Inspektionsintervall: E 270 CDI

Mercedes E-Klasse W210

Inspektionsintervall: wie funktioniert ASSYST?

ich habe kürzlich einen 2 jahre alten 270cdi gekauft (erstzulassung 9/2001, tachostand 8650km, fahrzeug wurde 1 jahr gefahren - vermutlich werksangehöriger DB, danach war kfz für ein jahr abgemeldet). ASSYST zeigt nächstes serviceintervall in 19400km an, (service B).
Scheckheft zeigt keine eintragung, also vermutlich wurde zwischenzeitlich kein A service vorgenommen. Ich werde vorsorglich erstmal einen kompletten ölwechsel vornehmen.
Meine DB werkstatt sagte mir heute, dass nach einer erfolgten inspektion das ASSYST dann "genullt" wird, und der nächste service dann wieder in 20.000 km fällig sei.
So, lange vorrede, nun meine frage:

welche parameter wirken auf ASSYST ein, heisst, welche fahrzeug-sensorik meldet an ASSYST und nach welchen regeln ermittelt ASSYST dann das nächste intervall?

Bitte nicht übelnehmen, aber ich wäre für fakt-antworten dankbar, vermutungen helfen nicht weiter...

Hier noch daten zum fahrzeig (wahrscheinlich nicht fragerelevant: Avantgarde-ausstattung, xenon, klimatronic,sitzheizung,regensensor)

Meinen dank im voraus - Klaus

11 Antworten

zunächst schaue mal in die bedienungsanleitung, da ist alles recht gut beschrieben.

der nächste assyst ist
- zeitlich nach 2 Jahren oder
- nach der Laufleistung bzw Öl-Verschleiß, Motornutzung zwischen 20 bis 30 T KM fällig

je nach dem was eher eintritt.

Ab 22500 KM Laufleistung ist erneut ein großer B Service fällig.

Mich wundert, daß bei Dir kein Stempel im Heft ist.
Nach Deiner Aussage hätte ein Assyst A wegen Zeitablauf kurz zuvor durchgeführt werden müssen.
Dies passt auch zu der Anzeige die könnte auf 20.000 Km reset-tet worden sein.

Stimmt die Laufleistung?

Achte auf die Stempel im serviceheft !!! Sonst verlierst Du jeden Anspruch auf Kulanz / Garantieleistungen.
Evtl. lasse den Kundendienst sofort durchführen, sonst schaust Du ohne Stempel (und Computereintrag) später in die Röhre, wenn etwas sein sollte.

Gruß
P

Assyst zählt von einem bestimmten Stand (20.000 Km) rückwärts. Allerdings verlängert sich das Intervall je nach Nutzung des FZ.

Nullen würde hier also bedeuten, dass Assyst auf 20.000 eingestellt wurde.

da ich immer langstrecke fahre, komme ich mit ca. 25000 km weit mit einer neuen inspektion....

herzliche dank für die schnellen und ausführlichen antworten!
Ich denke (hoffe), dass die laufleistung stimmt, kfz wurde von einem befreundeten händler gekauft, welcher nur jahres- und 2 jahreswagen von mercedes verkauft.
Der wagen hat definitiv 1 jahr geruht, ich vermute, dass der vorbesitzer den wagen abgegeben hat, ASSYST ohne A-service genullt wurde und dann nach einer überführungsfahrt zu meinem händler in die halle kam.
Ichwede den A-service in den kommenden tagen nachholen (ich denke. dass ist bei ieener bisherigen gesamtfahrleistung von knapp 9000 km ok) und dann wäre ich wieder im normalen rhythmus ich weiss nicht genau wann der erste A-service normalerweise fällig ist, aber weit von der norm kann ich eigentlich nicht liegen.

gruesse - Klaus
73 de DG6KF (an alle amateurfunker)

Ähnliche Themen

Hallo miteinander

Hier
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

haben wir schon mal darüber diskutiert. Stehen auch noch weitere Fakten drinnnen.

Das keine Eintragungen im Serviceheft sind ist schon merkwürdig. Würde ich uuunbedingt checken. Siehe Info von @Pusteblume.

Etwa neues Serviceheft? Es macht für mich auch keinen Sinn, bei ca 9000 km Fahrleistung den ASSYST manuel selber zurück zu stellen.
Ausnahme:
Im übrigen ändert sich die Anzeige, wenn knapp 2 Jahre seit dem letzten Service vergangen sind. Dann stehen die restlichen Tage statt der Kilometer drinnen. Vielleicht deshalb zurückgestellt? Bei Zulassung 9/01 sind das ja gerade jetzt 2 Jahre. Der 2 jahres Rhytmus ist übrigens auch eine Bedingung für Garantie- und Kulanzfragen.

Will Dich jetzt nicht zu unsicher machen. Aber ich glaube, eine eindeutige Klärung ist für (mögliche) spätere Garantie- und Kulanzfragen unbedingt notwendig.

Gruß
Harald

Hy!

Über die Papiere hast Du doch die Adresse des Vorbesitzers. Ruf den doch einfach mal an und frag ihn nach dem PKW.

Normalerweise fehlt bei durchgeführtem Assyst ein aufkleber im Heft bzw. ist der Eintrag durchgeschrieben.

Ist eine Fahne im Motorraum zwecks Ölwechsel vorhanden?

Vielleicht hat das Auto wegen fehelmdem Assyst / Zeitablauf zu piepsen angefangen. Das hat Deinen Händler genervt und folglich hat dieser den Assyst zurückgestellt, ohne ihn durchgeführt zu haben.

Achte auf die Garantiebedingungen - Assyst durchführen !!!

Achtung!
Unbedingt A durchführen lassen und jede Kleinigkeit anmeckern! Noch in diesem Monat!
Nach genau 2 Jahren sind Kulanzsachen schwieriger, also bei dir ab 1.10. und keinen Tag später. Wenn die 2 Jahre um sind, ist DC nicht bereit, jede Kleinigkeit zu machen, vorher schon.

Falk

Nochetwas.
Ein Kollege hat Auto mit ähnlicher Vorgeschichte gekauft.
Check mal, ob deine Bremsen ab 180 rubbeln.
Das passiert vom langen stehen manchmal. Da verziehen sich die Scheiben minimal. wurde übrigens auch kostenlos behoben.

In der zwischenzeit habe ich einige telefonate geführt und folgendes herausbekommen:

1. der erstbesitzer war werksangehöriger, hat das kfz über einen DB-internen üblichen leasing vertrag 12 monate lang genutzt, dabei die besagten 8500 km gefahren und das fahrzeug zurückgegeben. Ein service wurde nicht durchgeführt, da vom ASSYST nicht gefordert. Ich habe mit dem vorbesitzer gesprochen und alles wurde bestätigt.

2. DB hat das kfz dann 6 monate intern anderen werksangehörigen zum kauf angeboten (dabei war das fahrzeug dann stillgelegt). Nach diesen 6 monaten wurde das kfz dann anderen händlern angeboten; hier hat dann mein befreundeter händler den wagen angekauft. Dieser scheucht ihn dann bei seiner werkstatt nochmal durch um gesamtzustand zu eruieren und ordnungsgemässen verkauf sicherzustellen.
Auch hier war immer noch kein service notwendig.

3. Ich habe dann mit DB Maastricht gesprochen. Den mitarbeitern ist zwar die generelle arbeitsweise von ASSYST geläufig, kennen aber keine details. Es wurde vermutet, dass die lange standzeit von 12 monaten bei der berechnung eine rolle spielt und somit der hohe erstzyklus von fast 30.000 km zustande kommt; man vermutet aber, dass in kürze, bedingt durch nun wieder frequente nutzung, der momentan avisierte B service (in 19400 km) schnell auf einen erheblich niedrigeren wert schrumpfen kann.
Also bei der berechnung der intervalle spielt wohl auch ein reiner zeitfaktor eine rolle.

4. zur aufrechterhaltung der kulanz/garantieansprüche wurde mir geraten, entweder vom verkäufer eine kurze bescheinigung zu erlangen, welche einen ordnungsgemässen zustand des fahrzeugs protokolliert, oder einen A-service zwischenzuschieben (auf jeden fall mit ölwechsel, um die lange standzeit zu neutralisieren). Den ölwechsel habe ich schon machen lassen, jetzt werde ich mit meiner werkstatt noch rasch den rest nachholen, damit der stempel ins heft kommt.
Gottseidank ist meine werkstatt eine der seltenen vom "lande", wo neben der s-klasse auch noch mal ein traktor repariert wird; da ist alles etwas unkomplizierter.

Jedenfalls habe ich nun genügend licht in meine sorgen gebracht und weiss, was ich zu unternehmen habe.
Euch allen nochmal meinen herzlichen dank für klärung und motivation!

beste gruesse - Klaus

ps: hallo, falk69: habe dein posting erst nach meiner antwort gelesen:
mit den bremsen kein problem, bin aber erst ein einziges mal in die nähe von 200 gekommen, normalerweise bin ich eher auf der rechten spur zu finden :-)
trotzdem danke für den hinweis!

Zitat:

4. zur aufrechterhaltung der kulanz/garantieansprüche wurde mir geraten, entweder vom verkäufer eine kurze bescheinigung zu erlangen, welche einen ordnungsgemässen zustand des fahrzeugs protokolliert, oder einen A-service zwischenzuschieben (auf jeden fall mit ölwechsel, um die lange standzeit zu neutralisieren). Den ölwechsel habe ich schon machen lassen, jetzt werde ich mit meiner werkstatt noch rasch den rest nachholen , damit der stempel ins heft kommt.
Gottseidank ist meine werkstatt eine der seltenen vom "lande", wo neben der s-klasse auch noch mal ein traktor repariert wird; da ist alles etwas unkomplizierter.

Ich hoffe für Dich, daß Deine Werkstatt eine DC-Werkstatt ist. Ansonsten kannst Du nämlich später wirklich mal mit Kulanzansprüchen Probleme bekommen.

Zitat:

von DC
Mit zwei neuen Garantien sichert mobilo-life Sie für den Fall der Fälle jetzt auch ein Autoleben lang (bis zu 30 Jahre) ab: mit der Mobilitätsgarantie im Pannenfall und der Garantie gegen Durchrostung Ihres Fahrzeuges.
Bis zum vierten Zulassungsjahr wird die neue Garantie gegen Durchrostung sowie die Mobilitäts-Garantie ohne jede Beschränkung gewährt. Danach setzt mobilo-life in gleichem Umfang ein, wenn das Auto regelmäßig nach Herstellervorschrift in einer Mercedes-Benz Vertragswerkstatt gewartet wird. Zum Zeitpunkt der Nutzung von mobilo-life darf der letzte Wartungsdienst nicht länger als zwei Jahre zurückliegen.

Dei Betonung liegt dabei auf

Herstellervorschrift

und

in einer Mercedes-Benz Vertragswerkstatt

.

Hier im Forum sind viele Postings über Probleme mit Rost. Dabei haben einige von ihnen riesen Problemen mit DC, weil Wartung nicht lückenlos bei DC durchgeführt wurde. Und die Probleme mit Rost werden mit großer Wahrscheinlichkeit auftauchen.

Als ich bei mir vor ein paar Wochen die rechten Türen habe machen lassen, haben die von der Werkstatt auch das Serviceheft kopiert und eingeschickt. Gab dann null Probleme, da lückenlos DC gepflegt.

Aber wie schon gesagt - ich will Dich nicht verunsichern.
Da ich aber doch zu den etwas "Vorsichtigen" Menschen gehöre und mit meinem letzten Wagen (Omega) zwecks Kulanz schon so meine Erfahrungen gemacht habe, läuten bei mir bei solchen Informationen immer sofort die "Alarmglocken".

Gruß
Harald

Hallo Harald,

ja, es ist eine DB Fachwerkstatt und somit alles ordnungsgemäss abgedeckt.
Lass mich dir aber noch schnell folgendes berichten:
Ich habe von 1999 bis 2003 eine C-klasse gefahren (bj 95). Dieses fahrzeug habe ich seinerzeit meinem nachbarn abgekauft , welcher in unserem ort eine tankstelle mit kleiner werkstatt betreibt. Dort wurde das fahrzeug immer gewartet, reparaturen waren nie notwendig oder gefordert. Nachdem ich das fahrzeug übernahm, hatte ich 2 probleme: a. die tempomessung funktionierte nicht und b. musste mal was an der klimaanlage gemacht werden. Und ob du es glaubst oder nicht: obwohl das kfz ein jungfräuliches scheckheft hatte (nach über 5 jahren!) wurden beide sachen auf kulanz erledigt.
Das sehe ich natürlich nicht als freibrief, zeigt aber, dass mercedes durchaus in der lage ist, sehr flexibel zu reagieren. Vielleicht hat es auch etwas damit zu tun, wie der lokale händler mit DB klar kommt, anders kann ich es mir nicht erklären.
Ich habe bei beiden reparaturen überhaupt nicht nach kulanz gefragt; das kam von ganz alleine und hat mich natürlich positiv überrascht.
Bei meinem jetzigen kfz hatte ich ein kleines problem an einer kopfstütze. da war irgendwas innen an der stoffbefestigung abgebrochen mit der folge, dass das ganze teil ausgetauscht werden musste. Da bin ich nun mit 50% dabei.
Wie du siehst, regeln sind da kaum noch erkennbar. Also wahrscheinlich doch viel mensch und mal mehr oder weniger computer im spiel :-)

angenehmes wochenende und danke fürs mitdenken!! - Klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen