Inspektions- und Reperaturkosten-Thread

Opel Meriva B

Hallo,

bislang wird es wohl noch wenige, eher wohl noch keinen geben der eine Inspektion bzw. Reperatur beim Meri hinter sich hat, aber für die Zukunft soll dieser Tread schon mal zu verfügung stehen.
An dieser Stelle soll jeder seine Erfahrungen bzw. Probleme zu Inspektionen und Reperaturen sowie zu den Kosten einbringen.
Dann leg ich gleich mal los:

Meine bisherige Erfahrungen zu den Inspektionskosten bei Opel ist, das diese Kosten beim FOH meist noch humaner als bei vielen anderen Herstellern sind.
Bei meinen letzten Opels hab ich auch die Erfahrung gemacht das die freien KFZ-Meisterwerkstätten lediglich im Rahmen von 10-15% günstiger waren als mein örtlicher FOH. Hat mich bei der "Freien" auch schon richtig Geld gekostet, weil mir ein neuer Klimakompressor verbaut wurde obwohl nur die Magnetkupplung defekt war, aber aus solchen Fehlern lernt man auch.🙄

Daher werde ich meine Inspektionen weiterhin ausschliesslich beim FOH erledigen lassen und kann dann auch darauf vertrauen, immer die aktuellste Softwareversion bzw. Feldabhilfe zu bekommen, was bei der freine Werkstatt wohl nicht der Fall ist. Ich wäge hier Preis und Leistung ab, besonders bei einem Neuwagen mit lebenslanger Anschlussgarantie.
Im Garantiefall ist die Kostenabwicklung und die Schuld-/Beweis-Frage um einiges einfacher abzuwickeln.

Gruß Mike

Beste Antwort im Thema

Das sind wir hier von emporda (leider) schon gewohnt, soll er bei sich "händeln" wie er meint.

@emporda: Am Besten womöglich einen eigen thread aufmachen,

wo du deine Do-it-yourself Künste (/Fähigkeiten/Wissen) ja um so detaillierter darstellen/dokumentieren kannst !

Denn hier in diesem thread zum x'ten mal dein Lamento was doch soviel billiger/einfacher geht, es nervt einfach nur noch !(!!!..).

402 weitere Antworten
402 Antworten

Bei meinem Meriva stand die grosse Inspektion an inkl. vordere Bremsbeläge wechseln, die Rechnung lautete dann 512,36€

Kannst du bitte mehr Details zur Vergleichbarkeit listen (?)!

Also auf gehts

Jahresinspektion 2,6,10 83,19€
Korrosions Schutz 7,92@
Bremsklötze vorne ersetzen 63,36€
Filterelement 13,86€
Dichtring 5,74€
Öl 5W30 5,4ltr 81,43€
Funktionssicherheitprodukt 2,94€
Langzeit Intervall Schutz 2,90€
Fett 1,02€
Reiniger 1,22€
Battrie 4,70€
Filter 38,11€
Bremsflüssigk. 8,85€
Bremsklötze 104,57€
A quietsch 0,96€

Ach so fast vergessen

19% Märchensteuer 79,95

Hallo,

heute war es auch bei mir so weit. Die zweite Jahresinspektion stand an und wurde von meinem FOH zu meiner vollsten Zufriedenheit ausgeführt. Die Rechnung belief sich auf 356,63 EUR. Genaueres siehe Auflistung. Außerdem trug zu meiner Begeisterung bei, dass der Leihwagen nicht berechnet wurde und mein Meriva wurde gewaschen sowie äußerst gründlich ausgesaugt. 🙂

Code:
Die Auflistung:
Ecoservice nach 2, 6, 10 .... Jahren        110,16
Bremsflüssigkeit wechseln                    19,92
Filter-Oel, Kit                              12,96
O-Ring                                        1,03
Batterie                                      4,86
Kombifilter                                  39,42
Bremsflüssigkeit                             16,08
Sicherheitsreiniger                           5,46
Aral High Tronic G     4 Liter               89,80
Netto                                       299,69
+ ges Mwst                                   56,94
Brutto-Endbetrag                            356,63

Ähnliche Themen

Jetzt nach 3 Monaten Meriva B bin ich doch etwas verunsichert, was die Aussicht auf Inhalt und Kosten der ersten Jahresinspektion anlangt. Hier die m.E. fragwürdigen Punkte. Wir reden von einem 12 Monate alten Fahrzeug mit dann voraussichtlich 20 TKm. Meine Kommentare beziehen sich auf meine Vorgänger-Erfahrung mit Vectra C DTI.
Ich lese also hier:
-Wechsel der Bremsflüssigkeit? Nach einem Jahr? Was soll das? (Jetzt bitte keinen schlauen Tinnef schreiben!)
-Wechsel Innenraum- und Luftfilter? Wie das? Bisher waren die Wechselintervalle (Vectra) 40 bzw. 60 TKm. Verdrecken Filter beim Meriva schneller?
-Wechsel Knopfbatterie im Schlüssel. Wie vorausschauend! Die liefen bei mir immer 4 Jahre mindestens (- und gewechselt habe ich natürlich selber)....
-Kraftstoff-Filter erneuern. Meiner Erinnerung nach war das nach 40 oder 60 TKm (!) fällig.
Wenn ich mir die weiteren Punkte anschaue. finde ich
-Sicherheitsreiniger(??)
-"Funktionssicherheitsprodukt" (???)
-Haftfett (?)
-Montagespray (?)
-Wischwasser auffüllen (-bei vollem Behälter!).
Natürlich ist das alles Pipifax bzw.sind das Kleinigkeiten, aber was soll das, -ernsthaft?

Ich glaube den Berichten ohne weiteres, die lobend erwähnen, daß Inspektionen woanders noch wesentlich teurer sind als bei Opel. Aber wem hilft das und macht das die Punkte oben etwa glaubwürdiger? Ich habe -wie unschwer nachvollzogen werden kann- starke Zweifel an der Sinnfälligkeit von Inspektionen als Gesamtpaket. 🙄
MfG Walter

Zitat:

Original geschrieben von Walter4


Ich glaube den Berichten ohne weiteres, die lobend erwähnen, daß Inspektionen woanders noch wesentlich teurer sind als bei Opel. Aber wem hilft das und macht das die Punkte oben etwa glaubwürdiger? Ich habe -wie unschwer nachvollzogen werden kann- starke Zweifel an der Sinnfälligkeit von Inspektionen als Gesamtpaket. 🙄
MfG Walter

Die Sinnfälligkeit von Inspektionen- ja ,das ist ein weites Feld. Kann man verneinen und die Insp. auch auslassen,aber was bringts im Schadensfalle ? Da wird der FOH dich geschmeidig wegtreten lassen.

Man könnte auch sarkastisch sagen: DIe Insp. ermöglichen dem FOH ein wirtschaftliches Auskommen.Denn vom Probefahrttourismus kann er nicht leben. ...

@Walter4: Er (emeriva) hat die 2./große Inspektion, nach 2 Jahren, da spielen also nicht nur Laufleistung sondern auch Zeitintervalle eine Rolle, insbesondere bei der Bremsflüssigkeit.
Gewiss sind einige Punkte ja auch selbst nach Bedarf (Batterie etc.) zumutbar. Der "Komfort" einer Inspektion "befreit" einen halt pauschal von diesen "Sorgen" oder man macht den "Mund auf" und wählt sie gar explizit im Auftrag heraus.
Das sollte mind. so gut möglich sein, wie so mancher das eigene Öl anschleppt...(!)

Zitat:

Original geschrieben von 123qp



Zitat:

Die Sinnfälligkeit von Inspektionen- ja ,das ist ein weites Feld. Kann man verneinen und die Insp. auch auslassen,aber was bringts im Schadensfalle ? Da wird der FOH dich geschmeidig wegtreten lassen.
Man könnte auch sarkastisch sagen: DIe Insp. ermöglichen dem FOH ein wirtschaftliches Auskommen.Denn vom Probefahrttourismus kann er nicht leben. ...

Na ja, man kann den Satz auch umdrehen: Vielleicht lasse ich ja den FOH bei der Frage nach Inspektionen "geschmeidig wegtreten" und gebe stattdessen punktuell in Auftrag, was ich für notwendig erachte und nicht ein vorgedruckter Zettel mit der Opel-Meinung und Posten, die eindeutig ein wesentliches Ziel von Inspektionen (siehe unten) unterstützen.
Was bringt's im Schadensfall? Natürlich Übernahme der Kosten, -schon klar. In der Garantiezeit ist der Fall einfach. Nachher, bei der viel beschworenenen Kulanz wird die Sache fragwürdig: Die erweist sich nicht selten als Kundenverar....Grund: Die deutlich überhöhten "Original"-Preise.
Dazu ein nicht seltenes Beispiel aus meiner Vectrazeit: Der Ersatz des (leider verschleißanfälligen) AT-5 Automatengetriebes kostet beim FOH um die € 6.000 plus Aus- und Einbau. Bei den üblichen 50% Kulanz auf den Warenwert verbleiben also ca € 4.000 Eigenkosten. Bei einem Fachbetrieb für Getriebetechnik kostet der Fall höchstens € 3.000, -komplett (nachprüfbar!). Wobei nach Aussage Betroffener an der Qualität und Garantie dort nichts zu kritteln ist. Dies zum Wert von Kulanz...
"Die Inspektionen ermöglichen dem FOH ein wirtschaftliches Auskommen". Auch klar. Wenn dies aber der wichtigste Zweck der Übung ist, -und der Verdacht befällt mich schon mal, dann erkläre ich mich für nicht zuständig.
MfG Walter

Ja, es gibt sie immer wieder, die Autofahrer, denen alles zu teuer ist, die den Sinn solcher Dinge in Frage stellen. Sollen sie nur ......

Ich persönlich fahre Auto, weiss darum, dass Auto fahren kein billiger Spass ist. Und ja, ich bin bekennder Dienstleistungsnutzer und sogar bereit, dafür (viel ist ja relativ) Geld zu bezahlen. Und eine Inspektion, Sinn hin oder her, kostet nun mal solches. Desweiteren bin ich auch noch zufrieden mit der Serviceleistung meines FOH. Und ja, ich bin auch am wirtschaftlichen Auskommen meines FOH interessiert. Was hilft es mir, wenn er dann irgendwann verschwunden ist.

Ich werde also auch weiterhin mein Auto zum FOH geben und dort Dienstleistungen entgegen nehmen. Ich mag es einfach sorgenfrei und bin da nicht so abenteuerlustig und fahre aus kostengründen einfach mal zu Werkstatt xy. Zumal die Leistungen - zumindest laut ADAC - auch dort manchmal fragwürdig sind.

Ach ja, nur um es vorweg zunehmen. Ich lasse sogar meine Räder zweimal im Jahr beim FOH umstecken und einlagern gegen Geld. Ich habe einfach keine Lust selbst Hand anzulegen. Außerdem wäre das arg unwirtschaftlich. In der Zeit, in der mein FOH die Räder gegen Geld umsteckt, oder besser, die ich selbst bräuchte, kann ich besser selbst welches verdienen ......

Das bedeutet übrigens nicht, dass ich da unkritisch bin. Fragwürdige Posten auf einer Rechnung (zB. Scheibenreiniger aufgefüllt) werden durchaus einer kritischen Nachfrage unterzogen.

Größere Reparaturen sind mir übrigens bei allen meinen Autos bisher erspart geblieben .......

Manche gehen sogar ins Restaurant essen, statt selbst zu kochen - die horrenden Preise dort für ein Glas Wasser allein.....;-)

Ja natürlich gehe ich auch öfter mal ins Restaurant essen! Aber vermutlich wie jeder, der seinen Kopf zum Denken hat, gehe ich nicht hin, weil ich glaube, den Wirt vor dem Konkurs bewahren zu müssen, sondern weil ich was Gutes essen will, ohne daß mir dafür die Haare vom Pelz gefressen werden. Und wenn der Wirt mich zwingen will, statt eines Gerichts jedes Mal ein 6-Gang Menü zu bestellen, obwohl ich das gar nicht will, und zwar unter Androhung des Hausverbots, sieht er mich eben nicht wieder und darf auch Pleite gehen, ohne daß mich das berührt.

Warum sowas analog beim Thema "Auto und Inspektionen" oft emotionsgeladen statt nüchtern abgehandelt wird, ist mir ein Rätsel. Das können doch nicht alles Autohaus-Vertreter sein. Vielleicht ist das so, weil Autos nun mal des Mannes liebstes Spielzeug sind?...
Natürlich kann man das Thema anders sehen als ich. Aber zumindest werde ich doch in einem Kreis von Interessierten hier mal darstellen dürfen, was ich an unserer Inspektions-Systematik als unehrlich ansehe. Nämlich die Zielsetzung, die nicht wie vorgegeben nur von technischen Notwendigkeiten geprägt ist, sondern ebenso vom Bestreben, den Werkstätten Umsätze zuzuschanzen, -über vorgeschriebenen Pipifax (-das 6-Gang Inspektions-Menü!). 🙄
Wer das nicht erkennt bzw. abstreitet, lebt wohl in einer anderen Welt.
MfG Walter

Zitat:

nur von technischen Notwendigkeiten geprägt ist

technisch notwendig nach besitzerangaben oder technisch notwendig nach herstellerangaben.

😁

dieses ewige thema kann man weiterzerpflücken solange es noch individualverkehr in diesem lande gibt.

es wird auch immer mehr oder weniger heftige vertreter beider lager geben.

ich sehs mittlerweile neutral. mir egal wer was wie macht oder machen lässt.

und weg bin ich wieder.

Ich würde die Diskussion gar nicht als emotionsgeladen titulieren. Ich habe ldiglich meine Motivation dargestellt, warum ich bereit bin, meinem FOH mit einer durchzuführenden Inspektion zu beauftragen.

Ich übrigens sehe einen Sinn. Da mein Meriva mit der von Opel sogenannten lebenslangen Garantie herumfährt, macht die Erfüllung der empfohlenen Inspektionsintervalle bestimmt erheblichen Sinn. Zumindest in meinen Augen.

Ja, und ich sehe das auch so, dass die Sinnfrage auf ewig geführt werden kann. Sie ließe sich auch beliebig ausweiten, würde aber hier wohl den Rahmen sprengen. Ist ja nur ein Kostenthread und kein Sinnthread. Da es auch kein Motivthread ist, mal tschuldigung für meinen letzten Beitrag. Ich distanziere mich aber nicht davon. 🙂

Sinn machen Inspektionen immer. Ich bleibe meinem FOH treu. Auch wenn die Garantie abgelaufen ist. Wenn ich ein Problem habe, fahre ich zu ihm und er kümmert sich um mein Problem, ohne mir wie andere es tun an den Kopf zu werfen das wäre Stand der Technik. Habe die 1. Inspektion dieses Jahr bei ihm machen lassen und war sehr sehr zufrieden. Wenn ich mal ausserplanmäßig hin musste, bekam ich einen kostenlosen Ersatzwagen. Musste nur das Benzin was ich verfahren habe bezahlen. Und das waren höchstens mal 5 €. Meine Inspektionskosten habe ich hier ja schon geschrieben.

MfG Enrico

Hallo zusammen,
meine erste Inspektion war fällig. Meriva B, 1.4 mit 120 PS, Innovation, Automatik, Laufleistung 7520 km.
Die Kosten:
1 Ecoservice 85,10
1 Filter-Öl Kit 11,47
1 O-Ring 0,91
1 O-Ring 1,28
0,5 Reiniger 1,38
4L Titan Supersyn D2 5W-30 67,16

Auftragswert 167,30
Merkel-Steuer 31,79
Endbetrag 199,09

Deine Antwort
Ähnliche Themen