Inspektionsintervall und wo?

Opel Meriva A

Hallo,

wir fahren einen nun 12 Monate alten Meriva 1.6 - 100PS. Nun steht die erste Inspektion an. Kostenpunkt bei FOH ca. 180 - 200 Euro!!! Finde ich bei größtenteils Sichtprüfungen im ersten Jahr eine Menge. Auch wenn das oel mit 10W-40 erneuert wird. Nun meine (dumme?) Frage:

Muss man diese Inspektion, um nicht die Werksgarantie zu verlieren bei FOH machen oder kann man z.B. dieses auch bei A.T.U. machen.

Danke für eure Antworten.

13 Antworten

Dumme Fragen gibt es nicht. Nur dumme Antworten.

Die Frage ist, selbst wenn Opel die Arbeiten anderer anerkennen würde, wieviel Geld du sparst.
Und dann kannst du dir überlegen, ob es dir wert ist ein Risiko einzugehen.
Und die Qualität in einer rein rau runter raus Schrauberbude ist auf nicht das was du von einem gepüften und zertifizierten Vertragshändler erwarten darfst.
Ich würde auf keinen Fall für ein paar Euros die Garantie, und auch die anschließende Kulanz auf's Spiel zu setzen.

Beste Alternative zum sogenannten OPEL Vertragshändler, mit Stundensätzen jenseits von Gut und Böse, ist das aufsuchen eines sogenannten Opel Service Partners.

Das sind meißt freie Werkstätten die eben eine Opel Zulassung haben, aber bedeutend günstiger sind, da sie eben den Stundensatz der freien Werkstätten haben, und nicht die von OPEL vorgegebenen.

Zumindest meine Erfahrung, in vielen Fällen weitaus kompetenter, da eben Tellerranderfahrung, vielleicht nicht immer das spezielle OPEL Spezialwissen, was allerdings den von mir bisher aufgesuchten Vertragshändlern durchweg fehlte, aber oftmals eben aufgrund der weitgestreuten Herstellererfahrungen viel mehr Möglichkeiten bei der Lösung eines Problems.

(Nur mal als BSP. eine Austauschlichtmaschine für einen Opel ASTRA F Diesel 82 PS, gibt es laut OPEL nicht, also laut FOH Neukauf 1690 € , der Service Point wusste aber das es bei ISUZU für den Motor -- BAUGLEICHER MOTOR-- die Teile im Austausch gibt -- dum für den FOH, im Austausch kostette das Teil damals nur 300€)

IN Punkto Qualität ihrer Arbeit stehen zumindest die Service Points den FOH in nix nach, im Gegenteil, oftmals sogar qualitativ besser, schließlich haben die Vertragswerkstätten ja einen Ruf, den sie verteidigen müssen, teuer und schlecht .

Das wichtigste aber, man verliert bei einem OPEL Service Point keinerlei Garantie oder gar Kulanzansprüche gegenüber OPEL.

max

Re: Inspektionsintervall und wo?

Zitat:

Original geschrieben von brieda


Nun steht die erste Inspektion an. Kostenpunkt bei FOH ca. 180 - 200 Euro!!! Finde ich bei größtenteils Sichtprüfungen im ersten Jahr eine Menge. Auch wenn das oel mit 10W-40 erneuert wird.

Die Preise finde ich mehr als übersetzt.

Den Oelwechsel mit Markenoel 5W-40 (vollsynthetisch), Arbeit und Oelfilter kostet mich beim Freien 35.- Euro. Auf die Sichtprüfungen vom FOH kann ich verzichten. Die mache ich ohnehin selber.

Mein FOH verlangt für den 15'000 Km Service nach 1 Jahr 220.- Euro. Also würde ich 185.- Euro bezahlen, um die Garantie zu behalten.

Leider kenne ich keinen Opel Service Partner in meiner Nähe, um die Kosten zu reduzieren.

Also werde ich wohl in sauren Apfekl beissen müssen und die überteuerte Wartung im 1. Jahr bezahlen. Nachher werden die Kosten aufs vernüftige Mass reduziert. D.h. ich mache selber selber lückenlose Kontrollen und lasse allfällige Defekte sofort gezielt beheben.

Diesbezüglich hatte bisher die Zusammenarbeit mit meinem FOH immer tadelos geklappt. Er schätzt die klaren schriftlichen Aufträge (was er mir mitgeteilt hat), die Abklärungen ersparen. Ich meinerseits kann mich darauf verlassen, dass die Arbeiten zuverlässig ausgeführt werden.

Re: Inspektionsintervall und wo?

Zitat:

Original geschrieben von brieda


Nun steht die erste Inspektion an. Kostenpunkt bei FOH ca. 180 - 200 Euro!!! Finde ich bei größtenteils Sichtprüfungen im ersten Jahr eine Menge. Auch wenn das oel mit 10W-40 erneuert wird.

Die Preise finde ich mehr als übersetzt.

Den Oelwechsel mit Markenöl 5W-40 (vollsynthetisch), Arbeit und Oelfilter kostet mich beim Freien 35.- Euro. Auf die Sichtprüfungen kann ich verzichten. Die mache ich ohnehin selber.

Mein FOH verlangt für den 15'000 Km Service nach 1 Jahr 220.- Euro. Also würde ich 185.- Euro bezahlen, um die Garantie zu behalten.

Leider kenne ich keinen Opel Service Partner in meiner Nähe, um die Kosten zu reduzieren.

Also werde ich wohl in sauren Apfel beissen müssen und die überteuerte Wartung im 1. Jahr bezahlen. Nachher werden die Kosten aufs vernüftige Mass reduziert. D.h. ich mache selber alle 15'000 km lückenlose Kontrollen und lasse allfällige Defekte sofort gezielt beheben.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von maxjat


Beste Alternative zum sogenannten OPEL Vertragshändler, mit Stundensätzen jenseits von Gut und Böse, ist das aufsuchen eines sogenannten Opel Service Partners.

Das sind meißt freie Werkstätten die eben eine Opel Zulassung haben, aber bedeutend günstiger sind, da sie eben den Stundensatz der freien Werkstätten haben, und nicht die von OPEL vorgegebenen.

Zumindest meine Erfahrung, in vielen Fällen weitaus kompetenter, da eben Tellerranderfahrung, vielleicht nicht immer das spezielle OPEL Spezialwissen, was allerdings den von mir bisher aufgesuchten Vertragshändlern durchweg fehlte, aber oftmals eben aufgrund der weitgestreuten Herstellererfahrungen viel mehr Möglichkeiten bei der Lösung eines Problems.

(Nur mal als BSP. eine Austauschlichtmaschine für einen Opel ASTRA F Diesel 82 PS, gibt es laut OPEL nicht, also laut FOH Neukauf 1690 € , der Service Point wusste aber das es bei ISUZU für den Motor -- BAUGLEICHER MOTOR-- die Teile im Austausch gibt -- dum für den FOH, im Austausch kostette das Teil damals nur 300€)

IN Punkto Qualität ihrer Arbeit stehen zumindest die Service Points den FOH in nix nach, im Gegenteil, oftmals sogar qualitativ besser, schließlich haben die Vertragswerkstätten ja einen Ruf, den sie verteidigen müssen, teuer und schlecht .

Das wichtigste aber, man verliert bei einem OPEL Service Point keinerlei Garantie oder gar Kulanzansprüche gegenüber OPEL.

max

Den Rest meiner Familie und ich können dieses hier bestätigen. Gibts im Umkreis Meppen auch sowas ?

In Meppen direkt das Autohaus Kemper , der nächste den ich vom "Vorbeifahren" kenne wäre dann in Wietmarschen .. Name ?

Findet man aber auch über die OPEL Händlersuche, die seit geraumer Zeit nicht nur Vertragswerkstätten sondern auch Service Points aufzählt.

max

Zitat:

Original geschrieben von maxjat


In Meppen direkt das Autohaus Kemper , der nächste den ich vom "Vorbeifahren" kenne wäre dann in Wietmarschen .. Name ?

Findet man aber auch über die OPEL Händlersuche, die seit geraumer Zeit nicht nur Vertragswerkstätten sondern auch Service Points aufzählt.

max

aaah ... super .. gut das alles zu wissen .. vielen dank 🙂

😁 als Meppener weiß ich dass

max

Zitat:

Original geschrieben von maxjat


😁 als Meppener weiß ich dass

max

achso 😁 ich bin manchmal dort und mache urlaub bei ner freundin in meppen- fullen (?) aufen bauernhof 🙂

hab ihr nahegelegt einen opel zu kaufen 😉

Unser ist jetzt 1,5 Jahre alt hat auch 100 PS Benziner und muß erst nach zwei Jahren zur ersten Inspektion oder nach 30000 Km.Dieser 2 Jahres Intervall sollte eigentlich bei dir auch vorhanden sein.

also machen musst du es auf jeden fall beim FOH um die Garantie zu bewahren, alles andere ist zu riskant.
Handel über den Preis bzw, du kannst jederzeit woanders das Material kaufen (ÖL, Filter, usw) und beim FOH machen lassen, zahlst nur die Arbeit. ISt natürlich Billiger
Ich zb kaufe das 0W-40 Öl von Aral Super Tronic um 7 Euro ein statt um 22 Euro
Spare so viel geld und arbeit lass ich beim FOH machen
billiger

Also bei mir ist ein EINJAHRES-Intervall oder 30.000KM vorgesehen. Da ich nicht auf die Kilometer komme, muss ich mit meinem 2005 Modell jedes Jahr zur Inspektion.

Wo steht das im Serviceheft ?

Oder hats der FOH gesagt, diei reden viel, nur das was im ServiceHeft steht ist von Belange.

Meiner wollte auch das ich alle 2 Jahre oder 30000 km zur Inspection fahre, ich habe ihm dann das französiche Inspectionsheft gezeigt und übersetzt, alle 2 Jahre oder 50000 km . (ist ein Diesel)

max

Deine Antwort
Ähnliche Themen