Inspektionskosten

Volvo V60 2 (F)

Hallo!

Ich wollt nur kurz in die Runde fragen, nachdem mein V60 bei der ersten Inspektion war, wie viel Ihr bezahlt habt.

Ich liege bei genau 450 Euro und irgendwie finde ich das für die erste Inspektion relativ viel.

Ich zähle auf :

- 1. Jahresinspektion 100,62
- Zusatzkontrollen 23,22
- Bremsentest 9,90
- Ölfilter 13,55
- Dichtring 2,40
- Scheibendefrost-Reinig 3,39
- Pollenfilter 50,60
- Wischerblätter 52,14
- Systemreiniger 14,10
- Diverses Kleinzeug -
Motoröl Aral super tronic 98,83
0 W 30

Endbetrag 450,78

Des weiteren habe ich ein "Inspektions-Serviceprogramm" bekommen bei der ganz oben mein Fahrzeug genannt wurde mit KM-Stand.
Was genau hat dieser KM-Stand hier zu bedeuten, denn ich habe momentan 18500 auf der Uhr und hier stehen 295000 ??!!

Ich bin nicht der kritisch/hinterfragende Typ direkt beim Autohaus deswegen dachte ich mir, frage ich hier mal zuerst in die Runde 🙂

Danke schonmal für Eure Antworten !

Ps: Ich habe in der SuFu nichts gefunden

Beste Antwort im Thema

Einverstanden mit den beiden letzten Beiträgen, auf manche Positionen ist eine "großzügige" Gewinnspanne berechnet. Trotzdem sehe ich das etwas anders:

- wenn euch der Unterhalt insgesamt beim Volvo-Händler zu (unverschämt) teuer erscheint, dann geht halt zur freien Werkstatt um die Ecke.

- irgendwo müssen die Betriebskosten mit einkalkuliert werden. Wenn auf Neuwagen wegen E-Importen, Internet-Händlern usw nicht mehr viel zu verdienen ist, dann wird's eben woanders mit eingerechnet. Vom Händler vor Ort zu profitieren (Showroom und Probefahrt) und dann den Wagen im Internet zu bestellen finde ich nicht ok, genauso finde ich verhält es sich wenn man das Öl mitbringt. Nur mal so als kleiner Denkanstoss: was kostet eine komplette Werkstatteinrichtung? Hat euer Internet-Ölhändler die auch?

- wenn jeder so denkt wie ihr (Öl mitbringen und dafür dem Mechaniker 50 euro in die Hand), dann hat der Mechaniker Ende vom Monat 2000 euro in der Hand und eure Werkstatt wird die Kosten anders aufteilen, z.B. den Stundensatz für die Mechaniker erhöhen. OK, dann bringt ihr eben den eigenen Mechaniker mit, bis die Werkstatt die Kosten als Miete für die Hebebühne rechnet. Die eigene Hebebühne mitbringen wird aber schwer...

- wieviel verdient ein Restaurant auf eine Tasse Kaffee? Nehmt ihr die selber mit und gebt dafür dem Kellner ein Trinkgeld?

- meine Werkstatt ist vor Ort, hat immer ein offenes Ohr, hat völlig normale Stundensätze (mein Vater bezahlt bei Audi fast das doppelte für eine Mechaniker-Stunde), ich bekomme beim Unterhalt immer einen kostenlosen Ersatzwagen, die Jungs tun ihr bestes, wenn der Lehrling grad Zeit hat wird das Auto auch noch gratis geputzt, und über die Preise hab ich mir noch nie wirklich Gedanken gemacht.

- hier die Preise der letzten Inspektion (alls ohne MwST): Ölfilter 12,79, Multi-Filter 44,69, Luftfilter 24,26, Öl 3,90 Liter x 18,00, Kleinteile 2,30 euro. Ist das normal oder viel?

Ich bleibe dabei: wenn ich dem Mechaniker ein Auto für 50.000 euro auf die Bühne stelle und dann sage "Bitte nimm das Öl aus dem Kofferraum, dann spare ich 50 euro", dann stimmen irgendwo die Verhältnisse nicht. Aber gut, kann jeder sehen wie er will...

901 weitere Antworten
901 Antworten

Zitat:

@Frecherdegu schrieb am 12. März 2015 um 14:48:04 Uhr:



Zitat:

@braucki schrieb am 12. März 2015 um 14:20:15 Uhr:


Öl habe ich letztens dieses 0w40 geordert
Da es nicht der Volvo-Spezifikation entspricht, wurde ich sogar vom 🙂 angerufen, ob es wirklich eingefüllt werden soll. Habe dann gesagt, dass es die Volvovorgaben übererfüllt und es bitte genommen werden soll. Ich fand diesen Service im Rahmen der Flex+ Wartung wirklich gut.
Wie ist deine bisherige Erfahrung mit diesem Öl?

Ist ja erst seit Februar drin - also keine Erfahrungen 😉

Davor habe ich das 0w30 A5/B5 von Shell in der Bucht geordert, das war sogar noch etwas günstiger. Ich bin einfach nicht bereit 150€ für das Öl beim 🙂 zu bezahlen. Die Ölmarke ist mir schnurzpipegal, wenn es die geforderten Spezifikationen des Herstellers erfüllt (0w30 A5/B5) oder übertrifft (0w40 C3).

PS
gerade noch hierüber gestolpert
0w40 C3 ab 6,90 pL
https://www.autoteile-meile.de/.../c-Oil-1?...
0w30 A5/B5 ab 5,90 pL
https://www.autoteile-meile.de/.../c-Oil-1?...

Gibt es eigentlich schon 0w40 C4?
Gefunden habe ich ein 5w30 C4.

Meine letzte Wartung

411253d6-c6cc-4b62-b6c4-db1c49d10792

Bei SKANDIX wurden nur Original-Volvo-Teile verglichen. Die Gesamtsumme der vergleichbaren Teile beträgt in meiner Werkstatt 175.55 EUR, bei SKANDIX 116.66 EUR (inkl. MwSt. und 3.90 EUR Versand). Die Differenz beträgt 58,89 Euro. Motoröl wurde angeliefert (Kosten je Liter 8.49 EUR) und kostete 50,09 EUR.

Bezeichnung

Menge

E-Preis

G-Preis

Vergleichspreis SKANDIX (netto)

Vollständige Wartung bei 60.000 km

13.00

9.39

122.07

Sicht- und Funktionskontrolle

3.00

9.39

28.17

Service 2.0

4.00

ohne Berechnung

Sommerräder montiert

5.00

24.37

Assistance bis zur nächsten Wartung

ohne Berechnung

Fußräume ausgesaugt

ohne Berechnung

Frontscheibe von aussen gereinigt

ohne Berechnung

Multi Filter

1.00

53.29

53.29

22.65

Filtereinsatz

1.00

28.97

28.97

14.46

Dichtung

1.00

1.16

1.16

0.40

Filtereinsatz

1.00

14.48

14.48

12.84

Filtereinsatz

1.00

49.62

49.62

43.48

Service-Update CAN

1.00

ohne Berechnung

Uni-Reiniger

0.30

3.32

1.00

Schmiermittel

0.10

10.69

1.07

Gesamtsumme

inkl. 19 % MwSt.

61.60

385,80

Skandix Verschleißteile

@Gigamax

Komisch finde ich, dass du vor kurzem hier Forumsteilnehmer geraten hast keinen Volvo zu fahren wenn es zu teuer wird im Unterhalt/Reparatur und man es sich nicht leisten kann und nun machst du hier auf knickerig bei den Inspektionskosten? - passt irgendwie nicht zusammen

Ähnliche Themen

Zitat:

@foodtek schrieb am 13. März 2015 um 12:39:18 Uhr:


@Gigamax

Komisch finde ich, dass du vor kurzem hier Forumsteilnehmer geraten hast keinen Volvo zu fahren wenn es zu teuer wird im Unterhalt und man es sich nciht leisten kann und nun machst du hier auf knickerig bei den Inspektionskosten - passt irgendwie nicht zusammen

@foodtek

Die obige Rechnung habe ich vollumfänglich bezahlt. Meine Aufstellung wird dem Threadtitel gerecht und somit informiere ich andere interessierte Forenmitglieder über die Höhe meiner Wartungsrechnung und stelle einen informativen Vergleich an. Keine Ahnung was daran knickrig sein soll, zumal es hier um Wartungskosten geht.

Deine haltlosen Unterstellungen (Interpretationen) sind aus der Luft gegriffen und passen nicht zum Thread. Wenn dir meine Beiträge nicht gefallen, dann klicke einfach mit der rechten Maustaste auf meinen Avatar und anschließen auf "Ignorieren". Funktioniert wirklich gut. Gerade bei Dir ausprobiert! 😉

Foodtek ignoriert

Interessanter Vergleich mit Skandix.

Da drängt sich die Frage auf, ob die Logistik bei Volvo so teuer ist oder es einfach einen individuellen Händleraufschlag gibt.

Meine heutige Wartung bei 68.000 km

914750b2-c2de-4995-b01f-c6c196d2c48a

Motoröl wurde angeliefert (Kosten je Liter 8.49 EUR) und kostete 50,09 EUR. Meine Werkstatt berechnet für den Liter Öl 27,95 EUR = 164,90 EUR.

Bezeichnung

Menge

E-Preis

G-Preis

Vollständige Wartung bei 90.000 km

11.00

9.58

105.38

Sicht- und Funktionskontrolle

3.00

9.58

28.74

Service 2.0

2.00

ohne Berechnung

Ladeluftrohr auswechseln

3.00

10.05

30.15

Assistance bis zur nächsten Wartung

ohne Berechnung

Fußräume ausgesaugt

ohne Berechnung

Frontscheibe von aussen gereinigt

ohne Berechnung

Filtereinsatz

1.00

15.05

15.05

Multifilter

1.00

53.63

53.63

Dichtung

1.00

1.21

1.21

Ladeluftrohr

1.00

116.55

116.55

Uni-Reiniger

0.50

3.32

1.66

Service-Update CAN

1.00

0.01

0.01

Schmiermittel

0.30

10.69

3.21

Riemen

1.00

45.81

45.81

Gesamtsumme

inkl. 19 % MwSt.

76,27

477.67

Zitat:

@anke88 schrieb am 16. März 2015 um 08:26:52 Uhr:


Interessanter Vergleich mit Skandix.

Da drängt sich die Frage auf, ob die Logistik bei Volvo so teuer ist oder es einfach einen individuellen Händleraufschlag gibt.

Skandix ist ein Onlinehändler, bestenfalls mit einem Lager, der Volvohändler hat eine Werkstatt, sein Personal uvm zu unterhalten. Der Volvohändler hat also ganz andere Kosten zu tragen.

Er kalkuliert zwangsläufig anders und dementsprechend sind auch seine Ersatzteile teurer, weil ein gewisser Prozentsatz in den Unterhalt seiner Firma fließt. Ich kann das schon verstehen, dass Ersatzteile beim Freundlichen teurer sind.

Bleibt die Frage, ob man richtig kalkuliert, wenn man für 1l Öl 25 - 30 Euro nimmt, während man als Verbraucher das Öl für 6 Euro im Internet kaufen kann oder Filter dort auch für die Hälfte des Preises erstehen kann.

Ich bin auch einer dieser hier mit Argwohn in diesem Forum betrachteten "Beisteller", weil ich für jeden Euro arbeiten muss. Ich "gönne" mir bzw. meinem Elch die Inspektion bei Volvo, die Ersatzteilpreise werde ich aber nicht bezahlen und da kommt allein beim Öl schon jedes Mal eine dreistellige Ersparnis zusammen.... Wenn mein Freundlicher das nicht möchte, hätte er ja auch den Riegel vorschieben können.

Einen Karton mit im www zusammengekauften Teilen stelle ich jetzt nicht in den Kofferraum, bevor der Wagen zur Inspektion geht, aber Öl schon. Das ist der dickste Posten mit einem ordentlichen Einsparpotential von +/- 95 €. Da wir 3 Autos haben, bestelle ich 1x im Jahr `ne Ladung Öl und gut.

Sehe ich genau so. Die anfallenden Wartung-Ersatzteile stehen bei mir auch immer auf der (Volvo-) Rechnung. Die Öl-Preise bei der Vertragswerkstatt sind einfach nicht fair kalkuliert. Dafür gibt es eigentlich nur ein Wort: Wucher.

Habe heute den Werkstattmeister auf den Ölpreis angesprochen. Dem war das Thema richtig peinlich und er hat sich mehrfach auf die Preisstellung seines Chefs berufen.

Zitat:

@Gigamax schrieb am 16. März 2015 um 20:05:57 Uhr:



Die Öl-Preise bei der Vertragswerkstatt sind einfach nicht fair kalkuliert. Dafür gibt es eigentlich nur ein Wort: Wucher.

Meine Worte. Ich hatte es irgendwo schon mal erwähnt: Mein Onkel ist Werkstattmeister in einer großen VW/Audi-Bude. Die kaufen den Liter Faßöl für 3-4 € ein und auf der Rechnung des Kunden stehen dann ca. 25 €/L. Wenn man den prozentualen Aufschlag berechnet, bekommt man Schwindel. Das funktioniert sonst in der Dimension bei kaum einer Ware. Würden die Werkstätten um die 15 €/L. nehmen, würden viele Kunden incl. mir das eher akzeptieren, aber bei dem Heer der Leasing- und Geschäftskisten ist es wohl egal, was auf der Rechnung steht. 🙄 Mir als Privatfahrer mit zu 100% eigenen Kosten ist es hingegen nicht egal.

Die Preise fürs Öl scheinen ja sehr unterschiedlich zu sein.
Bei meiner letzten Inspektion wollte meine VolvoWerkstatt ~12€/l haben. Da kann man denke ich nicht meckern.

Beim Öl habe ich mich nur leicht geärgert, kaufe es dennoch in der Werkstatt. Fassungslos war ich hingegen beim Preis eines Xenon Leuchtmittels: 167,50 Euro pro Stück beim 🙂 stehen ca. 32,- Euro im Netz ggü. 😰 Seither bestelle ich Xenon Leuchtmittel und, wenn ich schon mal dabei bin, auch manches mehr im Neuland.

Gruß
Hagelschaden

Zitat:

@zmmr942 schrieb am 17. März 2015 um 08:02:46 Uhr:



Bei meiner letzten Inspektion wollte meine VolvoWerkstatt ~12€/l haben. Da kann man denke ich nicht meckern.

Nee, da kann man nicht meckern und das halte ich für eine sehr faire Kalkulation. Bei 12 €/L. würde ich nicht auf die Idee kommen mein Öl mitzubringen. Bei 25 €/L. hingegen schon.

12 Euro ist ja geschenkt! 😉 Bis 15 Euro brutto würde ich auch nicht mein Öl mitbringen. Aber bei 28 Euro (wie bei meinem 🙂) steht immer eine Kiste im Kofferraum.

Ein anderes Thema ist der Anruf, den ich fast immer bekomme. Läuft meist nach dem selben Schema ab. Das Auto wird auf die Bühne gefahren. Ordentlich kontrolliert und der Kundendienst-MA und ich sind der Meinung, dass nichts wesentliches und sichtbares kaputt oder verschlissen ist. Wir stellen beide fest, das nur eine Wartung durchgeführt werden muss.

Zwei Stunden später erhalte ich dann einen Anruf, das ein Teil repariert werden muss, dass man beim ersten Check nicht sehen konnte. In meinem konkreten Fall war es diesmal ein der Aggregate-Riemen (50 Euro) und ein Ladeluftrohr (150 Euro) am Unterboden, das durch ein Blech verdeckt war. Der Riemen war nach gut 60.000 km angeblich schon porrös und bei dem Rohr waren auf wundersamer Weise gleich 2 Plastiknasen abgebrochen.

Waren der Riemen wirklich schon porrös und wie konnten die Plastiknasen abbrechen, wenn doch ein Blech davor war? Ich werde es nie erfahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen