Inspektionskosten
Hallo!
Ich wollt nur kurz in die Runde fragen, nachdem mein V60 bei der ersten Inspektion war, wie viel Ihr bezahlt habt.
Ich liege bei genau 450 Euro und irgendwie finde ich das für die erste Inspektion relativ viel.
Ich zähle auf :
- 1. Jahresinspektion 100,62
- Zusatzkontrollen 23,22
- Bremsentest 9,90
- Ölfilter 13,55
- Dichtring 2,40
- Scheibendefrost-Reinig 3,39
- Pollenfilter 50,60
- Wischerblätter 52,14
- Systemreiniger 14,10
- Diverses Kleinzeug -
Motoröl Aral super tronic 98,83
0 W 30
Endbetrag 450,78
Des weiteren habe ich ein "Inspektions-Serviceprogramm" bekommen bei der ganz oben mein Fahrzeug genannt wurde mit KM-Stand.
Was genau hat dieser KM-Stand hier zu bedeuten, denn ich habe momentan 18500 auf der Uhr und hier stehen 295000 ??!!
Ich bin nicht der kritisch/hinterfragende Typ direkt beim Autohaus deswegen dachte ich mir, frage ich hier mal zuerst in die Runde 🙂
Danke schonmal für Eure Antworten !
Ps: Ich habe in der SuFu nichts gefunden
Beste Antwort im Thema
Einverstanden mit den beiden letzten Beiträgen, auf manche Positionen ist eine "großzügige" Gewinnspanne berechnet. Trotzdem sehe ich das etwas anders:
- wenn euch der Unterhalt insgesamt beim Volvo-Händler zu (unverschämt) teuer erscheint, dann geht halt zur freien Werkstatt um die Ecke.
- irgendwo müssen die Betriebskosten mit einkalkuliert werden. Wenn auf Neuwagen wegen E-Importen, Internet-Händlern usw nicht mehr viel zu verdienen ist, dann wird's eben woanders mit eingerechnet. Vom Händler vor Ort zu profitieren (Showroom und Probefahrt) und dann den Wagen im Internet zu bestellen finde ich nicht ok, genauso finde ich verhält es sich wenn man das Öl mitbringt. Nur mal so als kleiner Denkanstoss: was kostet eine komplette Werkstatteinrichtung? Hat euer Internet-Ölhändler die auch?
- wenn jeder so denkt wie ihr (Öl mitbringen und dafür dem Mechaniker 50 euro in die Hand), dann hat der Mechaniker Ende vom Monat 2000 euro in der Hand und eure Werkstatt wird die Kosten anders aufteilen, z.B. den Stundensatz für die Mechaniker erhöhen. OK, dann bringt ihr eben den eigenen Mechaniker mit, bis die Werkstatt die Kosten als Miete für die Hebebühne rechnet. Die eigene Hebebühne mitbringen wird aber schwer...
- wieviel verdient ein Restaurant auf eine Tasse Kaffee? Nehmt ihr die selber mit und gebt dafür dem Kellner ein Trinkgeld?
- meine Werkstatt ist vor Ort, hat immer ein offenes Ohr, hat völlig normale Stundensätze (mein Vater bezahlt bei Audi fast das doppelte für eine Mechaniker-Stunde), ich bekomme beim Unterhalt immer einen kostenlosen Ersatzwagen, die Jungs tun ihr bestes, wenn der Lehrling grad Zeit hat wird das Auto auch noch gratis geputzt, und über die Preise hab ich mir noch nie wirklich Gedanken gemacht.
- hier die Preise der letzten Inspektion (alls ohne MwST): Ölfilter 12,79, Multi-Filter 44,69, Luftfilter 24,26, Öl 3,90 Liter x 18,00, Kleinteile 2,30 euro. Ist das normal oder viel?
Ich bleibe dabei: wenn ich dem Mechaniker ein Auto für 50.000 euro auf die Bühne stelle und dann sage "Bitte nimm das Öl aus dem Kofferraum, dann spare ich 50 euro", dann stimmen irgendwo die Verhältnisse nicht. Aber gut, kann jeder sehen wie er will...
901 Antworten
Zitat:
@Ewu80 schrieb am 2. März 2015 um 18:13:50 Uhr:
Geld müsst ihr ja alle genug haben ??, wenn ihr für wischerblätter 60€ ausgeben könnt. Heute nen satz Bosch Aerotwin, hinten und vorne für 27€ beim Teilehändler erworben.
Bin dann mal gespannt was nächstes jahr der große KD kostet.
Mfg Uwe
Naja, der Satz Wischerblätter bringt mich jetzt nicht ins Grab - aber zwischen ausgeben KÖNNEN und WOLLEN besteht ein gewisser Unterschied.
Ich bin gerne bereit für guten Service zu zahlen - und mein Volvo Händler lässt sich den mit einem Stundensatz von rund 200€ schon sehr ordentlich bezahlen, wie ich finde. Wenn ich dann aber für jedes Ersatzteil das Doppelte berechnet bekomme, was ich selbst als Endkunde woanders zu zahlen hätte, wird man nachdenklich. Deshalb die Nachfrage.
Kann man glaube ich nachvollziehen, oder?
XC60 D5 AWD GT
1. Inspektion nach einem Jahr bei 24TKM
Vollständige Wartung 1,2 AW x 94,- = 112,80
Assistance bis zur nächsten Wartung = 0,-
Außenwäsche + Aussaugen = 0,-
Ölfilter = 13,32
Dichtung = 1,07
Motoröl Catrol Edge A5 0W-30 5,9L x 25,50 = 150,45
Servicematerial = 6,55
Multifilter = 47,46
Gesamt = 331,65
MwSt. = 63,01
Brutto = 394,66€
Ich gebe es zu, ich bin ein Sparfuchs. Aber bei Volvo wird man ja regelrecht als Privatperson (wenn man also nicht All-inklusiv-Leasingnehmer ist) zum sparen nachdenken gezwungen.
Nur mal so als Denkansatz:
- Habe gerade das tolle Castrol-Öl geliefert bekommen (schön in 1-Liter-Flaschen): Literpreis: 8,49 EUR. Macht also bei 5,9l einen Gesamtpreis von 50,01 Euro. Bei Volvo aus dem handlichen Fass kostet die gleiche Menge Öl um die 150 Euro.
- Habe mir ein Angebot zum Einbau der hinteren Bremsscheiben (danke liebe Vertragswerkstatt, hätten noch 20Tkm gehalten) und Beläge machen lassen. Gesamtpreis inkl. Einbau 490 Euro - Sonderpreis versteht sich. Habe mir bei einem anderen Volvo-Händler die Original-Bremsscheiben und Beläge bestellt. Kostenpunkt 156,60 Euro. Der Einbau in einer freien Werkstatt hat 131,50 Euro gekostet. Zusammen 288,10 EUR. Alles natürlich auf Rechnung inkl. MwSt. - Ersparnis über 200 Euro.
- Heute kamen die bestellten Bremsbeläge für vorn. Volvo Originalteile vom Händler - versiegelt und neu. Kostenpunkt: 60,56 Euro. Da ist aber die Lieferung und Mwst. schon mit drin und eine Rechnung habe ich natürlich auch. Bei meinem Volvo-Händler kostet der gleiche Satz über 120 Euro.
Bitte keine Diskussionen wer nun seine Kaffeebohnen ins Restaurant mitbringt und wer besonderen Service bietet. Alles nur ein Denkansatz das man sein Auto vielleicht etwas differenzierter in verschiedene Werkstätten bringt.
Ich lasse Bremsen beispielsweise nur noch in der freien Werkstatt machen und kaufe die Teile privat. Den jährlichen Service lasse ich allerdings wieder bei Volvo machen, bringe aber mein Öl mit.
Zitat:
@Gigamax schrieb am 11. März 2015 um 18:04:54 Uhr:
Ich gebe es zu, ich bin ein Sparfuchs. Aber bei Volvo wird man ja regelrecht als Privatperson (wenn man also nicht All-inklusiv-Leasingnehmer ist) zumsparennachdenken gezwungen.
Es gibt aber zum Glück auch Händler, die nicht komplett melken. Bei meinem Volvo-🙂 wird die Inspektion sinnvollerweise nach Kilometern und nicht streng nach Jahren und Zwangskombination mit Kilometern gemacht. Heißt, meine gestrige Inspektion (bei km-Stand 82.500) nach 5 Jahren
und150.000 km war nur eine Inspektion mit Ölwechsel und neuem Pollenfilter. Und gegen mitgebrachtes Öl hat man dort auch nichts. Das mache ich im Übrigen schon seit über 20 Jahren so. Anfangs in erster Linie, weil ich bestimmte Öle bevorzugt habe und später, weil die Ölpreise in den Werkstätten auf Abzockerniveau hochgaloppiert sind. Als Privatkunde mit 3 Autos schaue ich schon darauf, die Kosten im Rahmen zu halten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Gigamax schrieb am 11. März 2015 um 18:04:54 Uhr:
Ich gebe es zu, ich bin ein Sparfuchs. Aber bei Volvo wird man ja regelrecht als Privatperson (wenn man also nicht All-inklusiv-Leasingnehmer ist) zumsparennachdenken gezwungen.Nur mal so als Denkansatz:
- Habe gerade das tolle Castrol-Öl geliefert bekommen (schön in 1-Liter-Flaschen): Literpreis: 8,49 EUR. Macht also bei 5,9l einen Gesamtpreis von 50,01 Euro. Bei Volvo aus dem handlichen Fass kostet die gleiche Menge Öl um die 150 Euro.
- Habe mir ein Angebot zum Einbau der hinteren Bremsscheiben (danke liebe Vertragswerkstatt, hätten noch 20Tkm gehalten) und Beläge machen lassen. Gesamtpreis inkl. Einbau 490 Euro - Sonderpreis versteht sich. Habe mir bei einem anderen Volvo-Händler die Original-Bremsscheiben und Beläge bestellt. Kostenpunkt 156,60 Euro. Der Einbau in einer freien Werkstatt hat 131,50 Euro gekostet. Zusammen 288,10 EUR. Alles natürlich auf Rechnung inkl. MwSt. - Ersparnis über 200 Euro.
- Heute kamen die bestellten Bremsbeläge für vorn. Volvo Originalteile vom Händler - versiegelt und neu. Kostenpunkt: 60,56 Euro. Da ist aber die Lieferung und Mwst. schon mit drin und eine Rechnung habe ich natürlich auch. Bei meinem Volvo-Händler kostet der gleiche Satz über 120 Euro.
Bitte keine Diskussionen wer nun seine Kaffeebohnen ins Restaurant mitbringt und wer besonderen Service bietet. Alles nur ein Denkansatz das man sein Auto vielleicht etwas differenzierter in verschiedene Werkstätten bringt.
Ich lasse Bremsen beispielsweise nur noch in der freien Werkstatt machen und kaufe die Teile privat. Den jährlichen Service lasse ich allerdings wieder bei Volvo machen, bringe aber mein Öl mit.
Guten Morgen Gigamax,
würdest Du einem interessierten Mitleser deine Bezugsquelle für die originalen Ersatzteile verraten?
Viele Grüße
Martin
Z.B. bei ebay, dort bieten immer wieder Volvo Händler Originalteile an....einfach mal suchen
z.B. so etwas hier
http://www.ebay.de/.../151614528826?...
Hier das Gesamtangebot....und Anfragen kann man bestimmt auch stellen. Wobei ich die einzelnen Preise nicht einschätzen kann.
http://www.ebay.de/.../m.html?...
Grüße
braucki
Hallo Braucki,
hallo Gigamax,
vielen Dank an euch für die Zusendung der Links.
Viele Grüße
Martin
Öl habe ich letztens dieses 0w40 geordert
Da es nicht der Volvo-Spezifikation entspricht, wurde ich sogar vom 🙂 angerufen, ob es wirklich eingefüllt werden soll. Habe dann gesagt, dass es die Volvovorgaben übererfüllt und es bitte genommen werden soll. Ich fand diesen Service im Rahmen der Flex+ Wartung wirklich gut.
Zitat:
@braucki schrieb am 12. März 2015 um 14:20:15 Uhr:
Öl habe ich letztens dieses 0w40 geordert
Da es nicht der Volvo-Spezifikation entspricht, wurde ich sogar vom 🙂 angerufen, ob es wirklich eingefüllt werden soll. Habe dann gesagt, dass es die Volvovorgaben übererfüllt und es bitte genommen werden soll. Ich fand diesen Service im Rahmen der Flex+ Wartung wirklich gut.
Wie ist deine bisherige Erfahrung mit diesem Öl?
Zitat:
@braucki schrieb am 12. März 2015 um 14:20:15 Uhr:
Öl habe ich letztens dieses 0w40 geordert
Ach komm, 43,-€ für 6 Liter Öl. Das ist doch viel zu billig!
Zitat:
@XC70D5 schrieb am 11. März 2015 um 16:45:21 Uhr:
Motoröl Castrol Edge A5 0W-30 5,9L x 25,50 = 150,45MwSt. = 28,59
Brutto = 179,04€Macht schlappe 30,35€ brutto für den Liter Öl...
Ich glaube, vor dem nächsten Service muss ich mal mit meiner Werkstatt reden.
Heute kam die Rechnung. Fahrzeug => V70 2,4D Mj. 2010, 82.195 km.
- Vollständige Wartung bei 80.000 km = 106,80 €
- Pollenfilter = 47,46 €
- Dichtung = 1,07 €
- Ölfilter = 13,32 €
- Entsorgung Altöl = 7,14 €
- Räubersteuer = 33,40 €
= 209,19 €
+ 65,66 € eigenes Öl
= 274,85 €
Da kann man nicht meckern. Meine Werkstatt handelt sehr kundenfreundlich. Auf dem Auftragsformular wird bei Annahme mittels Kreuzchen vermerkt, ob der Kunde Scheibenreiniger aufgefüllt haben möchte und ob das Fahrzeug gratis gewaschen werden darf. Andere Werkstätten (nicht Volvo) haben es bei randvollem Waschbehälter schon geschafft, für 7 € Scheibenreiniger auf die Rechnung zu setzen.
Öl habe ich übrigens das neue Liqui Moly Special Tec V 0W-30 speziell für Volvo genommen, nachdem es mein voriges Öl Shell Helix Ultra AS nicht mehr gibt.
Das mit dem Scheibenreiniger ist sowieso so eine Sache.
Ich habe bei unserem Focus den Scheibenwaschbehälter bis zum überlaufen gefüllt und ihn dann zur Inspektion gebracht (Werkstatttest des kleinen Mannes). Es standen tatsächlich ein paar Euro für Scheibenreiniger auf der Rechnung. Als ich den Serviceberater darauf angesprochen habe, wurde er leicht nervös...
Zurück zum Thema,
selber angeliefert habe ich nur einen V70D5 Mj10 205PS
bekommen habe ich die 5. Jahreswartung für rund 360€,
eine Fahrzeugwäsche und einen Werstattersatzwagen ohne Berechnung.
Den Scheibenreiniger, der angeblich in den randvollen Behälter gepaßt hat und auf der Rechnung stand, habe ich mal bei meiner früheren VW-Werkstatt bemängelt. Beim 1. Mal habe ich noch darüber hinweggesehen, beim 2. Mal habe ich es reklamiert. Der Meister meinte ganz trocken, dass Scheibenreiniger als Posten in der Rechnungserstellung automatisch integriert ist und immer mitübernommen wird, weil es zu aufwendig ist, bei jedem Fahrzeug zwischen aufgefüllt und nicht aufgefüllt zu unterscheiden. Ich könne es aber gerne abziehen. Da war ich mal kurz sprachlos, was selten vorkommt.
Meine Werkstatt hatte letztes Jahr die Super Erklärung : die Funktion der Waschanlage wird ja getestet, und die dafür verbrauchte Flüssigkeit wieder aufgefüllt. Ich war sprachlos. Dieses Jahr war die Position mit 0 Euro auf der Rechnung.