Inspektionsintervalle V70/P26
Hallo,
habe gerade meinen Händler um ein Angebot zur 60.000 km Inspektion gebeten. In meinem Serviceheft steht 20,40,60 Tkm, etc. Auch die Serviceanzeige hat sich bei 59.000 gemeldet.
Bekommen habe ich ein Angebot über 50.000 und 70.000. Sein Computer gäbe nichts anderes her, 60.000 gibt es nicht.
Wer kennt die richtigen Intervalle für den V70 Modelljahr 2002 ?
Danke.
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Werden die Inspektionen dadurch nicht noch teuerer?
Sind die Werkstätten gezwungen Erfrischungsgetränke und Kaugummis zu verkaufen, weil eine der wichtigsten Einnahmequellen verändert wurde?
Wirkt sich das negativ auf die Lebensdauer der Fahrzeuge aus (z.B. wg. des "überalterten" Öls)?
Warum teurer? Einzelne Inspektionen könnten schon etwas teurer werden aber in der Summe eher nicht. Schließlich spart man auf 105Tkm 2 Sätze Zündkerzen, zweimal Öl, entsprechenden Arbeitslohn, Kontrollen usw.
Die Werkstätten haben sicher probleme, auch weil die Geräte die sie brauchen immer teurer werden. Wenn ich mir den Service so mancher Werkstatt anschaue scheint der Druck aber oft noch nicht übermächtig zu sein. Warum wird man zB nicht freiwillig gefragt ob jemand das Auto zum Service abholen soll - gegen gebühr natürlich. Warum zeigen sich Werkstätten genervt wenn ich sie bitte beim Service gleich 2 Reifen zu erneuern? Die können genauso zu ATU fahren wie ich.
Negativ bzgl. der Lebensdauer sehe ich das nicht. Sollte ein Motor wesentlich kürzer halten nur weil das Öl und die Zündkerzen 30% länger drinbleiben ist das - mit Verlaub gesagt - ein Schei*motor und sollte gleich gar nicht gekauft werden. Die Anforderungen an den Motor sind doch durch gelände und Fahrstil so unterschiedlich, dass er so eine Kleinigkeit locker abkönnen muss.
Weiterentwicklung heisst ja nicht nur mehr Drehmoment, mehr Oktan und mehr Elektronik sondern auch mehr Stabilität, Verläßlichkeit. Die lebensdauer darf natürlich nicht verlängert werden, aber die Stabilität schon.
Rapace
Interessant wäre auch noch zu erfahren, ob neben dem km-Intervall auch das Zeitintervall gestreckt wurde. Sonst macht es doch weder für den Durchschnittskunden noch für die Werkstatt einen Unterschied, ob der Kunde einmal im Jahr, nach jeweils ca. 17000 km eine 20tkm- oder eine 30 tkm-Inspektion durchführen lassen muss.
Wegen der stärkeren Ölalterung würde ich mir keine Sorgen machen. Die Verlängerung der Wechselintervalle wird hauptsächlich (vielleicht sogar einzig) durch die Verbesserung der Öle ermöglicht. Wahrscheinlich werden für die längeren Intervalle dann aber auch "bessere" Öle vorgeschrieben.
Gruß
Jörg
Zitat:
Original geschrieben von Jörg_K
Interessant wäre auch noch zu erfahren, ob neben dem km-Intervall auch das Zeitintervall gestreckt wurde.....
Die Verlängerung der Wechselintervalle wird hauptsächlich (vielleicht sogar einzig) durch die Verbesserung der Öle ermöglicht. Wahrscheinlich werden für die längeren Intervalle dann aber auch "bessere" Öle vorgeschrieben....
- Bei menem (BJ 02) ist noch einmal jährlich, wie vorher auch
- ob anderes Öl verlang wird weiss ich nicht. ich denke Zündkerzen halten auch länger durch bessere Motorsteuerung. die Filter seh ich als größten Kritikpunkt. da kann man eigentlich nicht viel an der lebensdauer machen
Weiss jemand wie das ist bei den Autos mit variablem Intervall? Manche (ich glaube einige dt premiumfahrzeuge) zeigen ja selbst an wann sie in die Werkstatt wollen. je nach Fahrstil nach 15T oder 50T. Gibt es da noch ein Zeitintervall?
Der Traum jedes Werkstattbesitzers. Ist am Ende des Monats die Kohle knapp eine SMS an das Auto des Kunden und der wird aufgefordert in die Werkstatt zum Service zu kommen. Jetzt muss nur noch im Leasingvertrag drinsteheen, dass man die Services machen muss 😁
Rapace
Hallo zusammen,
mein V70II hat folgende Warungsintervalle:
das erste Mal nach 10tkm, danach alle 20tkm (bzw. 1x pro Jahr).
Somit war meine 70000er in der vergangenen Woche angemessen.
(Diesel haben glaube ich einen anderen Wartungsintervall.)
Ich halte mich an die Kilometerleistung, die Anzeige im Kombiinstrument interessiert mich nicht.
Ausserdem bei rund 18000km / Jahr passt es ja fast wieder...
Gruss
Saruman
Ähnliche Themen
@ Saruman
Was hast Du für ein Modelljahr?
Ich habe 2002 und der muss nur alle 20.000 zur Inspektion...
Ciao,
Eric
@Eric,
ich habe Modelljahr 2001 (Erstzulassung 11/00).
Der unten beschriebene Wartungsintervall steht so im Serviceheft.
Vielleicht liegts daran, dass ich den Turbo habe???
Gruss
Saruman
@saruman:
Sorry, daß ich mich selbst zitiere, aber ich hatte es in diesem Thread schon mal geschrieben:
Zitat:
Original geschrieben von ebondazzar
Modelljahr 2000 und 2001: 10, 30, 50, 70.....
Ab Modelljahr 2002: 20,40,60,80......
Bezieht sich auf Benziner. Diesel mit Audimotor 15er Intervalle, ab Commonrail 20er.
Für die 5-Zylinder Benziner der P2-Plattform gilt seit Modelljahr 2005 ein Intervall von 30.000 Km oder 12 Monaten. Ausgenommen sind der "R" und der Bi-Fuel. Sechszylinder bin ich mir momentan nicht sicher, Diesel und P1-Plattform bleibt bei 20.000 Km. Für die Modelle mit 30er Intervall ist in der Tat ein Motorenöl mit entsprechend höherer Spezifikation vorgeschrieben.
ebondazzar
@ebondazzar:
Ich bitte ehrfürchtig um Vergebung 🙁, hab's offenbar überlesen...
Gruss
Saruman
habe einen V70 MY 04. Da sind die Intervalle 20T km. Aber bis 10 Jahre oder 100'000 km eh gratis.
Bei Euch etwa nicht?
Gruss Mike
Einer hat's gewusst:
Zitat:
Original geschrieben von ebondazzar
Modelljahr 2000 und 2001: 10, 30, 50, 70.....
Ab Modelljahr 2002: 20,40,60,80......
Bezieht sich auf Benziner. Diesel mit Audimotor 15er Intervalle, ab Commonrail 20er.
Stimmt!
Also danke an ebondazzar.
In der Tat ist mein Auto Modelljahr 2002, wie man leicht an der FG-Nummer ablesen kann. Nur das Autohaus H kann das nicht. Dort rätselt man immer noch! Wahnsinn. Obwohl ich einen Wink gegeben habe.
Es bleibt mein alter Spruch: "Und sie können nur 17er Schlüssel drehen, zu Unternehmensberatertarifen"
Ich werde mir mal Herrn H. den GF von der Fa. H. zur Brust nehmen.
Re: Einer hat's gewusst:
Zitat:
Original geschrieben von pike105
Es bleibt mein alter Spruch: "Und sie können nur 17er Schlüssel drehen, zu Unternehmensberatertarifen"
Ist bestimmt nur das Steuergerät was am Computer ausgetauscht werden muss 😁 😁
Mal im Ernst, hast du mal über einen Werkstattwechsel nachgedacht. Wenn die schon die falschen Services machen würden hätte ich da wenig vertrauen (beim 60T oder 120T wärs ja gar nicht aufgefallen).
Rapace
Betr.: Werkstatt-Intervalle!
Hallo!
Mein S60 D5 aus EZ: 04/2002 muß alle 20Tkm zur Inspektion, oder einmal jährlich!
Zu den Werkstatt-Intervallen kann ich nur folgendes beisteuern: VW hat beim Diesel teilweise auf 50Tkm oder 2 Jahre erhöht, verlangt dann aber "LongLife"-Öle, wie z.B. 0W-30 oder 0W-40! Diese können dann pro Liter leicht 20 Euro und mehr kosten, im Gegensatz zum Volvo-Diesel der mit 5W-40 oder 10W-40 leben kann (lt. Werkstatt). Dazu kommt, das der VW je nach Fahrweise usw. laut Bordcomputer nach einer früheren Inspektion verlangt, also auch manchmal schon nach 38-43 Tkm. Wahrscheinlich viele Kaltstarts oder ähnliches. Trotzdem hat man gutes Geld gelassen für das teure "LongLife"-Öl, das ist futsch! Was ich damit sagen will, Verlängerung der Intervalle ist nicht immer gut, aber für den Verbraucher zu begrüßen, wenn`s durchdacht ist und auch funktioniert (Kostenbilanz des Kunden!). Natürlich nur einhergehend mit der Verlängerung nicht nur der Kilometer-Intervalle sondern auch der Zeit-Intervalle auf 2 und mehr Jahre!
Also bis dann!
Th.