Inspektionskosten
Hallo!
Ich wollt nur kurz in die Runde fragen, nachdem mein V60 bei der ersten Inspektion war, wie viel Ihr bezahlt habt.
Ich liege bei genau 450 Euro und irgendwie finde ich das für die erste Inspektion relativ viel.
Ich zähle auf :
- 1. Jahresinspektion 100,62
- Zusatzkontrollen 23,22
- Bremsentest 9,90
- Ölfilter 13,55
- Dichtring 2,40
- Scheibendefrost-Reinig 3,39
- Pollenfilter 50,60
- Wischerblätter 52,14
- Systemreiniger 14,10
- Diverses Kleinzeug -
Motoröl Aral super tronic 98,83
0 W 30
Endbetrag 450,78
Des weiteren habe ich ein "Inspektions-Serviceprogramm" bekommen bei der ganz oben mein Fahrzeug genannt wurde mit KM-Stand.
Was genau hat dieser KM-Stand hier zu bedeuten, denn ich habe momentan 18500 auf der Uhr und hier stehen 295000 ??!!
Ich bin nicht der kritisch/hinterfragende Typ direkt beim Autohaus deswegen dachte ich mir, frage ich hier mal zuerst in die Runde 🙂
Danke schonmal für Eure Antworten !
Ps: Ich habe in der SuFu nichts gefunden
Beste Antwort im Thema
Einverstanden mit den beiden letzten Beiträgen, auf manche Positionen ist eine "großzügige" Gewinnspanne berechnet. Trotzdem sehe ich das etwas anders:
- wenn euch der Unterhalt insgesamt beim Volvo-Händler zu (unverschämt) teuer erscheint, dann geht halt zur freien Werkstatt um die Ecke.
- irgendwo müssen die Betriebskosten mit einkalkuliert werden. Wenn auf Neuwagen wegen E-Importen, Internet-Händlern usw nicht mehr viel zu verdienen ist, dann wird's eben woanders mit eingerechnet. Vom Händler vor Ort zu profitieren (Showroom und Probefahrt) und dann den Wagen im Internet zu bestellen finde ich nicht ok, genauso finde ich verhält es sich wenn man das Öl mitbringt. Nur mal so als kleiner Denkanstoss: was kostet eine komplette Werkstatteinrichtung? Hat euer Internet-Ölhändler die auch?
- wenn jeder so denkt wie ihr (Öl mitbringen und dafür dem Mechaniker 50 euro in die Hand), dann hat der Mechaniker Ende vom Monat 2000 euro in der Hand und eure Werkstatt wird die Kosten anders aufteilen, z.B. den Stundensatz für die Mechaniker erhöhen. OK, dann bringt ihr eben den eigenen Mechaniker mit, bis die Werkstatt die Kosten als Miete für die Hebebühne rechnet. Die eigene Hebebühne mitbringen wird aber schwer...
- wieviel verdient ein Restaurant auf eine Tasse Kaffee? Nehmt ihr die selber mit und gebt dafür dem Kellner ein Trinkgeld?
- meine Werkstatt ist vor Ort, hat immer ein offenes Ohr, hat völlig normale Stundensätze (mein Vater bezahlt bei Audi fast das doppelte für eine Mechaniker-Stunde), ich bekomme beim Unterhalt immer einen kostenlosen Ersatzwagen, die Jungs tun ihr bestes, wenn der Lehrling grad Zeit hat wird das Auto auch noch gratis geputzt, und über die Preise hab ich mir noch nie wirklich Gedanken gemacht.
- hier die Preise der letzten Inspektion (alls ohne MwST): Ölfilter 12,79, Multi-Filter 44,69, Luftfilter 24,26, Öl 3,90 Liter x 18,00, Kleinteile 2,30 euro. Ist das normal oder viel?
Ich bleibe dabei: wenn ich dem Mechaniker ein Auto für 50.000 euro auf die Bühne stelle und dann sage "Bitte nimm das Öl aus dem Kofferraum, dann spare ich 50 euro", dann stimmen irgendwo die Verhältnisse nicht. Aber gut, kann jeder sehen wie er will...
901 Antworten
OK, aber das es regionale Unterschiede gibt, ist ja bekannt und der VectraC sollte schon etwas älter sein und für ältere Fahrzeuge gibt es auch bei Volvo günstigere Preise, aber egal. Ich hatte und hab immer 500 incl. Räderwechsel und Einlagerung. Passt.
KUM
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 18. Mai 2019 um 18:19:31 Uhr:
Das macht halt den Unterschied.... Ich habe bei Opel, inkl. Öl, 275 € für die 12te!! Inspektion mit 218.000 km gezahlt. Zusatzarbeiten waren nicht erforderlich.
Volvo ist halt Prääämium (beim Preis) 🙂
Ich fuhr vor dem V70 ebenfalls Vectra C Caravan 1,9 CDTI und bei dem waren die Inspektionskosten unwesentlich niedriger als nun beim Volvo. Entweder hatte ich eine sehr teure Opel-Werkstatt (Stuttgart) oder eine günstige Volvo-Werkstatt (Tübingen). 😁 Mit Flex + ab dem 6.Jahr wurden die Wartungskosten beim V70 nochmals etwas geringer. Die vergleichsweise niedrigen Preise für Inspektionen sind für mich auch ein Grund, dem Wagen weiterhin Volvo-fachkundige Wartung angedeihen zu lassen. Das Öl, der teuerste Posten auf der Rechnung, wird von mir allerdings bereitgestellt. Wenn ich höre was Leute in meinem Umfeld für Wartungen bei BMW und Mercedes latzen müssen, wird mir schwindelig...
Nun habe ich eine Volvo-Werkstatt in Lübeck aufgesucht (siehe Beitrag etwas weiter oben) und bin ebenfalls zufrieden sowohl mit dem Service (top!), als auch der Preisgestaltung. Ich habe keinen Grund über mein Auto und die bisher betreuenden Werkstätten zu meckern.
Ich hatte letztens die 4 . Bzw. 120 Tkm Inspektion bei Km 106500.
Zusätzlich wurde das Getriebeöl gewechselt und neu Adaptiert.
Inspektion mit allen Filtern + Bremsflüssigkeitswechsel und Öl für 19,99 / l = 460,56 €
Getriebe Ölwechsel / Adaption 291,56 €
Alles in allem finde ich die Preise Ok, wenn man mit Username ( 5 Beiträge vorher ) vergleicht.
Der Getriebe Ölwechsel hat sich definitiv gelohnt, die GT hat zwar keine Probleme gemacht aber manche Gangwechsel waren schon gut zu merken und das Verschleifen fand ich Störend.
Jetzt nach dem Wechsel gehen die Gangwechsel im Teillastbereich Butterzart und das Verschleifen ist wesentlich weniger geworden.
Seither bin ich ca. 4000 Km gefahren.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen
Habe meinen kürzlich erworbenen V70D3 jetzt bei der Inspektion gehabt. Gekauft habe ich ihn mit 65000km. Der Vorbesitzer hatte bei 61000Km Ölwechsel, Pollenfilter, Luftfilter machen lassen (allerdings war es von einem Mechaniker privat). Es war auch schon 13 Monate her, weshalb ich den Wagen jetzt zur Inspektion gebracht habe.
Anbei die Rechnung. Die einzelnen Posten sind netto Preise. Die Endsumme ist der Bruttopreis.
Etwas teuer fand ich den Krafstofffilter für eine freie Werkstatt. Was kostet der bei Volvo und ist die Rechnung vom Preis her ok für eine freie Werkstatt?
Kraftstoffilter müssen/sollen alle 60Tkm gewechselt werden. Rund 50€ kann durchaus sein. Auch namhafte 3rdParty Filter liegen schnell bei 35-40€. Dafür hast du jetzt erstmal 60Tkm Ruhe vor weiteren Kosten für diesen Filter.
Der Rest ist imho noch ok.
Ich meine, so grob 50€ netto habe ich auch bei Volvo für den Dieselfilter bezahlt (war der einzige, den ich nicht dabei hatte 😉).
Ansonsten ist das Öl der große Posten (dafür bekomme ich 20 Liter C3 Öl).
Stundentechnisch ist es immer schwierig. Abhängig vom Standort der Werkstatt/Wohnort.
Du kannst eigentlich nur vergleichen, wenn Du Dir vorab von Volvo in Deiner Nähe einen KV holst. Dann siehst Du die Unterschiede...
Stundentechnisch ist es in der Tat nicht immer ganz einfach sowas nachzuvollziehen.
Wenn der Mechaniker den Wagen in die Werkstatt reinfährt, bis er ihn dann auf der Hebebühne hoch hat, dann sind schon die ersten 10-15 Minuten rum, bevor die Arbeit überhaupt los geht.
Bremsflüssigkeit wechseln dauert ja bestimmt auch ne halbe Stunde. Währenddessen kann das Motoröl raus laufen und danach wird noch der Ölfilter gewechselt.
Den Dieselfilter wechseln, weiß ich nicht was das für ein Aufwand beim V70 ist. Beim Vectra CDTI hat es aber auch gute 30 Minuten gedauert.
Dann noch alle Gelenke und Fahrwerk überprüfen, kann mir schon vorstellen das es alles insgesamt 2 Stunden dauert bis der Wagen wieder von der Bühne ist. Anschließend noch Service zurückstellen und Wagen wieder raus aus der Werkstatt.
Ich weiß wohl das die Werkstatt sehr gründlich arbeitet. Bin seit über 20 Jahren bereits Kunde dort.
Mit dem Öl muß ich den Meister nächstes mal drauf ansprechen ob er nicht 5w-40 C3 Öl einfüllen kann. Ich weiß wohl dass das synthetische 5w-30 Öl dort 10€+ Steuer kostet. Kommt nämlich immer in den Fiat meiner Frau hinein.
Der Unterschied zwischen einer Volvo Werkstatt und einer freien ist hier zumindest folgender:
Volvo hat Zeitvorgaben pro Arbeit. Ich müsste da mal was Vergleichbares raussuchen.
Abhängig von der Schnelligkeit des Monteurs und dem tatsächlichen Aufwand kann das ein Vorteil, aber durchaus auch ein Nachteil sein.
So kann normalerweise eine freie Werkstatt nicht arbeiten, die berechnen zumindest hier den tatsächlichen Aufwand.
Bsp. dazu: Koppelstangen wechseln. Ich will mich nicht zu weit rauslehnen (habe den Ordner vom alten Elch beim Verkauf mitgegeben). Ich meine, es waren pro Stk. an der Vorderachse 20 Minuten.
Nun hatte ich Meyle HD Koppelstangen verbaut, die sehr lange drin waren. Die Folge war, das alle rausgeflext werden mussten. Die 20 Minuten sind damit Makulatur, ich habe aber lediglich genau diese bezahlt.
Das kann eine freie Werkstatt nicht machen.
Ich muss allerdings auch sagen, das ich bei diesem Händler seit 1997 in die Werkstatt gehe. Das eine so lange "Werkstatttreue" natürlich Vorteile mit sich bringt, ist klar.
Ich kenne z.B. irgendwelche Kosten für das Auslesen mit Vida gar nicht.
Bei mir ist bekannt, daß ich nur bei Problemfällen zum extra Auslesen komme und ein Fehler einen entsprechenden Auftrag nach sich zieht.
Ich lasse also nie auslesen und gehe zum reparieren "fremd" 😉.
Das liegt aber auch an den recht moderaten Stundensätzen meines 🙂, den festen Zeitvorgaben für die Arbeiten und natürlich auch daran, das die Jungen nicht irgendwas suchen müssen. Die kennen sich mit den Elchen aus und kennen meist die Problemzonen aus dem Eff Eff.
Den größten Posten sparst Du, wenn Du möglichst alles an Material mitbringen kannst.
Bei mir kein Problem, allerdings nur spezielle ordentliche Marken, mit denen ich über die Jahre positive Erfahrungen gesammelt habe.
@teddy1x:
Vielleicht gibt es ja noch andere User hier denen interessiert welches Öl verwendet wird und wie hoch die Inspektionskosten sind. Schon einmal drüber nachgedacht? 😉
Wenn du ein neues Thema aufgemacht hättest, wäre der Teddy sicher schnell mit dem Verweis auf die Suchfunktion gewesen ;-)