Inspektions- und Reperaturkosten-Thread
Hallo,
bislang wird es wohl noch wenige, eher wohl noch keinen geben der eine Inspektion bzw. Reperatur beim Meri hinter sich hat, aber für die Zukunft soll dieser Tread schon mal zu verfügung stehen.
An dieser Stelle soll jeder seine Erfahrungen bzw. Probleme zu Inspektionen und Reperaturen sowie zu den Kosten einbringen.
Dann leg ich gleich mal los:
Meine bisherige Erfahrungen zu den Inspektionskosten bei Opel ist, das diese Kosten beim FOH meist noch humaner als bei vielen anderen Herstellern sind.
Bei meinen letzten Opels hab ich auch die Erfahrung gemacht das die freien KFZ-Meisterwerkstätten lediglich im Rahmen von 10-15% günstiger waren als mein örtlicher FOH. Hat mich bei der "Freien" auch schon richtig Geld gekostet, weil mir ein neuer Klimakompressor verbaut wurde obwohl nur die Magnetkupplung defekt war, aber aus solchen Fehlern lernt man auch.🙄
Daher werde ich meine Inspektionen weiterhin ausschliesslich beim FOH erledigen lassen und kann dann auch darauf vertrauen, immer die aktuellste Softwareversion bzw. Feldabhilfe zu bekommen, was bei der freine Werkstatt wohl nicht der Fall ist. Ich wäge hier Preis und Leistung ab, besonders bei einem Neuwagen mit lebenslanger Anschlussgarantie.
Im Garantiefall ist die Kostenabwicklung und die Schuld-/Beweis-Frage um einiges einfacher abzuwickeln.
Gruß Mike
Beste Antwort im Thema
Das sind wir hier von emporda (leider) schon gewohnt, soll er bei sich "händeln" wie er meint.
@emporda: Am Besten womöglich einen eigen thread aufmachen,
wo du deine Do-it-yourself Künste (/Fähigkeiten/Wissen) ja um so detaillierter darstellen/dokumentieren kannst !
Denn hier in diesem thread zum x'ten mal dein Lamento was doch soviel billiger/einfacher geht, es nervt einfach nur noch !(!!!..).
402 Antworten
ah ok.
zum "emporda"-preis für ganze 4 liter, nun ja, kann man sich fragen/muß man aber nicht...;o)
zumal mir die vorgaben des autohersteller, hier DEXOS-2 Kennung, wegen Garantie und Kulanz im weiteren schon wichtig wären.
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
zum "emporda"-preis für ganze 4 liter, nun ja, kann man sich fragen/muß man aber nicht...;o)
Die Betriebsanleitung sagt eine Qualität für Dieselmotoren ACEA C3 ist ausreichend. Ein Hersteller synthetischer Motoröle ist Kraft, der verkauft unter eigenem Namen und zig anderen Labeln
In dem Supermarkt ESCLAT, bei dem ich am 14.8. für 1,33 €/Liter getankt habe, kostet synthetische Motorenöl wie folgt
W 10 - 40 Benzin 9,99 € für 5 Liter
W 15 - 40 Diesel 19,50 € für 5 Liter
W 10 - 40 Diesel 28,00 € für 5 Liter
Das Dieselöl erfüllt die Normen
API CD-4SG
ACEA B3/E3
VW 501.01
VW 505.00
Daimler 228.1
Ein Kraft Öl gibt es unter AUCHAN-Label im AUCHAN Markt in Frankreich
W 5 - 30 Diesel 32,00 € für 5 Liter
ACEA A5/B5
Der Meriva 1,3 Liter Ecoflex hat 3,2 Liter Füllmenge, 2 Kanister reichen da für 3 Ölwechsel also rund 60.000 km. Das auszurechenen schafft ihr sicher noch
Keine Ahnung was deine span. Betriebsanleitung vorsieht, du über "ausreichend" hinaus als notwendig erachtest aber...(in der deutschen BA):
http://www.opel.de/.../...2690_3-en_eu_my12_ed0611_11_de_DE_online.pdf
Seite 207:
Hier ist im ggs zu deiner dauerhafte Anwendung mit genannter Spezifikation dies nur in Ausnahmefällen und begrenzter Menge angedacht !
"..Wenn kein Öl in Dexos-Qualität verfügbar ist, können Sie zum Auffüllen einmal zwischen zwei Ölwechseln maximal 1 Liter Motoröl der Qualität ACEA C3 verwenden.
Der europäische Serviceplan (und somit auch Spanien) sieht in der Regel ansonsten vor:
DEXOS 2
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
"..Wenn kein Öl in Dexos-Qualität verfügbar ist, können Sie zum Auffüllen einmal zwischen zwei Ölwechseln maximal 1 Liter Motoröl der Qualität ACEA C3 verwenden.
Wenn ich als relativ kleiner Automobilhersteller für die Motoren, die ich bei Izuzu in Korea einkaufe, das Schmieröl der Qualität
Micky Mouse 5
fordere und dies Öl mangels eigener Produktion irgendwo in einer Ölküche kaufe und in heiliger Messe auf den Firmenstandard umtaufe, damit es 5 Mal so viel kostet, dann ist das für Dich absolut korrekt
Dazu gehört dann auch, dass Öl mit höherer Spezifaktionen wie A5/B5 mit miesem Öl gepanscht werden muss, damit die duirchschnitliche Güte
Micky Mouse 5
erfüllt wird
Gott erhalte Dir diesen Glauben und einige andere
Ähnliche Themen
Ich mag kein (Öl-)Experte sein und was da im Hintergrund umgelabelt wird und technisch für den Normalbedarf auch ausreichend sein mag. NUR...!
Ich nehme mir die BA zur Hand und lese/zitiere daraus, im ggs zu DIR, wo nach eigenem gutdünken für sich Entscheidungen trifft. Das mag auch ok sein. Nur will ich mich halt (notgedrungen) an die Herstellerangaben halten im Falle von Garantie, Gewährleistung, ...und evtl. Kulanz im späteren !
Ich hatte zuvor auch einen Meriva-A, 1.7 CDTI, 2 Jahre/50-tkm war das Intervall, mit GM-LL-B-025(also vor Dexos2) Spezifikation.
Ich kann die neue Spezifikation und insbesondere den lächerlich kurzen Intervall, 1 Jahr/30-tkm, auch nicht nachvollziehen, geschweige als Fortschritt ersehen.
ABER, was bleibt mir denn anderes übrig ?!?
PS: Mit der Andeutung bezügl. Isuzu meinst du aber nicht deinen 1.3er-Motor ?!?
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
Ich mag kein (Öl-)Experte sein und was da im Hintergrund umgelabelt wird und technisch für den Normalbedarf auch ausreichend sein mag. NUR...!
Aus Wikipedia
Die 4 Motoröl-Spezifikationen sind den Forderungen an einen Motor für den Betrieb nach europäischen Verhältnissen angepasst und stellen derzeit (2008) die aktuelle Norm für Motoröle dar.
A1/B1: Leichtlauf-Motoröle, SAE 0W-30, 5W-20, 5W-30, 10W-30; abgesenkte HTHS-Viskosität (2,9–3,5 mPa*s)
A2/B2: Standard-Motoröle, HTHS-Viskosität (> 3,5 mPa*s)
A3/B3: Premium-Motoröle – besonders scherstabil, SAE 0W-X, 5W-X, 10W-40, 15W-40 für verlängerte Intervalle HTHS-Viskosität (> 3,5 mPa*s)
A4/B4: wie A3 / B3 aber auch für DI-Diesel einschließlich CR-Diesel, SAE 0W-30, 0W-40, 5W-30, 5W-40, 10W-40; A4 reserviert für DI-Otto; HTHS-Viskosität (> 3,5 mPa*s)
A5/B5: Premium-Leichtlauföle: ähnlich A3 / B4, SAE 0W-30, 5W-30 jedoch abgesenkte HTHS-Viskosität wie A1 / B1 (< 3,5 mPa*s) für verlängerte Intervalle
Die Klassifizierung C für PKW Dieselmotoren mit Partikelfilter kennzeichnet so genannte Low SAPS-Öle. Diese weisen bei der Verbrennung stark begrenzte Anteile an Sulfatasche, Phosphor und Schwefel (SAPS) auf, welche als aschebildende Bestandteile die Durchlässigkeit des Partikelfilter ungünstig beeinflussen könnten.
C1: Low SAPS Öl mit abgesenkter HTHS-Viskosität < 2,9 mPa*s, niedrige Viskosität (0W-X, 5W-X), Performance wie A5/ B5 jedoch mit stark begrenzten Anteilen Sulfatasche, Phosphor, Schwefel.
C2: Low SAPS Öl mit abgesenkter HTHS-Viskosität > 2,9 mPa*s, niedrige Viskosität (0W-X, 5W-X), Performance wie A5/ B5 mit begrenzten, aber höheren Anteilen Sulfatasche, Phosphor, Schwefel als für C1-04.
C3: Low SAPS Öl mit hoher HTHS-Viskosität > 3,5 mPa*s, niedrige Viskosität (0W-X, 5W-X), Performance wie A3/ B4 mit begrenzten, aber höheren Anteilen Sulfatasche, Phosphor, Schwefel als für C1-04.
Das Problem bei Mischung versc hiedener C3 Öle ist die chemische Verträglichkeit der Additive. Deswegen ist Mischen von C3-Ölen immer ein Risiko. Das Opel Öl ist keinen Deut besser oder schlechter als andere C3 Öle
Opel stellt die Öle nicht selber her, sondern kauft die unter eigenem Läbel und verkauft die mit Gewinn weiter
wikipedia + deine ausführungen mögen schon stimmen was die eigenschaften+techn. notw. angeht,
ABER die spezifikation DEXOS-2 ist nun mal eine forderung vom hersteller, in folge dessen ist nun mal anzuraten sich (auch) daran zu halten.
und es ist gegoogelt auch günstig zu erhalten !
freilich muß das OPEL/GM Label nicht drauf sein (!!! nie behauptet !!!), lediglich die Spezifikation DEXOS-2 und danach wirft wie gesagt, einem auch google zahlreiche günstige angebote aus.
Zitat:
Original geschrieben von emporda
Aus WikipediaZitat:
Original geschrieben von flex-didi
Ich mag kein (Öl-)Experte sein und was da im Hintergrund umgelabelt wird und technisch für den Normalbedarf auch ausreichend sein mag. NUR...!
Die 4 Motoröl-Spezifikationen sind den Forderungen an einen Motor für den Betrieb nach europäischen Verhältnissen angepasst und stellen derzeit (2008) die aktuelle Norm für Motoröle dar.
...
Emporda, versuche doch bitte mal im Ansatz zu verstehen, daß ein Hersteller an eine freiwillige Garantie seine eigenen Bedingungen knüpfen kann. Wenn Du darauf verzichtest ok, aber andere tun das eben nicht. Deine Ausführungen zum Öl sind reine Falschberatung für Kunden, die auf die Garantie wert legen. Technisch vieleicht korrekt aber im Falle eines Falles nichts wert.
Zitat:
Original geschrieben von BDLefty
Emporda, versuche doch bitte mal im Ansatz zu verstehen, daß ein Hersteller an eine freiwillige Garantie seine eigenen Bedingungen knüpfen kann. Wenn Du darauf verzichtest ok, aber andere tun das eben nicht. Deine Ausführungen zum Öl sind reine Falschberatung für Kunden, die auf die Garantie wert legen. Technisch vieleicht korrekt aber im Falle eines Falles nichts wert.
Meine Ausführungen zum Öl sind rein technische Angaben (wiki) und keine Beratung
Ein Auto ist ein technisches Produkt und unterliegt den technischen Gegebennheiten. Die zu leugnen oder schön zu reden, endet fasst immer auf dem Schrottplatz. Natürlich kann ein Hersteller an Garantiebedingungen stellen was er will, nur ist das nicht immer Vernünftig in Bezug auf Kosten und praktischen Gebrauch. Das gilt besonders für das Thema des Leistungstuning von Großserienmotoren. Wer das macht, der kann Laufleistungen über 200.000 km (Benzin) und 400.000 km (Diesel) ganz schnell vergessen. Wer das macht findet sich schnell beim allten VW-Käfer wieder, wo 80.000 km schon als Wunder anzusehen waren
Ich habe im Leben Dutzende Autos der großen Marken gefahren, die Wartungskosten sind selbst für eine Firma kaum zu tragen wie etwa bei BMW und Mercedes. Beim BMW 525 TDI waren laut Wartungsvorschrift als Teil der Garantie alle 15.000 km die Einspritzdüsen abzudrücken. Das bedeutete alle 6 - 7 Wochen Kosten von 800.- DM (mit Mietewagen für 3 Tage), etwa das halbe Gehalt einer Sekretärin. Von 100 Autos diese Typs lassen das allenfalls 3 machen
Jeder Pkw-Hersteller versucht mit solch sonderbaren Vorschriften seine Autos ausschließlich in Werkstätten seiner Händlerkette warten zu lassen, was den Kunden Mehrpreise über 50% beschert. Diese Werkstätten tauschen generell nur Baugruppen aus und reparieren nichts. Anstelle neuer Kohlen für die Lichtmschine für 5 € kommt eine neue Lichtmaschine für 750 € rein.
Ich kann mir als Rentner so ein Schwachsinn nicht leisten und für einen Öl- und Filterwechsel 168 € bezahlen, den man ohne große Mühen und ohne Schaden fürs Fahrzeug für max. 35 € selbler machen kann. Meine Frau könnte das nicht machen und müsste sich den Ölwechsel im Bastbetrieb für 60 € machen lassen - Scheiß auf die Garantiebedingungen
Zitat:
Original geschrieben von emporda
Ich kann mir als Rentner so ein Schwachsinn nicht leisten und für einen Öl- und Filterwechsel 168 € bezahlen, den man ohne große Mühen und ohne Schaden fürs Fahrzeug für max. 35 € selbler machen kann. Meine Frau könnte das nicht machen und müsste sich den Ölwechsel im Bastbetrieb für 60 € machen lassen - Scheiß auf die Garantiebedingungen
Das erklär dann mal der Familie die sich nicht leisten kann den Motorschaden selbst zu bezahlen weil sie Deinen Ausführungen folgt. Spare 25€ zahle vierstellig?!?
Zitat:
Das erklär dann mal der Familie die sich nicht leisten kann den Motorschaden selbst zu bezahlen weil sie Deinen Ausführungen folgt. Spare 25€ zahle vierstellig?!?
Wo bleibt der logisch eindeutige Zusammenhang zwischen Erspattem und fiktiver erträmter BezahlungDu hats ihn bisher nich geliefert und wirst es auch in Zukunft nicht können. Gräme Dich nicht, Katatrophisten wie Du einer bist gibt es massig.
Wenn dann im Zufallsprinzip 1:11500 oder was auch immer das Unheil eintritit, dann wird gejubelt , aber NICHTS bewiesen. Statistik hat für Unbedarfte geheimnisvolle Regelungen. Meine ersten 5 Jahre der beruflichen Entwicklung nach dem Studium war Forschungs- und Entwicklungsingenier im Fahrzeugbau Schwerpunkt Antriebstechnik, ich habe Fahrzeuge und Antriebssysteme bis an die Grenzen der Vernunft gequält mit dem Ziel sie sinnvoll kaputt zu machen
Deswegen kann ich zu Deinen Texten nicht einmal lächeln, sie gehen an den Fakten vollkommen vorbei - sind aber offensichtlich Teil des weit verbreiteten Aberglaubens jeder Hersteller ist ehrlich, gerecht und nur auf das Wohl seiner Kunden besonnen. Gott erhalte dir Deinen Aberglauben, die Rechnung kommt später.
Nimm als Beispiel die Billig-Autos einer chinesische Herstellung in Australien, sie waren total Asbest verseucht, wurden eingesammel und nach China zuräck transportiert. Die Käufer wären nach Jahren zum großen Teil an Lungenkrebs gestorben, Der Hersteller hätte sich für total unschuldig erklärt und auf Bestimmungen im Handbuch verwiesen
Opel Bochum hatte einst 20.000 Angestellte, heute sind es 1.700 und in etwa 3 Jahren werden die Zafira in Ellesmere Port montiert. Die Opelaner würden jede Lüge, jeden Betrug und jede Fälschung begehen um normal die Rente zu erreichen und nicht als arbeitslose Umschüler auf Parkplatzwächter zu lernen. Das ist menschlich nachvollziehbar, aber den Käufern geht es am A*** vorbei.
Die Realität Deiner Argumente ist so weit weg wie der Mond. einzig technisches Wissen und Logik schützen einen ausreichend
hallo Meriva-Gemeinde,
ich lese ja mit und manchmal schreibe ich auch etwas. heute ist es mal wieder so weit. Dieser Thread behandelt ja erfolgreich (mehr oder weniger) die Unterhaltungskosten des neuen Meriva seitens Werkstätten. Und ich kann jedem nur empfehlen, wenn denn Garantieansprüche gewahrt werden sollen, sich an die Vorgaben des Herstellers zu halten. Wer sich das nicht leisten kann, sollte vielleicht ein anderes (Kraft-)Fahrzeug wählen um von A nach B zu kommen. Es soll ja sogar welche geben, die kein Öl brauchen. Wer sich das nicht leisten will, muss sich später ggf nicht wundern. Technisches Wissen hilft nämlich auch nicht immer .....
Ich für meinen Teil halte mich an die Vorgaben, Kosten sind noch nicht aufgelaufen, da noch kein Service anstand und auch Öl wollte mein Meriva noch nicht. Aber wenn es mal anders wird, dann wird hier berichtet .....
Grüße, emeriva
Zitat:
Original geschrieben von emporda
Deswegen kann ich zu Deinen Texten nicht einmal lächeln, sie gehen an den Fakten vollkommen vorbei - sind aber offensichtlich Teil des weit verbreiteten Aberglaubens jeder Hersteller ist ehrlich, gerecht und nur auf das Wohl seiner Kunden besonnen. Gott erhalte dir Deinen Aberglauben, die Rechnung kommt später.
Wenn eine Maschine einen Hilfsstoff bestimmter Güte benötigt sieht es eben schlecht aus wenn man rein preisbedingt die billigere Variante genommen hat. Dummerweise steigt der Preis für solche Stoffe wenn sie eine notwendige Vorgabe erfüllen müssen, auch wenn die technische Wirkung schlechter wäre als mit anderen Stoffen die schlichtweg nicht auf die Einhaltung der Spezifikation geprüft wurden. Es handelt sich da also nicht um eine Frage der technischen Machbarkeit, sondern um die Einhaltung der Vorgabe. Wenns sein muss schmieren auch Bananenschalen den Motor... nur eben nicht so lange, weswegen das vermutlich nicht im Handbuch steht. Die Vorgabe wird eben zu einem Stempel und den hat man oder man hat ihn nicht, er dient als leicht (durch jedermann) zu überprüfender Nachweis für die Einhaltung der Bedingungen. Wie komplex diese Regeln sind bestimmt letztlich die Ausführung der Maschine und solange man nicht der Meinung ist die Maschine besser zu verstehen als der Hersteller sollte man sich auch dran halten, alle anderen merken dann früher oder später wie viel ihr Wissen wert war.
Für den Rechtsweg zählt das nur bedingt, da spielt es eher eine Rolle nachzuweisen ab wann ein Mangel bekannt ist und durch wen er verursacht wurde und eben ob Inspektionen und Wartung entsprechend der Herstellervorgabe erfolgten.
Deine Erklärung ist aber auch recht schwankend, einerseits proklamierst du von Vorgaben abzuweichen, andererseits zitierst du Beispiele bei denen die Abweichung schon ein Verbrechen ist. Soll das heissen wenn der Hersteller abweicht ist das schlecht, aber wenn der Benutzer von den Vorgaben abweicht ist das recht und billig?
Wie auch immer, der Ärger ist so oder so auf die Garantiezeit begrenzt, danach zählt eher ob die technischen Mindestanforderungen im Betrieb der Maschine erfüllt wurden und für die Folgen einer Missachtung zahlt man dann selbst.
MfG BlackTM
Leider wieder mal von Dir ausufernd lang/abtrifftend + anmaßend bis beleidigend !Zitat:
Original geschrieben von emporda
...Du hats ihn bisher nich geliefert und wirst es auch in Zukunft nicht können. Gräme Dich nicht, Katatrophisten wie Du einer bist gibt es massig.... Statistik hat für Unbedarfte geheimnisvolle Regelungen. Meine ersten 5 Jahre der beruflichen Entwicklung ....
Deswegen kann ich zu Deinen Texten nicht einmal lächeln...
sie gehen an den Fakten vollkommen vorbei....
... des weit verbreiteten Aberglaubens jeder Hersteller ist ehrlich, gerecht und nur auf das Wohl seiner Kunden besonnen.
...Gott erhalte dir Deinen Aberglauben, ...Nimm als Beispiel die Billig-Autos einer chinesische Herstellung in Australien, sie waren total Asbest verseucht, wurden eingesammel und nach China zuräck transportiert. Die Käufer wären nach Jahren zum großen Teil an ...
... Die Opelaner würden jede Lüge, jeden Betrug und jede Fälschung begehen um normal die Rente zu erreichen....
Die Realität Deiner Argumente ist so weit weg wie der Mond. einzig technisches Wissen und Logik schützen einen ausreichend
Er, ich + andere wollten zu keiner Zeit einen möglichen (Garantie-)Fall als unabwendbar androhen, bzw. in x-fachem Vorkommen als Dingfest machen.
Deine beruflichen Erfahrungen in Ehren aber das hat im Weiteren nix damit zu tun, wenn man, wie auch schon oft aufgezeigt, Hersteller-Vorgaben nicht einhält aber umgekehrt von diesem im Falle deren (Garantie-)Verbindlichkeiten einfordert.
Deswegen muß man auch nicht abstruse Asbest-Schlagzeilen hervorholen und hier zudem selbst "nur" potentielle gesundheitliche Kunden-Schädigung/-Mißstände aufzeigen.
"lächeln" oder vermeintlich Unwissende der Lächerlichkeit preisgeben wollen ?!?
Weil "Fakten" nur nach deinen Maßstäben + Wissen Geltung haben, wer soll das hier dauerhaft so allumfassend akzeptieren ?
Begriffe wie Ehrlichkeit von Herstellern und dergleichen Ausführungen hat hier zudem auch keiner angenommen !
Hier unterstellst du eine Naivität die uns andere hier auch letztlich diskreditiert.
Und mit (Aber-)Glauben hantiert hier sonst auch niemand.
Das weiteres sinnfreies abtriffen zu Opelanern und Lüge, etc.., was soll das hier alles ??!??
WÄRE SCHÖN, wenn wir wieder zum eigentlichen in diesem thread zurückkommen könnten !
@ Flex-didi und Freunde
Wer hier antwortet, zitiert und antwortet und wieder zitiert, hat selber Schuld, wenn hier das Forum voll wird.🙄
(Das Avatar sagt mir: VORSICHT VOR DEM HUNDE - Schwups und schon ingnoriert.)..😁
Gruß SF