Inspektionsintervalle

Seat Leon 4 (KL)

Guten Abend Leute.
Ich brauch mal euren Rat und vielleicht kennt sich jemand genau aus.
War heute bei der 2 Inspektion ( Auto ist 4 Jahre ).
Mir ist heute aufgefallen das zwar die Inspektion und der Ölwechsel zurückgesetzt wurde aber anders als sonst.
Ölwechsel ist wieder dran bei 30000 km/ 729 Tagen.
Inspektion bei 30000 km / 365 Tagen.
Und da liegt der Fehler meines Erachtens.
Inspektion war bei mir bisher immer genauso wie der beim Ölwechsel immer erst nach 729 Tagen dran, warum also auf einmal jetzt jedes Jahr ?.
Fahrzeug ist jetzt 4 Jahre und Inspektion war immer alle 2 Jahre dran.
Wurde da ein Fehler beim zurücksetzen gemacht oder ist das so richtig das man ab dem 4 Jahr jedes Jahr zur Inspektion muss.
Vielleicht gibt es ja hier einen der bei Seat arbeitet und das erklären kann.

Lg Micha

23 Antworten

Welche Motoren vertragen es nicht?
Es gibt wenige Autos die es nicht vertragen, das stimmt. Aber da liegt es zB nur an einem Bauteil. Zb Benzinpumpe. Das war’s. Der Rest würde sich freuen auf Ethanol!

Und LL ist doch was anderes, Öl kann 30.000km halten. Wenn nicht verkürzt das Auto das Intervall. Oder man schafft die Zeitgrenze nicht. Ist also auch kein Argument.

Zitat:

@Rlmmp schrieb am 10. Mai 2025 um 10:40:17 Uhr:


Welche Motoren vertragen es nicht?
Es gibt wenige Autos die es nicht vertragen, das stimmt. Aber da liegt es zB nur an einem Bauteil. Zb Benzinpumpe. Das war’s. Der Rest würde sich freuen auf Ethanol!

Und LL ist doch was anderes, Öl kann 30.000km halten. Wenn nicht verkürzt das Auto das Intervall. Oder man schafft die Zeitgrenze nicht. Ist also auch kein Argument.

So ziemlich alle Autos die vor 2007 gebaut worden sind, vertragen kein E10, da gibt es eine Liste. Für die neuen Autos anscheinend gibt es keine.

Selbstverständlich kann Öl 30 000km halten, man tauscht es 3 mal, dann ist die Garantie nach 100 000km abgelaufen, dann geht Motor kaputt, und dann.....was macht man dann?
Ich tausche Öl selber, ich weiß wie es aussieht, ich weiß wie Ölfilter aussieht, und das nach 5000km.

DSG und Haldex ist nicht anders, auf dessen Öl steht sogar dass es glaube ich 3 Jahre haltbar ist.
Und nach 50 000km ist der Filter grau von dem Metall, und Öl ist braun.

Du meinst, VW schaltet den Motoren 200 mal aus und an, wenn die diese "30 000km LL" testen, während die noch drauf warten, dass das Öl zwischendurch komplett kalt wird?

So ziemlich alle Autos vor 2007 vertragen E10, da gibt es ne Liste 😉
Und mit dem Öl mache ich mir auch nach 100.000km keine Sorgen.

Die 30tkm sind ein Maximalwert der nur unter idealen Bedingungen erreicht wird und kein festes Intervall.

Der Ölverschleiß wird vom Steuergerät anhand des Fahrprofils und der Fahrweise berechnet.

Fährt man viel Kurzstrecke mit vielen Kaltstarts kommt die Anzeige oft auch schon nach einem Jahr und nicht mal 10tkm, wenn man sich daran hält hat man auch nichts falsch gemacht.

Fährt man natürlich weiter weil man denk das wäre ein Fehler und das Öl kann ja noch gar nicht verschlissen sein macht man einen Fehler und schadet dem Motor.

Es gibt auch keine gehäuften Motorschäden durch LL, sonst würden ja massig Berichte darüber im Netz sein.

Es gibt auch genug ältere Fahrzeuge die ohne Probleme 200tkm ohne Motorschaden erreicht haben.

Mein Motor hat jetzt auch schon wieder 300tkm drauf trotz Ölwechsel nach LL Anzeige zwischen 25-30tkm.

Vor 2 Jahren hab ich mal ne Ölanalyse bei Motorenzimmer machen lassen, das Ergebnis ist im Anhang zu sehen nach einer Laufleistung von 32tkm (Anzeige kam mitten im Urlaub auf halber Strecke deswegen musste ich etwas überziehen).

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 11. Mai 2025 um 11:58:38 Uhr:


Die 30tkm sind ein Maximalwert der nur unter idealen Bedingungen erreicht wird und kein festes Intervall.

Der Ölverschleiß wird vom Steuergerät anhand des Fahrprofils und der Fahrweise berechnet.

hmm, mein Auto ist zB aus 2019, Service/andere Intervalle sind eingegeben worden, so etwas wie Ölqualität gibt es bei mir nicht. Ich kann via OBD alle möglichen Intervalle eingeben, zB für Öltausuch 5000km oder 200 Tagen, je nach dem was zu erst eintrifft. Fahrweise ändert bei mir nichts an diesen Intervallen.

Danke für die Ölanalyse, interessant so etwas zu sehen.

Taxis haben in der Regel viel Laufleistung, zB 500 000~700 000km, da die viel am Tag rumfahren, da wird das Öl selten kalt. Nur, da die so viel rumfahren, tauschen die Öl vielleicht mehr als 3 mal im Jahr.

Hast Du was verstellt?

@AudiJunge
Für 32tkm ist es doch Top!
Eine Frage, welcher Kraftstoff wurde getankt?

Ich habe normalen Diesel getankt, keinen Premium Diesel oder HVO.

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 11. Mai 2025 um 11:58:38 Uhr:


Die 30tkm sind ein Maximalwert der nur unter idealen Bedingungen erreicht wird und kein festes Intervall.

Der Ölverschleiß wird vom Steuergerät anhand des Fahrprofils und der Fahrweise berechnet.

Fährt man viel Kurzstrecke mit vielen Kaltstarts kommt die Anzeige oft auch schon nach einem Jahr und nicht mal 10tkm, wenn man sich daran hält hat man auch nichts falsch gemacht.

So war auch die Meinung des Meisters in meiner Werkstatt. Ich hatte das Öl schon mit.

Zitat:

@Rlmmp schrieb am 11. Mai 2025 um 13:55:02 Uhr:


Hast Du was verstellt?

Selbstverständlich habe ich das. Wenn es machbar ist etwas zu ändern - so wie ich es gerne hätte, dann tue ich es auch. Deshalb piepst es nicht wenn ich mich nicht anschnalle.
Ohne VCDS kann man auch E-bremse auf/zu machen, so wie Lichthupe mit Nebelscheinwerfer gleichzeitig betätigen, und noch paar andere Sachen.

Deine Antwort