Inspektionskosten
Hallo!
Ich wollt nur kurz in die Runde fragen, nachdem mein V60 bei der ersten Inspektion war, wie viel Ihr bezahlt habt.
Ich liege bei genau 450 Euro und irgendwie finde ich das für die erste Inspektion relativ viel.
Ich zähle auf :
- 1. Jahresinspektion 100,62
- Zusatzkontrollen 23,22
- Bremsentest 9,90
- Ölfilter 13,55
- Dichtring 2,40
- Scheibendefrost-Reinig 3,39
- Pollenfilter 50,60
- Wischerblätter 52,14
- Systemreiniger 14,10
- Diverses Kleinzeug -
Motoröl Aral super tronic 98,83
0 W 30
Endbetrag 450,78
Des weiteren habe ich ein "Inspektions-Serviceprogramm" bekommen bei der ganz oben mein Fahrzeug genannt wurde mit KM-Stand.
Was genau hat dieser KM-Stand hier zu bedeuten, denn ich habe momentan 18500 auf der Uhr und hier stehen 295000 ??!!
Ich bin nicht der kritisch/hinterfragende Typ direkt beim Autohaus deswegen dachte ich mir, frage ich hier mal zuerst in die Runde 🙂
Danke schonmal für Eure Antworten !
Ps: Ich habe in der SuFu nichts gefunden
Beste Antwort im Thema
Einverstanden mit den beiden letzten Beiträgen, auf manche Positionen ist eine "großzügige" Gewinnspanne berechnet. Trotzdem sehe ich das etwas anders:
- wenn euch der Unterhalt insgesamt beim Volvo-Händler zu (unverschämt) teuer erscheint, dann geht halt zur freien Werkstatt um die Ecke.
- irgendwo müssen die Betriebskosten mit einkalkuliert werden. Wenn auf Neuwagen wegen E-Importen, Internet-Händlern usw nicht mehr viel zu verdienen ist, dann wird's eben woanders mit eingerechnet. Vom Händler vor Ort zu profitieren (Showroom und Probefahrt) und dann den Wagen im Internet zu bestellen finde ich nicht ok, genauso finde ich verhält es sich wenn man das Öl mitbringt. Nur mal so als kleiner Denkanstoss: was kostet eine komplette Werkstatteinrichtung? Hat euer Internet-Ölhändler die auch?
- wenn jeder so denkt wie ihr (Öl mitbringen und dafür dem Mechaniker 50 euro in die Hand), dann hat der Mechaniker Ende vom Monat 2000 euro in der Hand und eure Werkstatt wird die Kosten anders aufteilen, z.B. den Stundensatz für die Mechaniker erhöhen. OK, dann bringt ihr eben den eigenen Mechaniker mit, bis die Werkstatt die Kosten als Miete für die Hebebühne rechnet. Die eigene Hebebühne mitbringen wird aber schwer...
- wieviel verdient ein Restaurant auf eine Tasse Kaffee? Nehmt ihr die selber mit und gebt dafür dem Kellner ein Trinkgeld?
- meine Werkstatt ist vor Ort, hat immer ein offenes Ohr, hat völlig normale Stundensätze (mein Vater bezahlt bei Audi fast das doppelte für eine Mechaniker-Stunde), ich bekomme beim Unterhalt immer einen kostenlosen Ersatzwagen, die Jungs tun ihr bestes, wenn der Lehrling grad Zeit hat wird das Auto auch noch gratis geputzt, und über die Preise hab ich mir noch nie wirklich Gedanken gemacht.
- hier die Preise der letzten Inspektion (alls ohne MwST): Ölfilter 12,79, Multi-Filter 44,69, Luftfilter 24,26, Öl 3,90 Liter x 18,00, Kleinteile 2,30 euro. Ist das normal oder viel?
Ich bleibe dabei: wenn ich dem Mechaniker ein Auto für 50.000 euro auf die Bühne stelle und dann sage "Bitte nimm das Öl aus dem Kofferraum, dann spare ich 50 euro", dann stimmen irgendwo die Verhältnisse nicht. Aber gut, kann jeder sehen wie er will...
901 Antworten
Ich bin wegen der Kosten auch ganz bei Euch. Und trotzdem kann ich verstehen, dass der Händler eine Garantie ausklammert. Das liegt auch möglicherweise daran, dass die Kunden anspruchsvoller geworden sind und die Schuld bei irgendjemand suchen, nur nicht bei sich. Und darunter müssen dann Alle leiden.
Wie gesagt: Mir ist das auch zu teuer und grenzt an Wucher. Aber Argumente für einen Garantiesusschluss sehe ich auch.
Mein Elch wurde neulich parkend angefahren. U. a. kam ein Reifen neu, weil der vom schädigenden Fahrzeug gestreift wurde. Ich wollte dann den anderen auf eigene Kosten selbst bestellen und mitmontieren lassen. Keine Chance.
Die Werkstatt hat aus Garantiegründen abgelehnt.
Wir haben uns dann preislich geeinigt, die Werke hat daraufhin den Reifen bestellt und montiert. Nun habe ich auch darauf Garantie.
Nachvollziehen kann ich das, dass sich Werkstätten bei "Fremdprodukten" schwer tun. Es muss ja nichts passieren, aber wenn... Dann wird's rechtlich kompliziert.
Meine Volvo Werkstatt hat mir vorgeschlagen die Reifen zu bestellen und gleich bei Ihnen anliefern zu lassen, weil sie auf Reifen den normalen Ersatzteilaufschlag nehmen müssen und aus einem 70€ Reifen ein 120€ Reifen wird. so unterschiedlich kann es sein.
Leben und leben lassen. Jede Werkstatt wird der Preisfindung eine Mischkalkulation zu Grunde legen. Bringen jetzt alle eigenes Öl mit, muss irgendwann die Kalkulation der anderen Leistungen angepasst werden.
Und wer auf den letzten Cent schauen muss, ist vielleicht bei Volvo nicht richtig aufgehoben. Da gibts günstigere Marken.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Varapilot schrieb am 19. Januar 2020 um 10:06:45 Uhr:
@Südschwede: Bin ganz deiner Meinung.
Inzwischen sind die freien Werkstätten auch schon um einiges teurer geworden in Sachen Öl wie vor einigen Jahren. Habe jetzt aktuell im Dezember in meiner freien Stammwerkstatt bei der Inspektion 17,85€ pro Liter für 0W-30 bezahlt.
Von einer Bekannten die die Buchhaltung in einer anderen freien Werkstatt macht weiß ich das die schon 22,65€ für 0W-30 nehmen.
Da kann man sich schon überlegen den Service beim Volvohändler machen zu lassen und das Öl beistellen.
Die freie Dorfschmiede, in der wir unseren Golf warten und reparieren lassen, nimmt 12€ für einen Liter 5W-40. Absolut in Ordnung. Eine andere freie Werkstatt, in der ich unaufschiebbare Reparaturen am Volvo erledigen lasse, nimmt kein mitgebrachtes Öl mehr an und hat die Preise über 20€/L. geschraubt.
Mit dem Volvo gehe ich auch jetzt, wo er ein altes Auto ist, noch und erst recht zu Volvo, da er fachkundige Wartung bekommen soll. Auch Dinge wie Bremsen und Zahnriemen lasse ich dort machen. Mit Flex+ und eigenem Öl ist die Wartung recht preiswert.
Naja, 32€ für eine Ware zu verlangen, die für 4€nochwas eingekauft wird grenz an Wucher. Da passiert keine Wertschöpfung und gar nichts. Ich bin gerne bereit für gute Arbeit gutes Geld zu bezahlen aber nicht auf die Tour. Es ist eben so, dass 80% der Autos Firmenwagen sind und die die Preise eben einfach bezahlen oder eh Wartungsverträge haben. Was die paar Privatkunden denken ist egal.
Zitat:
@LKOS schrieb am 19. Januar 2020 um 11:28:31 Uhr:
Leben und leben lassen. Jede Werkstatt wird der Preisfindung eine Mischkalkulation zu Grunde legen. Bringen jetzt alle eigenes Öl mit, muss irgendwann die Kalkulation der anderen Leistungen angepasst werden.Und wer auf den letzten Cent schauen muss, ist vielleicht bei Volvo nicht richtig aufgehoben. Da gibts günstigere Marken.
Die Mischkalkulation würde dann wieder stimmen, wenn die Motorölpreise wieder ein anständiges Niveau erreichen würden, das nicht nach Wucher riecht. Bei 15-18€/Liter würden die meisten Kunden sicher davon absehen, eigenes Öl beizustellen. So auch ich. Bei 25-30€/Liter bei einem EK von ca. 4€ fühle ich mich jedoch abgezockt und steuere gegen, und zwar völlig unabhängig davon, ob ich Dacia, Volvo oder Bentley fahre. Würde meine Frau 700-800% auf den EK ihrer Waren aufschlagen, würden die Kunden sie auslachen.
Leben und leben lassen, ja. Deshalb kommt mein Volvo auch jetzt mit 10 Jahren immer noch in die Volvo-Fachwerkstatt zur Wartung. Auch den Zahnriemenwechsel mit WaPu, Nebenaggregateriemenwechsel und den Ersatz der Bremsen habe und auch werde ich dort erledigen lassen. Seltsamerweise sind die Preise für diese Teile alle auf vernünftigem und nachvollziehbarem Niveau. Nur beim Öl versteigen sich die meisten Werkstätten.
Hallo, ich schaffe meinen auch mit 215000km zum Freundlichen, da kostet die Durchsicht 290€, ich denke das ist okay.
V70 2,4D (D5244T14) Mj. 2010, 169.000 km
- Basisservice Flex+ 47,50 €
+ Filtereinsatz 14,34 €
+ Entsorgung 8,50 €
+ Dichtung 1,18 €
- Luftfilter Fahrzeuginnenraum auswechseln 9,50 €
+ Multi-Filter 51,55 €
- Kraftstofffilter auswechseln 9,50€
+ Kraftstofffilter 47,75€
- Verschleißprüfung 9,50 €
- Überprüfung des Antriebsstrangs 19,00€
-Bremsflüssigkeit auswechseln 47,50€
+ Bremsflüssigkeit 12,49€
= 278,36 € + 52,89 € MwSt. = 331,25 € + 52 € eigenes Öl = 383,25 €
XC60 D3 Polestar (D5204T7) Mj. 2014, 96.500 km
- Basisservice Flex+ 47,50 €
+ Filtereinsatz 14,34 €
+ Entsorgung 8,50 €
+ Dichtung 1,18 €
-Nebenaggregateriemensatz auswechseln 57,00€
+ Riemensatz 108,08€
- Luftfilter Fahrzeuginnenraum auswechseln 9,50 €
+ Multi-Filter 51,55 €
- Verschleißprüfung 9,50 €
= 307,20 € + 58,37 € MwSt. = 365,57 € + 52 € eigenes Öl = 417,57 €
Wir hatten gestern beide Volvo in der Inspektion. Oben die Aufstellung, wie gewohnt. Finde ich nicht zu teuer. Beim XC60 haben wir einen Monat überzogen, beim V70 einen Monat vorgezogen. So konnten wir und können wir künftig beide gleichzeitig in die Werkstatt bringen und sind damit mit einem jährlichen Termin durch.
Beim XC60 wurde zwar letztes Jahr der Nebenaggregateriemen (noch beim Vorbesitzer, Rechnung wurde mitgegeben) gewechselt, aber ohne Spanner. In meinen Augen halber Kram, also haben wir es komplett in Auftrag gegeben.
Da wir mit der Werkstatt beim nun 3. Besuch immer noch sehr zufrieden sind, möchte ich sie gerne nochmals namentlich erwähnen. Es ist Volvo-Henning in Lübeck, ein kleiner, alteingesessener, sympathischer und etwas angestaubter Familienbetrieb mit überschaubarem Personal, wo Herr Henning sich neben seinem Meister noch persönlich um die Kundschaft bemüht. Sowas mag ich und dort fühle ich mich wohl. Ein längerer Plausch über dieses und jenes mit dem Inhaber inclusive. Letzten Herbst war ich in Hamburg und habe auf dem Rückweg mal die riesige Krüll-Hauptfiliale besucht. Zum Gebrauchtwagenstöbern ganz nett, aber aus dem schnöseligen Verkaufs- und Kundendienstpalast mit Premium-Firlefanz bin ich ganz schnell wieder geflüchtet. Gar nicht meins. An die Hamburger Volvo-Fahrer, denen sowas auch nicht liegt: Das schöne Lübeck ist nicht weit. 😁
Zitat:
@Südschwede schrieb am 10. April 2020 um 13:20:00 Uhr:
möchte ich sie gerne nochmals namentlich erwähnen.
Da dürfen alle nicht SH'er aber leider gerade nicht hinfahren :-)
Südschwede:
Der Flex+ Service ist mit 56,52€ inkl. Mwst. aber günstig bei deiner Werkstatt. Hier bei uns kostet es 79€ oder 89€.
Zitat:
@brainworx schrieb am 10. April 2020 um 15:10:31 Uhr:
Da dürfen alle nicht SH'er aber leider gerade nicht hinfahren :-)
Wohl wahr... Hat sich hoffentlich bald erledigt. Immerhin ist die Werkstatt uneingeschränkt offen. Ich hatte befürchtet, die Autos nicht hinbringen zu können.
Zitat:
@Varapilot schrieb am 10. April 2020 um 15:20:00 Uhr:
Südschwede:
Der Flex+ Service ist mit 56,52€ inkl. Mwst. aber günstig bei deiner Werkstatt. Hier bei uns kostet es 79€ oder 89€.
Ich finde den Kurs für den Flex+ auch ziemlich günstig. Auch die Zusatzarbeiten und die Teilepreise sind nicht übertrieben. So fällt es uns leicht, unsere Autos auch im Alter zu Volvo zu bringen und sie fachkundigen Händen anzuvertrauen. Mein V70 ist ja immerhin schon 10 Jahre alt. Meine vorige kleine Volvo-Werkstatt im Süden war auch schon nicht besonders teuer. Vielleicht kommt man besser weg, wenn man die Glaspaläste in Ballungsräumen meidet.
Ein Kollege hat für die Regelinspektion ohne Besonderheiten seines 3 Jahre alten Touran über 600€ bezahlt. In einer kleinstädtischen VW-Bude... Da sage nochmal einer, Volvo fahren und unterhalten sei teuer. Ich hatte noch nie so ein vergleichsweise günstig zu unterhaltendes Auto wie den V70. Günstiger Versicherungsbeitrag, sehr wenige Reparaturen, niedrige Wartungskosten.
Du musst unbedingt mal in die teuerste Werkstatt Deutschlands, nach Karlsruhe. Da hättest du für den V70 ziemlich genau 800€ bezahlt.