Inspektionskosten
Hallo!
Ich wollt nur kurz in die Runde fragen, nachdem mein V60 bei der ersten Inspektion war, wie viel Ihr bezahlt habt.
Ich liege bei genau 450 Euro und irgendwie finde ich das für die erste Inspektion relativ viel.
Ich zähle auf :
- 1. Jahresinspektion 100,62
- Zusatzkontrollen 23,22
- Bremsentest 9,90
- Ölfilter 13,55
- Dichtring 2,40
- Scheibendefrost-Reinig 3,39
- Pollenfilter 50,60
- Wischerblätter 52,14
- Systemreiniger 14,10
- Diverses Kleinzeug -
Motoröl Aral super tronic 98,83
0 W 30
Endbetrag 450,78
Des weiteren habe ich ein "Inspektions-Serviceprogramm" bekommen bei der ganz oben mein Fahrzeug genannt wurde mit KM-Stand.
Was genau hat dieser KM-Stand hier zu bedeuten, denn ich habe momentan 18500 auf der Uhr und hier stehen 295000 ??!!
Ich bin nicht der kritisch/hinterfragende Typ direkt beim Autohaus deswegen dachte ich mir, frage ich hier mal zuerst in die Runde 🙂
Danke schonmal für Eure Antworten !
Ps: Ich habe in der SuFu nichts gefunden
Beste Antwort im Thema
Einverstanden mit den beiden letzten Beiträgen, auf manche Positionen ist eine "großzügige" Gewinnspanne berechnet. Trotzdem sehe ich das etwas anders:
- wenn euch der Unterhalt insgesamt beim Volvo-Händler zu (unverschämt) teuer erscheint, dann geht halt zur freien Werkstatt um die Ecke.
- irgendwo müssen die Betriebskosten mit einkalkuliert werden. Wenn auf Neuwagen wegen E-Importen, Internet-Händlern usw nicht mehr viel zu verdienen ist, dann wird's eben woanders mit eingerechnet. Vom Händler vor Ort zu profitieren (Showroom und Probefahrt) und dann den Wagen im Internet zu bestellen finde ich nicht ok, genauso finde ich verhält es sich wenn man das Öl mitbringt. Nur mal so als kleiner Denkanstoss: was kostet eine komplette Werkstatteinrichtung? Hat euer Internet-Ölhändler die auch?
- wenn jeder so denkt wie ihr (Öl mitbringen und dafür dem Mechaniker 50 euro in die Hand), dann hat der Mechaniker Ende vom Monat 2000 euro in der Hand und eure Werkstatt wird die Kosten anders aufteilen, z.B. den Stundensatz für die Mechaniker erhöhen. OK, dann bringt ihr eben den eigenen Mechaniker mit, bis die Werkstatt die Kosten als Miete für die Hebebühne rechnet. Die eigene Hebebühne mitbringen wird aber schwer...
- wieviel verdient ein Restaurant auf eine Tasse Kaffee? Nehmt ihr die selber mit und gebt dafür dem Kellner ein Trinkgeld?
- meine Werkstatt ist vor Ort, hat immer ein offenes Ohr, hat völlig normale Stundensätze (mein Vater bezahlt bei Audi fast das doppelte für eine Mechaniker-Stunde), ich bekomme beim Unterhalt immer einen kostenlosen Ersatzwagen, die Jungs tun ihr bestes, wenn der Lehrling grad Zeit hat wird das Auto auch noch gratis geputzt, und über die Preise hab ich mir noch nie wirklich Gedanken gemacht.
- hier die Preise der letzten Inspektion (alls ohne MwST): Ölfilter 12,79, Multi-Filter 44,69, Luftfilter 24,26, Öl 3,90 Liter x 18,00, Kleinteile 2,30 euro. Ist das normal oder viel?
Ich bleibe dabei: wenn ich dem Mechaniker ein Auto für 50.000 euro auf die Bühne stelle und dann sage "Bitte nimm das Öl aus dem Kofferraum, dann spare ich 50 euro", dann stimmen irgendwo die Verhältnisse nicht. Aber gut, kann jeder sehen wie er will...
901 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Mache ich seit Jahren so. So kommen meine Motoren kostengünstig in den Genuß von Mobil1 0W-40. Mein Volvo-Händler hat auch nichts gegen das Mitbringen von Öl. Gut so, denn die Castrol 5W-30 Plörre will ich nicht. 😛 Gute Adresse bei ebay => Verkäufer "Opaplette". Dort kaufe ich seit Jahren. Wenn man die Versandkosten mit reinrechnet kostet der Liter des o.g. Öls dort um die 7,60 Euro.
Und was berechnet der Volvo-Händler dann für die Entsorgung des Altöls?
Zitat:
Original geschrieben von jl1
Die Leistungen der einzelnen Inspektionen sollten eigentlich im Checkheft zu finden sein.
Dort sind auch die Wechselintervalle aufgezeigt. Manche Filter werden auch Zeitabhängig getauscht.
Die Leistungen der einzelnen Inspektionen sind tatsächlich nicht im Checkheft zu finden. Dort wird auf den 🙂 verwiesen, der mir gern einen Serviceplan zukommen lässt.
Gestern deswegen beim Freundlichen gewesen, der mir erstens erklärt hat, dass er mir keinen Serviceplan geben kann (Gibt es nicht?) und zweitens sich die kleine Inspektion (Öl, Ölfilter, Pollenfilter) und große Inspektion (Öl, Ölfilter, Pollenfilter, Luftfilter, Kraftstofffilter) sowieso immer nur abwechseln. Irgendwann wird dann halt mal der Zahnriemen gemacht und das war es. Ich kann das nicht glauben. Hat mal jemand den Serviceplan für den V60 D5 AWD? Da wird doch mit Sicherheit viel mehr abgewickelt. Ich kam mir da gestern sehr lästig vor, weil ich gesagt habe, dass ich Öl, Ölfilter und Pollenfilter beistelle, nachdem mir die Preise (23 € /l für Öl + Mwst!) für die Ersatzteile genannt worden sind. Kann ich ja verstehen, aber die Preise sind einfach unverschämt.
Ich kann mir das nicht vorstellen, weil z.B. Bremsflüssigkeit vermutlich auch alle 2 Jahre gewechselt werden muss.
Also was die Bremsflüssigkeit angeht gibt es bei den Werkstätten unterscheidliche Auffassungen. Die Eine wechselt starr nach 2 Jahren die Andere prüft beim Service und welchselt dann wenn es erforderlich ist. Generell sehe ich es auch so, dass die Werkstatt bei den Kosten für Öl und Multifilter ganz schön zulangt. Andererseits sind dei Wartungskosten bei einem aktuellen VW Golf auch nicht ohne. Aber davon (über-)leben die Vertrags-Werkstätten heute.
Wer also mit der Werkstatt einen Kompromiss findet und das Öl mitbringt sollte zufrieden sein.
Zitat:
Original geschrieben von Der_neue_Volvofan
Gestern deswegen beim Freundlichen gewesen, der mir erstens erklärt hat, dass er mir keinen Serviceplan geben kann (Gibt es nicht?)
Natürlich gibt es detaillierte Service-Pläne. Mir liegt einer vom V70 vor.
Abrufen kann man die Pläne unter
https://www-wslx.volvocars.biz/default.cgi.Mann muss aber registriert sein, aber das dürfte ja für die Werkstatt kein Problem sein.
Gruß Hugo
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Volvo-Neu
Und was berechnet der Volvo-Händler dann für die Entsorgung des Altöls?
Bisher noch nichts, da ich den Wagen erst seit 2,5 Monaten mit frisch vor dem Kauf durchgeführter Inspektion vom Volvo-Dealer habe. Ich habe allerdings da schon mein bevorzugtes Mobil1 0W-40 hingebracht, damit der Motor möglichst früh den edlen Saft im "Bauch" hat. 😉 Da fragte ich dann, ob ich künftig auch dieses Öl anliefern darf. Kein Problem, hieß es. Meine Opel-Werkstatt war bisher die einzige Werkstatt, die mir die Altölentsorgung bei angeliefertem Öl pauschal mit 5 Euro berechnet hat. Damit konnte ich leben. Besser als mit 23 Euro für einen Liter Öl vom Faß.
Zitat:
Original geschrieben von Hugo_112233
Natürlich gibt es detaillierte Service-Pläne. Mir liegt einer vom V70 vor.
Abrufen kann man die Pläne unter https://www-wslx.volvocars.biz/default.cgi. Mann muss aber registriert sein, aber das dürfte ja für die Werkstatt kein Problem sein.Gruß Hugo
Danke, muss ich den noch einmal anhauen oder hat hier zufällig jemand einen Zugang und könnte mir den Service-Plan schicken?
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Bisher noch nichts, da ich den Wagen erst seit 2,5 Monaten mit frisch vor dem Kauf durchgeführter Inspektion vom Volvo-Dealer habe. Ich habe allerdings da schon mein bevorzugtes Mobil1 0W-40 hingebracht, damit der Motor möglichst früh den edlen Saft im "Bauch" hat. 😉 Da fragte ich dann, ob ich künftig auch dieses Öl anliefern darf. Kein Problem, hieß es. Meine Opel-Werkstatt war bisher die einzige Werkstatt, die mir die Altölentsorgung bei angeliefertem Öl pauschal mit 5 Euro berechnet hat. Damit konnte ich leben. Besser als mit 23 Euro für einen Liter Öl vom Faß.
Das Mobil1 0W-40 würde ich auch sehr gern in meinen dieseligen D5 kippen. Aber was mache ich bei einem Motorschaden? Gerade innerhalb der zweijährigen Hersteller-Gewährleistung. Das Mobil1 erfüllt nicht die ACEA A5/B5 - Norm der von Volvo vorgeschriebenen Castrol-Plörre, sondern mit A3/B3 die eigentlich "bessere" Norm bzw. übertrifft sie angeblich sogar. Kann Volvo mir daraus nicht einen Strick drehen?
By the way: Nach wie viel Kilometern wechselt ihr das Mobil1 0W-40. Ich fahre ca. 25000 km bis 28000 km pro Jahr.
alle 30.000km. So wie vorgesehen.
Zitat:
Original geschrieben von Der_neue_Volvofan
Das Mobil1 0W-40 würde ich auch sehr gern in meinen dieseligen D5 kippen. Aber was mache ich bei einem Motorschaden? Gerade innerhalb der zweijährigen Hersteller-Gewährleistung. Das Mobil1 erfüllt nicht die ACEA A5/B5 - Norm der von Volvo vorgeschriebenen Castrol-Plörre, sondern mit A3/B3 die eigentlich "bessere" Norm bzw. übertrifft sie angeblich sogar. Kann Volvo mir daraus nicht einen Strick drehen?
Bezügl. des zu verwendenden Öls gibt es zumindest beim V70 2 Möglichkeiten. Ich denke das wird beim V60 nicht anders sein. Am Schloßträger im Motorraum (wenn man davor steht rechts) ist ein Aufkleber, der das klärt. Steht auf dem Aufkleber "Engine Oil Quality A5/B5", sollte man sich daran halten. Möglichkeit 2 auf dem Aufkleber, so wie bei meinem 2,4D Mj. 2010, ist "Volvo recommends Castrol", also keine Bindung an die A5/B5-Norm, sondern lediglich eine Empfehlung, Castrol-Plörre zu verwenden. So steht es auch in der Bedienungsanleitung erläutert. Ist A5/B5 vorgeschrieben und man verwendet trotzdem anderes Öl und es tritt dann ein Schaden auf, ist man der Mops, sofern Volvo dahinterkommt. Dann ist die Garantie verwirkt. Volvo weist in der Bedienungsanleitung explizit darauf hin. Eigentlich Quark, denn es tritt sicher kein Schaden durch "besseres" Öl auf, aber Hersteller sind bei sowas pingelig, wenn sie denn dahinterkommen... Bei meinem früheren Saab 9-5 3,0 TiD war das Mobil1 0W-40 auch nicht freigegeben, sondern nur wenige 5W-40 Öle nach einer speziellen Norm. Meine Werkstatt hat es abgelehnt, das 0W-40 zu verfüllen.
Ist für Deinen D5 nur A5/B5 freigegeben, würde ich es lieber lassen, anderes Öl als dieses zu verwenden.
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
alle 30.000km. So wie vorgesehen.
Und dein 🙂 füllt dir Mobil1 0W-40 anstandslos ein oder machst du Ölwechsel selber?
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Bezügl. des zu verwendenden Öls gibt es zumindest beim V70 2 Möglichkeiten. Ich denke das wird beim V60 nicht anders sein. Am Schloßträger im Motorraum (wenn man davor steht rechts) ist ein Aufkleber, der das klärt. Steht auf dem Aufkleber "Engine Oil Quality A5/B5", sollte man sich daran halten. Möglichkeit 2 auf dem Aufkleber, so wie bei meinem 2,4D Mj. 2010, ist "Volvo recommends Castrol", also keine Bindung an die A5/B5-Norm, sondern lediglich eine Empfehlung, Castrol-Plörre zu verwenden. So steht es auch in der Bedienungsanleitung erläutert. Ist A5/B5 vorgeschrieben und man verwendet trotzdem anderes Öl und es tritt dann ein Schaden auf, ist man der Mops, sofern Volvo dahinterkommt. Dann ist die Garantie verwirkt. Volvo weist in der Bedienungsanleitung explizit darauf hin. Eigentlich Quark, denn es tritt sicher kein Schaden durch "besseres" Öl auf, aber Hersteller sind bei sowas pingelig, wenn sie denn dahinterkommen... Bei meinem früheren Saab 9-5 3,0 TiD war das Mobil1 0W-40 auch nicht freigegeben, sondern nur wenige 5W-40 Öle nach einer speziellen Norm. Meine Werkstatt hat es abgelehnt, das 0W-40 zu verfüllen.Ist für Deinen D5 nur A5/B5 freigegeben, würde ich es lieber lassen, anderes Öl als dieses zu verwenden.
Danke für den Tipp! Muss ich gleich mal nachschauen. Im Handbuch vom V60 steht auch, dass Volvo Castrol-Öl empfiehlt und zwar mit ACEA A5/B5 mit Viskosität SAE 0W-30, aber eben nicht vorschreibt. Weiter unten auf der Seite werden auch vorgeschriebene Flüssigkeiten wie Getriebeöl vorgestellt.
Zitat:
Original geschrieben von Der_neue_Volvofan
Und dein 🙂 füllt dir Mobil1 0W-40 anstandslos ein oder machst du Ölwechsel selber?Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
alle 30.000km. So wie vorgesehen.
Weder-noch.
Den letzten eigen Oelwechsel habe ich vor ungefaehr 20 Jahren gemacht. Und welches Oel mein freundlicher einfuellt, weiss ich aktuell nicht. Laut Sticker im Motorraum Castrol. Aber Papier ist geduldig. Ich habe in den letzten 10 Jahren 4 Autos gehabt, die weit ueber 200.000km gelaufen sind. Da auch der BMW-Haendler Castrol verwendet, scheint die "Ploerre" doch nicht so schlecht zu sein.
Ich sehe auch absolut keinen Sinn darin, das Oel haeufiger als vorgesehen zu wechseln. Normalen Gebrauch des Fahrzeugs unterstellt.
Letztlich will ich mich aus diesen ganzen Öl-Diskussionen raushalten, da ich diese Debatten fuer Schlachten aus den 80ern halte. Bei den Viskositaeten habe ich die Erfahrung gemacht, dass, wenn man etwas duennfluessigeeres Oel nimmt, als vorgesehen, die Motoren -zumindest bei BMW- zum Oelverbrauch neigen.
So gestern beim Händler zwecks erster Inspektion gewesen.
Ich fahre einen S60 Drive und bin im ersten Jahr 7152 km gefahren.
Nach freundlicher Beratung und Rücksprache wurde der Pollenfilter nicht getauscht. (wozu auch bei 7000 km).
so alles in allem kostete mich der Service 125 € + Autowäsche und saugen!!!
Was will man mehr
So, hatte heute auch meine erste Inspektion bei etwa 23000 km (V60 D5 AWD):
Vollständige Wartung bei 30.000 km: 111,27 Euro
Dichtung Ölablassschraube: 1,44 Euro
dazu von mir beigestellt:
6 Liter Castrol SLX Professional Longtec (A5/B5 0W-30): 57 Euro
MANN-Filter CUK 2733 (Pollenfilter): 25,36 Euro
MANN-Filter HU 719/8Y(Ölfilter): 8,06 Euro
Versandkosten Beistellungen: 9 Euro
Macht in Summe 212,13 Euro. Zusätzlich wurde der Wagen noch gewaschen, innen ausgesaugt und vorn die Kennzeichenhalterung ausgetauscht, weil da wohl jemand versucht hat mein Kennzeichen zu klauen. Bin sehr zufrieden!
Zitat:
Original geschrieben von Der_neue_Volvofan
6 Liter Castrol SLX Professional Longtec (A5/B5 0W-30): 57 Euro
Das Öl habe ich beim ersten Service auch mitgebracht. Die 6 Liter hätten beim 🙂 sagenhafte 138 Euro gekostet!
Öl, Filter usw im Internet (womöglich noch bei verschiedenen Verkäufern) zu bestellen und dann dem Mechaniker neben die Hebebühne zu stellen wäre mir erstens zu umständlich und zweitens zu doof. Leute, ihr fahrt Autos für Zehntausende Euros, redet über alle möglichen Extras und Leistungssteigerungen, und dann sollen ein paar Euros für den Ölwechsel euren finanziellen Ruin bedeuten?
Wenn jemand vorher den Preis für eine Inspektion erfragt und dann entschließt dass es zu teuer ist, ok. Ich bin selbst Unternehmer, wenn ein Kunde meine Angebote zu teuer findet ist das kein Problem, aber wenn dann das Ganze zerpflückt wird und nur die günstigsten Posten aus dem Gesamten bestellt werden finde ich das weniger lustig. Dahinter steckt meist eine Mischkalkulation.
Wie macht ihr's denn im Restaurant? Eigene Weinflasche mitnehmen weil der vor Ort unverschämt teuer ist?
Sorry, dafür fehlt mir das Verständnis. Ich verstehe dagegen sehr wohl den Händler, wenn er bei solchen Kunden z.B. ein Sensus-3.0-Update berechnen will. Ich hab's übrigens gratis bekommen...
Zitat:
Leute, ihr fahrt Autos für Zehntausende Euros, redet über alle möglichen Extras und Leistungssteigerungen, und dann sollen ein paar Euros für den Ölwechsel euren finanziellen Ruin bedeuten?
Wenn die 🙂 ihre (Öl)preise nicht so erheblich überteuert anbieten würden, könnte ich dieser Aussage trotz der Provokation folgen. Nur weil die 🙂 das womöglich ähnlich sehen wie du, ist das kein Grund das auch auszunutzen.