Inspektionskosten

Volvo V60 2 (F)

Hallo!

Ich wollt nur kurz in die Runde fragen, nachdem mein V60 bei der ersten Inspektion war, wie viel Ihr bezahlt habt.

Ich liege bei genau 450 Euro und irgendwie finde ich das für die erste Inspektion relativ viel.

Ich zähle auf :

- 1. Jahresinspektion 100,62
- Zusatzkontrollen 23,22
- Bremsentest 9,90
- Ölfilter 13,55
- Dichtring 2,40
- Scheibendefrost-Reinig 3,39
- Pollenfilter 50,60
- Wischerblätter 52,14
- Systemreiniger 14,10
- Diverses Kleinzeug -
Motoröl Aral super tronic 98,83
0 W 30

Endbetrag 450,78

Des weiteren habe ich ein "Inspektions-Serviceprogramm" bekommen bei der ganz oben mein Fahrzeug genannt wurde mit KM-Stand.
Was genau hat dieser KM-Stand hier zu bedeuten, denn ich habe momentan 18500 auf der Uhr und hier stehen 295000 ??!!

Ich bin nicht der kritisch/hinterfragende Typ direkt beim Autohaus deswegen dachte ich mir, frage ich hier mal zuerst in die Runde 🙂

Danke schonmal für Eure Antworten !

Ps: Ich habe in der SuFu nichts gefunden

Beste Antwort im Thema

Einverstanden mit den beiden letzten Beiträgen, auf manche Positionen ist eine "großzügige" Gewinnspanne berechnet. Trotzdem sehe ich das etwas anders:

- wenn euch der Unterhalt insgesamt beim Volvo-Händler zu (unverschämt) teuer erscheint, dann geht halt zur freien Werkstatt um die Ecke.

- irgendwo müssen die Betriebskosten mit einkalkuliert werden. Wenn auf Neuwagen wegen E-Importen, Internet-Händlern usw nicht mehr viel zu verdienen ist, dann wird's eben woanders mit eingerechnet. Vom Händler vor Ort zu profitieren (Showroom und Probefahrt) und dann den Wagen im Internet zu bestellen finde ich nicht ok, genauso finde ich verhält es sich wenn man das Öl mitbringt. Nur mal so als kleiner Denkanstoss: was kostet eine komplette Werkstatteinrichtung? Hat euer Internet-Ölhändler die auch?

- wenn jeder so denkt wie ihr (Öl mitbringen und dafür dem Mechaniker 50 euro in die Hand), dann hat der Mechaniker Ende vom Monat 2000 euro in der Hand und eure Werkstatt wird die Kosten anders aufteilen, z.B. den Stundensatz für die Mechaniker erhöhen. OK, dann bringt ihr eben den eigenen Mechaniker mit, bis die Werkstatt die Kosten als Miete für die Hebebühne rechnet. Die eigene Hebebühne mitbringen wird aber schwer...

- wieviel verdient ein Restaurant auf eine Tasse Kaffee? Nehmt ihr die selber mit und gebt dafür dem Kellner ein Trinkgeld?

- meine Werkstatt ist vor Ort, hat immer ein offenes Ohr, hat völlig normale Stundensätze (mein Vater bezahlt bei Audi fast das doppelte für eine Mechaniker-Stunde), ich bekomme beim Unterhalt immer einen kostenlosen Ersatzwagen, die Jungs tun ihr bestes, wenn der Lehrling grad Zeit hat wird das Auto auch noch gratis geputzt, und über die Preise hab ich mir noch nie wirklich Gedanken gemacht.

- hier die Preise der letzten Inspektion (alls ohne MwST): Ölfilter 12,79, Multi-Filter 44,69, Luftfilter 24,26, Öl 3,90 Liter x 18,00, Kleinteile 2,30 euro. Ist das normal oder viel?

Ich bleibe dabei: wenn ich dem Mechaniker ein Auto für 50.000 euro auf die Bühne stelle und dann sage "Bitte nimm das Öl aus dem Kofferraum, dann spare ich 50 euro", dann stimmen irgendwo die Verhältnisse nicht. Aber gut, kann jeder sehen wie er will...

901 weitere Antworten
901 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Jupiler88


Öl, Filter usw im Internet (womöglich noch bei verschiedenen Verkäufern) zu bestellen und dann dem Mechaniker neben die Hebebühne zu stellen wäre mir erstens zu umständlich und zweitens zu doof. Leute, ihr fahrt Autos für Zehntausende Euros, redet über alle möglichen Extras und Leistungssteigerungen, und dann sollen ein paar Euros für den Ölwechsel euren finanziellen Ruin bedeuten?

Wenn jemand vorher den Preis für eine Inspektion erfragt und dann entschließt dass es zu teuer ist, ok. Ich bin selbst Unternehmer, wenn ein Kunde meine Angebote zu teuer findet ist das kein Problem, aber wenn dann das Ganze zerpflückt wird und nur die günstigsten Posten aus dem Gesamten bestellt werden finde ich das weniger lustig. Dahinter steckt meist eine Mischkalkulation.

Wie macht ihr's denn im Restaurant? Eigene Weinflasche mitnehmen weil der vor Ort unverschämt teuer ist?

Sorry, dafür fehlt mir das Verständnis. Ich verstehe dagegen sehr wohl den Händler, wenn er bei solchen Kunden z.B. ein Sensus-3.0-Update berechnen will. Ich hab's übrigens gratis bekommen...

Kann ich alles nachvollziehen, aber...

wenn bei Volvo die Ersatzteile 10% oder 20% teurer wäre, als beim Teilehändler, würde ich gar nichts sagen, aber wenn auf Filter mehr als 100% bzw. auf Öl 250% oben drauf gelegt werden, finde ich das völlig überzogen, zumal der Volvo-Händler in ganz anderen Stückzahlen als ich einkauft (Öl sicherlich in Fässern und nicht in 1l-Gebinden). Da stimmt das Verhältnis einfach nicht. Da gebe ich dem Mechaniker lieber 50 Euro Trinkgeld, der meinen Volvo durchgeguckt hat.

Ich muss für jeden Euro hart arbeiten und bin nicht bereit überzogene Preise zu bezahlen.

Bin übrigens im Bereich (Sonder)-Maschinenbau tätig und unsere Kunden stellen bei diversen Projekten auch immer wieder selbst Armaturen bei. Das gehört zum Geschäft eben dazu.

Einverstanden mit den beiden letzten Beiträgen, auf manche Positionen ist eine "großzügige" Gewinnspanne berechnet. Trotzdem sehe ich das etwas anders:

- wenn euch der Unterhalt insgesamt beim Volvo-Händler zu (unverschämt) teuer erscheint, dann geht halt zur freien Werkstatt um die Ecke.

- irgendwo müssen die Betriebskosten mit einkalkuliert werden. Wenn auf Neuwagen wegen E-Importen, Internet-Händlern usw nicht mehr viel zu verdienen ist, dann wird's eben woanders mit eingerechnet. Vom Händler vor Ort zu profitieren (Showroom und Probefahrt) und dann den Wagen im Internet zu bestellen finde ich nicht ok, genauso finde ich verhält es sich wenn man das Öl mitbringt. Nur mal so als kleiner Denkanstoss: was kostet eine komplette Werkstatteinrichtung? Hat euer Internet-Ölhändler die auch?

- wenn jeder so denkt wie ihr (Öl mitbringen und dafür dem Mechaniker 50 euro in die Hand), dann hat der Mechaniker Ende vom Monat 2000 euro in der Hand und eure Werkstatt wird die Kosten anders aufteilen, z.B. den Stundensatz für die Mechaniker erhöhen. OK, dann bringt ihr eben den eigenen Mechaniker mit, bis die Werkstatt die Kosten als Miete für die Hebebühne rechnet. Die eigene Hebebühne mitbringen wird aber schwer...

- wieviel verdient ein Restaurant auf eine Tasse Kaffee? Nehmt ihr die selber mit und gebt dafür dem Kellner ein Trinkgeld?

- meine Werkstatt ist vor Ort, hat immer ein offenes Ohr, hat völlig normale Stundensätze (mein Vater bezahlt bei Audi fast das doppelte für eine Mechaniker-Stunde), ich bekomme beim Unterhalt immer einen kostenlosen Ersatzwagen, die Jungs tun ihr bestes, wenn der Lehrling grad Zeit hat wird das Auto auch noch gratis geputzt, und über die Preise hab ich mir noch nie wirklich Gedanken gemacht.

- hier die Preise der letzten Inspektion (alls ohne MwST): Ölfilter 12,79, Multi-Filter 44,69, Luftfilter 24,26, Öl 3,90 Liter x 18,00, Kleinteile 2,30 euro. Ist das normal oder viel?

Ich bleibe dabei: wenn ich dem Mechaniker ein Auto für 50.000 euro auf die Bühne stelle und dann sage "Bitte nimm das Öl aus dem Kofferraum, dann spare ich 50 euro", dann stimmen irgendwo die Verhältnisse nicht. Aber gut, kann jeder sehen wie er will...

Jupiler: ZUSTIMM!

@Jupiler: Sorry, aber was für ein Quatsch.

Im Restaurant steht auch nicht am Ende der Rechnung "Zubereitung von Speisen und Getränke: 40 Euro, Bedienung für 3h: 20 Euro". Der Kaffepreis beeinhaltet den Produktpreis, dessen Zubereitung und den Service, plus aller Nebenkosten.

In der Werkstatt wird dagegen das Einfüllen des Öls seperat in einer Inspektionspauschale berechnet. Andere Arbeiten werden viertelstundengenau mit horrenden Stundensätzen abgerechnet. Das Öl (und sonstige verbauten Teile) werden seperat genau aufgelistet. Selbst die kleinste Schraube wird oft berechnet - natürlich voll auskalkuliert. Also nicht wie bei deinem Kaffee im Restaurant.

Offensichtlich berechnet Dir deine Werkstatt keine Arbeitszeit. Zumindest hast du ja nur die Nettopreise der Ersatzteile aufgeführt. Ohne Arbeitszeitkosten und Mehrwertsteuer sieht das auch richtig günstig aus. Leider berechnet mir mein 🙂 sowohl die angefallenen Arbeiten und die Mehrwertsteuer. Mein Auto wird nicht gewaschen und mich fragt auch niemand wie mein Tag so war. Ich bin auch nicht zum quatschen dort, sondern weil mein Auto kaputt ist. Und das Reparieren können die fantastisch!

Warum sollte ich nicht mein eignes Öl mitbringen, wenn der 🙂 für das Einfüllen des selbigen etwas berechnet? Die Arbeit bezahle ich ja und bekomme das nicht umsonst. Das Öl ist in der Werkstatt übertrieben teuer (23EUR/L) und auch der 🙂 hat nichts dagegen, das ich dies anliefere.

Übrigens war das bei mir nicht der beschriebene Aufwand. Das Öl übers Internet bestellt. Wurde schon nach 2 Tagen per DHL angeliefert. Den Karton ungeöffnet in den Kofferraum gestellt. In der Werkstatt Bescheid gesagt, das ich Öl im Kofferraum stehen habe. 80 Euro gespart.

Ähnliche Themen

wie schön das das theama geiz ist geil wieder hervor kommt. klar hat der🙂 andere preise, der hat angestellte, mietkosten, energie usw. dann soll er auch noch investitionen in seinen betrieb stecken und verdienen muss er auch was, ach nein braucht er nicht wie wir alle arbeitet er zum vergnügen. 1x im jaht zur inspektion und dann wir gefeilscht, gespart bei einen produkt was vorher ca. 50 t. gekostet hat, dass kann ich nicht nachvollziehen und hat auch nichts mit sparen zu tun. dadurch sterben doch die kleinen 🙂 freundlichen aus, da sie über kurz oder lang nicht lebensfähig sind wenn das zur mode wird. die großen ketten🙂 verdienen ihr geld mit den firmenkunden denen ist der normal kunde doch schon weitgehends egal.

die Unterschiede der Freundlichen ist gigantisch.
mein jetzt nicht mehr freundlicher hat die aw gerechnet und 16,95 je Liter Öl + MwSt,
der jetzige nimmt 10 Euro + MwSt. je Liter Öl und nix extra.

Zitat:

Original geschrieben von Jupiler88


Einverstanden mit den beiden letzten Beiträgen, auf manche Positionen ist eine "großzügige" Gewinnspanne berechnet. Trotzdem sehe ich das etwas anders:

- wenn euch der Unterhalt insgesamt beim Volvo-Händler zu (unverschämt) teuer erscheint, dann geht halt zur freien Werkstatt um die Ecke.

- irgendwo müssen die Betriebskosten mit einkalkuliert werden. Wenn auf Neuwagen wegen E-Importen, Internet-Händlern usw nicht mehr viel zu verdienen ist, dann wird's eben woanders mit eingerechnet. Vom Händler vor Ort zu profitieren (Showroom und Probefahrt) und dann den Wagen im Internet zu bestellen finde ich nicht ok, genauso finde ich verhält es sich wenn man das Öl mitbringt. Nur mal so als kleiner Denkanstoss: was kostet eine komplette Werkstatteinrichtung? Hat euer Internet-Ölhändler die auch?

- wenn jeder so denkt wie ihr (Öl mitbringen und dafür dem Mechaniker 50 euro in die Hand), dann hat der Mechaniker Ende vom Monat 2000 euro in der Hand und eure Werkstatt wird die Kosten anders aufteilen, z.B. den Stundensatz für die Mechaniker erhöhen. OK, dann bringt ihr eben den eigenen Mechaniker mit, bis die Werkstatt die Kosten als Miete für die Hebebühne rechnet. Die eigene Hebebühne mitbringen wird aber schwer...

- wieviel verdient ein Restaurant auf eine Tasse Kaffee? Nehmt ihr die selber mit und gebt dafür dem Kellner ein Trinkgeld?

- meine Werkstatt ist vor Ort, hat immer ein offenes Ohr, hat völlig normale Stundensätze (mein Vater bezahlt bei Audi fast das doppelte für eine Mechaniker-Stunde), ich bekomme beim Unterhalt immer einen kostenlosen Ersatzwagen, die Jungs tun ihr bestes, wenn der Lehrling grad Zeit hat wird das Auto auch noch gratis geputzt, und über die Preise hab ich mir noch nie wirklich Gedanken gemacht.

- hier die Preise der letzten Inspektion (alls ohne MwST): Ölfilter 12,79, Multi-Filter 44,69, Luftfilter 24,26, Öl 3,90 Liter x 18,00, Kleinteile 2,30 euro. Ist das normal oder viel?

Diese Preise sind sehr gut aber leider nicht die Regel.
Trotzdem unterstütze ich deine Aussagen !
Gruß

Ich bleibe dabei: wenn ich dem Mechaniker ein Auto für 50.000 euro auf die Bühne stelle und dann sage "Bitte nimm das Öl aus dem Kofferraum, dann spare ich 50 euro", dann stimmen irgendwo die Verhältnisse nicht. Aber gut, kann jeder sehen wie er will...

1. die Werkstatt verteilt ihre Kosten wie sie will auf Material, Arbeitsstunden usw auf. Wenn der erste sein Öl mitbringt, der zweite seinen Mechaniker und der dritte sein Werkzeug ist die Kalkulation für'n A...h und andere Posten werden dementsprechend teuer.

2. wenn ich mir die Preise meiner Werkstatt nicht leisten will dann geh ich halt nicht mehr hin !

3. Wir reden bei Fahrzeugen dieser Klasse und Haltedauern von 4 Jahren über Kosten von 10 bis 12 Tausend euro pro Jahr. Wenn dann jemand sich amüsiert Öl im Internet zu bestellen um 80 euro zu sparen, dann stimmen für mich die Verhältnisse nicht, aber wie gesagt das kann jeder sehen wie er will. Für manche ist Geiz anscheinend doch sehr geil.

4. Bei einer Kleinigkeit, die 2 Monate nach Garantiezeit kaputt geht wird dann wieder laut nach Kulanz gerufen und der Händler ist unverschämt, wenn er sich nicht mit vollem Einsatz dafür einsetzt bzw die Arbeitszeit auf seine Kappe nimmt. Wird er auch garantiert machen, die paar euro für die paar Stunden haben ja die anderen Idioten mit Ihrem Geld für's Öl bezahlt. Ich habe eben mal auf ebay geschaut, es bietet leider niemand Kulanz für Defekte nach Ablauf der Garantiezeit an... wundert mich eigentlich, man bekommt doch im Internet alles billiger !?

Zitat:

Original geschrieben von Gigamax


@Jupiler: Sorry, aber was für ein Quatsch.

Im Restaurant steht auch nicht am Ende der Rechnung "Zubereitung von Speisen und Getränke: 40 Euro, Bedienung für 3h: 20 Euro". Der Kaffepreis beeinhaltet den Produktpreis, dessen Zubereitung und den Service, plus aller Nebenkosten.

In der Werkstatt wird dagegen das Einfüllen des Öls seperat in einer Inspektionspauschale berechnet. Andere Arbeiten werden viertelstundengenau mit horrenden Stundensätzen abgerechnet. Das Öl (und sonstige verbauten Teile) werden seperat genau aufgelistet. Selbst die kleinste Schraube wird oft berechnet - natürlich voll auskalkuliert. Also nicht wie bei deinem Kaffee im Restaurant.

Offensichtlich berechnet Dir deine Werkstatt keine Arbeitszeit. Zumindest hast du ja nur die Nettopreise der Ersatzteile aufgeführt. Ohne Arbeitszeitkosten und Mehrwertsteuer sieht das auch richtig günstig aus. Leider berechnet mir mein 🙂 sowohl die angefallenen Arbeiten und die Mehrwertsteuer. Mein Auto wird nicht gewaschen und mich fragt auch niemand wie mein Tag so war. Ich bin auch nicht zum quatschen dort, sondern weil mein Auto kaputt ist. Und das Reparieren können die fantastisch!

Warum sollte ich nicht mein eignes Öl mitbringen, wenn der 🙂 für das Einfüllen des selbigen etwas berechnet? Die Arbeit bezahle ich ja und bekomme das nicht umsonst. Das Öl ist in der Werkstatt übertrieben teuer (23EUR/L) und auch der 🙂 hat nichts dagegen, das ich dies anliefere.

Übrigens war das bei mir nicht der beschriebene Aufwand. Das Öl übers Internet bestellt. Wurde schon nach 2 Tagen per DHL angeliefert. Den Karton ungeöffnet in den Kofferraum gestellt. In der Werkstatt Bescheid gesagt, das ich Öl im Kofferraum stehen habe. 80 Euro gespart.

Zitat:

Original geschrieben von Jupiler88


1. die Werkstatt verteilt ihre Kosten wie sie will auf Material, Arbeitsstunden usw auf. Wenn der erste sein Öl mitbringt, der zweite seinen Mechaniker und der dritte sein Werkzeug ist die Kalkulation für'n A...h und andere Posten werden dementsprechend teuer.

2. wenn ich mir die Preise meiner Werkstatt nicht leisten will dann geh ich halt nicht mehr hin !

3. Wir reden bei Fahrzeugen dieser Klasse und Haltedauern von 4 Jahren über Kosten von 10 bis 12 Tausend euro pro Jahr. Wenn dann jemand sich amüsiert Öl im Internet zu bestellen um 80 euro zu sparen, dann stimmen für mich die Verhältnisse nicht, aber wie gesagt das kann jeder sehen wie er will. Für manche ist Geiz anscheinend doch sehr geil.

4. Bei einer Kleinigkeit, die 2 Monate nach Garantiezeit kaputt geht wird dann wieder laut nach Kulanz gerufen und der Händler ist unverschämt, wenn er sich nicht mit vollem Einsatz dafür einsetzt bzw die Arbeitszeit auf seine Kappe nimmt. Wird er auch garantiert machen, die paar euro für die paar Stunden haben ja die anderen Idioten mit Ihrem Geld für's Öl bezahlt. Ich habe eben mal auf ebay geschaut, es bietet leider niemand Kulanz für Defekte nach Ablauf der Garantiezeit an... wundert mich eigentlich, man bekommt doch im Internet alles billiger !?

  1. Sind die Arbeitskosten auskalkuliert und decken die erbrachten Leistungen ab. Es gibt keine Quersubventionierung wie du Sie hier darstellst. Die Werkstatt akzeptiert daher das Mitbringen des Öls und sieht im Gegensatz zu dir kein Problem darin.
  2. Ich möchte mir gerne die Preise meiner Werkstatt leisten und fahre deshalb auch dahin. Nur der Ölpreis ist überteuert.
  3. Ich habe mit extrem geringem Aufwand mein Öl im Netz bestellt und so einfach mal nebenbei 80 Euro gespart. Was daran geizig sein soll, erschließt sich mir nicht. Ich gehe halt verantwortungsvoll mit meinem Vermögen um. Die erbrachte Leistung in der Werkstatt hat sich dadurch nicht verändert. Im Übrigen habe ich die Ersparnis in das Sparschwein meiner Tochter getan. 😉
  4. Kulanz erbringt nicht der Händler sondern VCG.

Ich finde deine Polemik ein wenig übertrieben. Das Öl wir von vielen Privatpersonen mit in die Werkstatt gebracht, weil überall Mondpreise dafür genommen wird. Das ist nicht nur bei Volvo so. Die Händler werden daran sicher nicht kaputt gehen, sonst würden sie das sicher unterbinden. Manche wurden eben nicht mit dem Rundum-Sorglos-Paket als Vollleasing von ihrem Arbeitgeber beschenkt. Es gibt halt auch noch Menschen die einen Volvo als Privatvergnügen fahren und das Geld nicht zum Fenster hinauswerfen wollen. Sparen hat eben nicht immer etwas mit Geiz zu tun.

Hallo zusammen,
Ihr habt mich ganz Kirre gemacht mit eurem - zu teuer- Öl selbst mitbringen- Pollenfilter wechseln oder nicht- usw. Wusste jetzt gar nicht mehr was los ist. Wie auch immer, heute habe ich mein Auto vom ersten KD abgeholt. Aktuell 17912'KM auf der Uhr, Kundendienst laut Werkstatt 30000 er. OK, was soll ich auch anderes dazu sagen. Heute Abend abgeholt, Rechnung in Bar bezahlt (nur mit Plastik oder in Bar hat wohl schlechte Erfahrungen gemacht). Rechnungssumme 327,75€ incl. Mwst. Da ist ein Leihwagen zum Preis von 25€ schon dabei, incl. 100 km.
Aufgelistet sind:
Wartungservice 30 ter., 5,9 ltr. Vollsynthetisches Motorenöl 16,99€ netto ( da brauch ich nicht in die Bucht ...... kleiner Seitenhieb) Filtereinsatz, Dichtung und Multifilter.
Ich finde den Preis angemessen.
Leben und Leben lassen.

Ach, hatte noch den knarzenden linke Aussenspiegel und das Getriebsummen (Automatic) beim Beschleunigen bemängelt. Der Spiegel wurde geschmiert usw, das Summen angeblich durch ein Update der Software behoben. Zumindest beim nach Hause fahren hab ich es nicht mehr gehört. Dafür das in manchen Drehzahlen laute Summen der Klimaanlage... Beim nächsten KDmal nachsehen lassen.
VG. Reiner aus dem sonnigen Baden

@pomfridel: Alles richtig gemacht! 😉

Wenn dir 20,22 Euro für den Liter Öl nicht zu teuer ist (beim Ölhändler im Netz kostet das gleiche Öl 9,50 Euro) ist doch alles in Ordnung.

Zitat gigamax:

@pomfridel: Alles richtig gemacht! 😉

Wenn dir 20,22 Euro für den Liter Öl nicht zu teuer ist (beim Ölhändler im Netz kostet das gleiche Öl 9,50 Euro) ist doch alles in Ordnung.

@Gigamax: so ist es. Danke 😉

Diese ganze Diskussion über 'Geiz' versus 'leben und leben lassen' ist doch banal. In der KFZ-Branche hat keiner was zu verschenken. Weder der Kunde noch der Meister. Da machen halt wie überall im Leben Angebot und Nachfrage miteinander den Preis aus. Von dem, dem der Ölpreis egal ist, wird dann halt etwas mehr genommen als vom Nächsten, der sein Öl lieber selber mitbringt.

Interessant dabei: Die grossen Leasingfirmen, die im Firmenleasing die Wartungskosten häufig im Leasingpreis einschliessen, haben alle Sonderkonditionen bei den Vertragshändlern. Da zahlt dann keiner mehr als 12,00 brutto für den Liter Synthetiköl. Die grossen Werksniederlassungen von Audi, BMW & Co, die ja heute zu 70% Firmenkunden bedienen, scheinen trotzdem nicht Pleite zu gehen. Die Glaspaläste fallen auch nicht zusammen.

Ergo: wenn die Großen schauen, wo die Wurst bleibt ist es dem Kleinen doch auch freigestellt, dasselbe zu tun. Und zwar ohne sich als Geizhals titulieren zu lassen...

Gruss und gute Fahrt

Ich würde mich wirklich als das genaue Gegenteil eines Geizhalses bezeichnen. Aber diese wirklich unverschämten Ölpreise jenseits von gut und böse im Autohaus mache ich nicht mit. Aus Prinzip. Selbst wenn mal ein Bentley vor meiner Tür stünde (was sicherlich nie der Fall sein wird), würde ich mich nicht so abzocken lassen.

Sorry, aber da habe ich auch Null Mitleid mit den Händlern. Selbst einen 100%igen Aufschlag könnte ich irgendwo noch akzeptieren, aber zum Teil kostet das Zeug das 3! Fache von dem was man im Internet bezahlt. Nee danke.

Edit: Wobei man noch anfügen sollte dass man mich im Autohaus (weder bei Volvo noch bei BMW) schief angesehen hat wenn ich sagte dass ich das Öl mitbringen wolle. Daher ist es völlig egal ob hier einige wirtschaftsethische Bedenken anmelden. Wenn die Autohäuser ohne die Ölverkäufe nicht überleben können dann sollen sie es eben verbieten. Ins Restaurant bringt man ja auch keine Pulle Sprudel mit. Aber sie verdienen wohl eher an der Arbeit (anders als im Restaurant) als an den Preisen für Flüssigkeiten. Und die bezahle ich ja trotzdem brav.

Zitat:

Original geschrieben von Gurkengraeber



Sorry, aber da habe ich auch Null Mitleid mit den Händlern. Selbst einen 100%igen Aufschlag könnte ich irgendwo noch akzeptieren, aber zum Teil kostet das Zeug das 3! Fache von dem was man im Internet bezahlt. Nee danke.

Na, dann warte mal bis ein Xenon Brenner fällig wird. Beim 🙂 162,xx Euro/Stück, gleiches Fabrikat/Modell im Internet für 30,00 Euro / Stück. 😰 Da war sogar meine Toleranzschwelle überschritten.

Gruß
Hagelschaden

Deine Antwort
Ähnliche Themen