Inspektionskosten 4.411,72 € !!!

VW Phaeton 3D

Modell: VW Phaeton W 12, 6.0
Erstzulassung: 17.06.2003
KM-Stand: 69.918
scheckheftgepflegt

Die 70.000 Inspektion hat mich sehr überrascht. Der Wandler mußte ausgewechselt werden. Hierzu war es notwendig, den Motor auszubauen. Insgesamt Rep.-Kosten i.H.v. 4.411,72 € (inkl.MwSt).
VW hat aus Kulanz einen Betrag i.H.v. 1.337,41 € (netto)übernommen. Ergo lautet die Rechnung normalerweise: 6.003,24 € (brutto) !!!

Eine höhere Kulanz wurde mit dem Kommentar verneint: Alter des Fahrzeuges (3 1/2 Jahre) und dem Kilometerstand (70.000) !!!

Das Fahrzeug war über 3 Wochen in der Werkstatt. Ersatzwagen o.ä. wurde zu keinem Zeitpunkt angeboten.

Unter VIP-Service verstehe ich etwas anderes. Damit hat sich bei mir die Angelegenheit Phaeton erledigt !!!

Für weitere Infos stehe ich gerne zur Verfügung.

24 Antworten

@bonboni
Also ich habe das jetzt richtig verstanden. Die Werkstatt hat einen Auftrag ausgeführt den sie garnicht hatte. D.h. Sie haben einfach was gemacht ohne dich vorher zu fragen. Oder hast du denen gesagt, ja, macht mal dass das wieder funktioniert.

Es sollte klar sein, dass ohne Auftrag normalerweise nix gemacht werden soll.

Meine Werkstatt egal für welches Auto ruft bei größeren Sachen ab ca. 500 Euro an ob sie das machen sollen oder nicht, denn gebrannte Kinder scheuen das Feuer.
Manchmal rufen Sie an weil die Scheibenwischer defekt sind.

Hatte dein Wagen noch Gebraucht Garantie oder nicht ??

Ich wurde zu jeder Zeit über den Stand der Reparatur telefonisch informiert.

Da der Händler nicht wußte, wo der Fehler lag, hat er mich schon aus zeitlichen Verzögerungen jeden 3. Tag angerufen und mir gesagt: alles wird gut.

Nachdem endlich der Fehler lokalisiert wurde (Wandler) wurde mir mitgeteilt, dass der Motor auszubauen sei, um den Wandler auszutauschen.

Dieser Ausbau würde ca. 2 T€ kosten.

Logischerweise habe ich der Reparatur zugestimmt, auch wenn ich die bittere Pille schlucken mußte.

Aber eigentlich ist mein Anliegen ganz anders: Wer hat ähnliche Probleme gehabt ? Sind diese Art von Fehler evtl. bekannt ?

Zitat:

Original geschrieben von leon225


@oaci

Nach deiner Geschichte wundert es mich sehr, dass du da noch Lust auf einen neuen hast. Es mag zwar nicht wieder ein V10 sein, aber den Ärger kannst du ja auch beim "Kleinen" haben.

Leon

ich bin vom Phaeton immer noch sehr überzeugt. Auch vom Service!

NUR - Ich traue keinem gebrauchten ohne Garantie.

Ich habe mich auf die mündlichen Aussagen der VW Manager des D-Segments verlassen. Und musste diese dann an Ihre Worte erinnern.

Mein Fazit: Phaeton -sehr gerne, jedoch nur noch neu.
(Und wenn Gebrauchte, dann nur MIT Garantie.)

Gruß
aci

Fahre meinen Dicken (3,2 Liter V6 BJ 2003) nun seit 2,5 Jahren. Habe ihn gebraucht gekauft !!!! und es bislang auch nicht bereut. 🙂
Mir gegenüber ist VW bisher immer sehr kulant begegnet, selbst als vor ein paar Wochen ein Steuergerät getauscht wurde habe ich auch nach fast 4 Jahren nicht einen Pfennig dazu bezahlt und einen Leihphaety gab es nach Nachfrage auch. 😁 Ich denke die größeren Triebwerke werden auch die größeren Kosten verursachen, da die Autos anderen Belastungen ausgesezt sind. Aber ein Auto in dieser Preisklasse sollte schon ein paar Jährchen ohne solch schwerwiegenden Probleme überstehen und andernfalls müßte die Kulanz von VW in solchen Fällen höher sein (wenn sie denn im Vorfeld der Instandsetzung vom Händler nachgefragt wurde).

Gruß tigger

Ähnliche Themen

Ich finde den Titel dieses Threads etwas irreführend, denn die Inspektion an sich hat ja keine 4.411 € gekostet sondern die Reparatur. Und wie schon gerade erwähnt wurde: Teure Autos erwarten teure Reparaturen. Wenn ein Polo für 13.000 € eine Reparatur für 400 Euro hat, darf ein Phaeton eben auch das 10fache kosten.

Der W12 ist der erste Motor dieser Bauserie, genauso wie sein Getriebe und der ganze Phaeton. Schon bei der Entwicklung hatte man Probleme mit zu grosser Hitze, der einige Dichtungen und sogar Schweissnähte zu stark belastet hat. Die übermäßige Wärme merkt man ja immer noch, wenn er beim Abstellen knistert und knackt wie ein Kachelofen. Der große Drehmoment belastet das Getriebe zusätzlich. Wenn man das alles einkalkuliert, sind solche Reparaturen eigentlich nicht verwunderlich.

Trotzdem hätte sich VW bei der Kostenübernahme kulanter zeigen können. Ich würde da nicht aufgeben und Beschwerde einlegen. Bei mir hat das vor ein paar Monaten auch geholfen.

Es gab hier schonmal jemanden der Probleme mit dem Wandler beim W12 hatte. Nutze mal die Suchfunktion. Ich kann mich dran erinnern , weiss aber nicht wer das war.

Zitat:

Original geschrieben von bonboni


Aber eigentlich ist mein Anliegen ganz anders: Wer hat ähnliche Probleme gehabt ? Sind diese Art von Fehler evtl. bekannt ?

Ich hatte indirekt mal ein ähnliches Problem mit meinem Audi. Der war damals 5 Jahre alt und hatte auch das Problem, das der Wagen ATF verloren hat.

Bei mir musste am Ende das Getriebe getauscht werden. Das beste war aber, dass ich nicht EINEN EINZIGEN Pfennig bezahlen musste! Wurde alles kulanterweise von Audi übernommen.

Also generell kann das schonmal vorkommen, dass Wandler oder Getriebegehäuse undicht werden.

Jedoch werden außer bei Neuwagen Kulanz und Service bei VW scheinbar nicht allzu groß geschrieben, ich habe da auch so meine Erfahrungen gemacht. VW ist eine Pimmelbude, da ändert auch ein Phaeton nichts dran. Leider.

Aber vielleicht kann man ZF noch in die Pflicht nehmen. Ich weiß, dass Audi damals einen Teil der Kosten auf die abgewälzt hat, da es auf Getriebe seitens ZF 5 Jahre Kulanzfrist gab. Ob das aber noch so ist (oder der Phaeton überhaupt ein ZF Getriebe hat) weiß ich nicht...

Grüße

Matthias

Ich geb einem der Vorredner Recht. Der günstige Einstieg in die Oberklasse kann manchmal sehr teuer werden.

Einen Phaeton ohne Anschlussgarantie nicht vom VW-Händler zu kaufen ist schon mal ein grosser Fehler. Ich hatte selbst mit meinem freundlichen ein längeres Gespräch darüber als ich mit einem Gebrauchten geliebäugelt habe. Er weiss das ich beruflich schon viel mit diesem Fahrzeug zu tun hab und auch die Kosten von Verschleissteilen kenne. Der Ausschlaggebende Satz wieder vernünftig zu werden war: Wenn an dem Ding ausserhalb der Garantie was kaputt geht und Du MUSST in die Werkstatt. Dann wird er dich finanziell töten. Er hat es überspitzt gesagt aber ich hab dann doch lieber nen Golf gekauft und bin normal geblieben.

Das Problem mit den Reparaturpreisen beim Phaeton sehe ich aber heut noch nicht so sehr. Der Phaeton wird noch immer von sehr gut situierten Mitmenschen gekauft die sich das Fahrzeug und den Unterhalt leisten können.

Lasst mich meine Theorie weiterspinnen wie wird wohl einer der ersten Phaetons in 10 Jahren nach dem siebten Besitzerwechsel aussehen weil jeder mal nen grosses Auto fahren wollte. Es wird der Tag kommen da steht der erste Phaeton vorm Plattenbau.

Ja und? Ist das nicht immer so? ICh sehe, Du hast einen V8 - eines der schönsten Autos, die je bei Audi vom Band gelaufen sind. Trotzdem fährt heut jeder Proll so ein Ding, ich hab sogar mal einen gesehen, der hatte Dachlatten durchs Scheibedach gesteckt und ist damit vom Baumarktparkplatz entschwunden. Der Wagen hatte eine Classic Line Ausstattung mit Schwanenhalsleuchten, etc. Du weißt, worauf ich hinaus will...
Also was soll's. Als der Achter rauskam, haben die Leute sicher das gleiche Gedacht, wie wir heute. Wer soll sich den in 5 Jahren noch leisten können? Wer kauft sowas? Und wie soll es ohne Garantie weitergehen? Es geht immer weiter, auch für den Phaeton. Auch in 10 Jahren. Dann gibt es halt die Bemitleidenswerten und die Beneidenswerten 🙂
Sorry, ich weiß, das war jetzt völlig OT...

Grüße

Matthias

@S6 Avant auch wenns OT ist.

Der V8 war in den achtizigern und neunzigern genau das was heute der Phaeton ist ein belächelter Underdog. Als aufgeprollter Audi 100 verschrieen. Genau so wie heute der Phaeton als grosser Passat verhöhnt wird was er bei weitem nicht ist.

Ich hab meinen V8 mit erheblichen Reparaturstau vom Schrottplatz geholt ein Auto was im Jahre 1992 immerhin über 130.000 DM gekostet hat.

Nur mir graust es und mir stellen sich die Nackenhaare hoch wenn ich mir vorstelle das der Vorstadtproll vom E36 auf nen Phaeton wechselt weil er grad so billig ist und megabümms hat.

Ausserdem blutet mir das Herz wenn ich höre das eine Classic Line Connoly Ausstattung mit Dachlatten belastet wird. Kein wirklicher Kenner würde sowas machen. Genauso wenig wie in einen Phaeton Dachlatten zu laden.

aber lasst uns beim Thema bleiben

Deine Antwort
Ähnliche Themen