Inspektion und besondere Wartungsarbeiten beim Phaeton

VW Phaeton 3D

Bin seit 4 Wochen stolzer Besitzer eines Phaetons. Habe mir die kleine V6 Maschine ausgesucht.
Wollte mal nach Erfahrungswerten fragen, was die 60.000 Insepektion und vorne neue Bremsscheiben Kosten.

Beste Antwort im Thema

- Wasserkasten, Schiebedachabläufe reinigen,
- Niveausensoren schmieren,
- Felgenaulageflächen abschleifen,
- Halteschraube der Kugelköpfe der oberen Querlenker ausbauen, abschleifen und mit Kupferpaste behandeln (ist WICHTIG ! ),
- Kraftstoffilter spätestens alle 30tkm wechseln,
- Koppelstangen und obere Querlenker überprüfen,
- Verlegung der Zugseile von Handbremse auf Scheuerstellen überprüfen und am Ende schmieren,
- Scheinwerferwaschanlage ausfahren und schmieren,
- Kofferraumgestänge schmieren (Zimmertemperatur notwendig),
- versalzene Wärmetauscher und Teile im Motorraum und am Fahrwerk mit WD-40 behandeln und anschliessend abwaschen, dabei die Servoleitungen in linkem, vorderem Radkasten nicht vergessen,
- untere Türleisten mit WD-40 von beiden Seiten und von unten abduschen und trocken lassen,
- Türscharniere schmieren,
- Gestänge der Drallklappen schmieren,

(für sehr fürsorgliche):
- Scheibenwischergestänge ausbauen, zerlegen und Achsen mit Graphitpaste behandeln,
- STH-Steuergerät mit WD-40 reinigen und Anschlüsse überprüfen,
- Glühstifte ausbauen und Gewinde mit Kupferpaste behandeln

... mal sehen, was ich noch vergessen habe 😉

33 weitere Antworten
33 Antworten

Hallo zusammen,

bei mir steht jetzt im Juli die Inspektion an, dann ist er 4 Jahre alt und hat 35TKM runter.
Kann mir hier jemand sagen was bei der Inspektion alles gemacht wird (Teile wechsel).
Ich danke euch schon einmal...

Ich habe für für mein Phaeton V6 tdi
alle filter (öl, innenraum, luftfilter, kraftstoffilter) 85€ plus zwei kanister Castrol Edge Longlife3 (10l) 90€ bezahlt.
Also alles zusammen 175€

Habe alles selber gewechselt.

wann müssen die Zündkerzen ersetzt werden? Und hat schon jemand den Hydraulikfilter für das Automatikgetriebe gewechselt bzw. wechseln lassen?

Zitat:

@simpsons186 schrieb am 15. Juni 2017 um 08:35:33 Uhr:


wann müssen die Zündkerzen ersetzt werden? Und hat schon jemand den Hydraulikfilter für das Automatikgetriebe gewechselt bzw. wechseln lassen?

Zündkerzen laut Serviceheft bei 90 Tkm...

Ähnliche Themen

wenn man die Kerzen erst bei ca. 90 tkm wechselt, sind diese aber völlig "ausgelutscht".
Ich mache das bei ca. 50 tkm

Das Getriebeöl werde ich bei ca. 120 tkm wechseln lassen.

Gruß Wolfgang

Zitat:

@simpsons186 schrieb am 15. Juni 2017 um 08:35:33 Uhr:


wann müssen die Zündkerzen ersetzt werden?

Alle 90 TKM, wenn Fahrleistung größer als 90 TKM in 6 Jahren, oder
alle 6 Jahre, wenn Fahrleistung kleiner als 90 TKM

Wechsel schon bei 50 TKM ist kein Problem. Würde ich sogar dem 90T´der Intervall vorziehen.

Bei LPG-Betrieb alle 30-60 TKM, je nach verwendetem Elektrodenmaterial
der Zündkerze. (Nickel, Platin ca. 40 TKM, Iridium bis zu 60 TKM)

ZF empfiehlt für das 6H-Getriebe einen Ölwechsel nebst Filter bei 110-120 TKM.

Super, vielen dank für die Zahlreichen Informationen.

Hallo Allerseits!

Nachdem ich mir einen "Wolf" gesucht habe, muß ich nun fragen bitte:

Welche Zusatzprüfungen/-leistungen werden bei der Inspektion 60T, 90T und 120T gemacht ?

Ölwechsel, Bremsflüssigkeit, Filter, Bremsscheiben und -beläge jedes mal wechseln/prüfen ist klar.
Dann auch spätestens bei 90T Getriebeöl prüfen und auch wechseln.
Was aber darüber hinaus? Welches sind die VW-seitigen Prüfpunkte ?

Die Checkliste, in der bspw. auch die Überprüfung des Verbandkasten, des Reifendruckes etc. steht, habe ich gefunden, aber weder in meinem Servicehaft noch hier gibt es eine eindeutige Übersicht zu 60T, 90T und 120T - Inspektion unseres Phaeton.
Auch die gefundenen Rechnungskopien helfen weiter, geben aber keine Übersicht.
Meine Absicht lautet nämlich:
Einiges selber machen, das ein oder andere zum :-) geben und alles wirklich wichtige bei Zottel durchführen.
Will meinen nämlich noch gaaaanz laaange fahren.
Wäre nett, wenn jemand eine Übersicht hätte.

Schönes WE und Gruß
Werner

V6 TDI GP4 3/14 mit ca. 60T - also bald "dran"

- Wasserkasten, Schiebedachabläufe reinigen,
- Niveausensoren schmieren,
- Felgenaulageflächen abschleifen,
- Halteschraube der Kugelköpfe der oberen Querlenker ausbauen, abschleifen und mit Kupferpaste behandeln (ist WICHTIG ! ),
- Kraftstoffilter spätestens alle 30tkm wechseln,
- Koppelstangen und obere Querlenker überprüfen,
- Verlegung der Zugseile von Handbremse auf Scheuerstellen überprüfen und am Ende schmieren,
- Scheinwerferwaschanlage ausfahren und schmieren,
- Kofferraumgestänge schmieren (Zimmertemperatur notwendig),
- versalzene Wärmetauscher und Teile im Motorraum und am Fahrwerk mit WD-40 behandeln und anschliessend abwaschen, dabei die Servoleitungen in linkem, vorderem Radkasten nicht vergessen,
- untere Türleisten mit WD-40 von beiden Seiten und von unten abduschen und trocken lassen,
- Türscharniere schmieren,
- Gestänge der Drallklappen schmieren,

(für sehr fürsorgliche):
- Scheibenwischergestänge ausbauen, zerlegen und Achsen mit Graphitpaste behandeln,
- STH-Steuergerät mit WD-40 reinigen und Anschlüsse überprüfen,
- Glühstifte ausbauen und Gewinde mit Kupferpaste behandeln

... mal sehen, was ich noch vergessen habe 😉

Leder reinigen und imprägnieren

Vielen Dank, GtheRacer ! 🙂

Damit ist meine - noch ungeordnete - Liste dank Deiner Hinweise nun wie u.a. knapp 30 Punkte lang und individueller als die allgemeinen Wartungslisten.

Zahnriemen hat der V6 TDI ja nicht, aber eine Steuerkette, meine ich ...
Ist diese evtl. irgendwann zu wechseln?
(Mein Passat mit heute 270Tkm hatte zweimal Zahnriemenwechsel)

Gruß
Werner

WARTUNGSLISTE
(wird irgendwann von mir nochmal ordentlich überarbeitet und mit den allgemeinen Dingen wie bspw. Reifendruckluft, Verbandkasten etc.ergänzt)

1. Motorölwechsel alle 15T km
2. Bremsflüssigkeitswechsel alle 2 Jahre
3. Kühlmittelwechsel der Klimaanlage alle 2 Jahre
4. Getriebe - Wandler überprüfen zwischen 150/200 Tkm - Spülung und Ölwechsel bei 80-100Tkm
5. Wasserkästen / Schiebedachabläufe regelmäßig reinigen 1x/Quartal
6. Querlenker prüfen - Gummirisse
7. Koppelstangen und obere Querlenker überprüfen
8. Halteschraube der Kugelköpfe der oberen Querlenker ausbauen, abschleifen und mit Kupferpaste behandeln (ist WICHTIG ! ),
9. Radlager bei ca. 100-120 Tkm erneuern
10. Kraftstofffilter spätestens alle 30tkm wechseln
11. Luftfilter alle 15T km wechseln
12. Klimafilter links + rechts in der Motorhaube nach jedem Frühling wechseln
13. Batterien - Spannungswerte
14. Massepunkte - nur reinigen, wenn wirklich notwendig
15. Wellenbildung an den unteren Türleisten aufgrund Korrosion in den Leisten prüfen
16. Lackablösung auf den Kunststoffradnaben prüfen
17. Niveausensoren schmieren,
18. Felgenauflageflächen abschleifen,
19. Verlegung der Zugseile von Handbremse auf Scheuerstellen überprüfen und am Ende schmieren,
20. Scheinwerferwaschanlage ausfahren und schmieren,
21. Kofferraumgestänge schmieren (Zimmertemperatur notwendig),
22. versalzene Wärmetauscher und Teile im Motorraum und am Fahrwerk mit WD-40 behandeln und anschließend abwaschen, dabei die Servoleitungen in linkem, vorderem Radkasten nicht vergessen,
23. untere Türleisten mit WD-40 von beiden Seiten und von unten abduschen und trocken lassen,
24. Türscharniere schmieren,
25. Gestänge der Drallklappen schmieren,
26. Scheibenwischergestänge ausbauen, zerlegen und Achsen mit Graphitpaste behandeln,
27. STH-Steuergerät mit WD-40 reinigen und Anschlüsse überprüfen,
28. Glühstifte ausbauen und Gewinde mit Kupferpaste behandeln
29. Leder reinigen und imprägnieren
30. Bremsscheiben und -beläge bei Wechsel Sommer-/Winterräder prüfen

Wenn du alle 15tkm einen Ölwechsel machst und die Kette nicht rasselt, kann sie auch 350.000km halten...

3. würde ich sicher nicht machen, solange die Klima kühlt. Da kann man einiges falsch machen, zudem ist es nicht wirklich günstig

9. würde ich erst nach Bedarf machen - hat keinen Sinn früher. Kein Sicherheitsrisiko

Werde ich so aufnehmen, danke !

… sonst suche ich erst, aber ich weiss nicht was das STH-Steuergerät ist ?

Standheizung

8, 26 und 28 reichen meist als einmalige Sachen, regelmäßig ist seltenst, oder erst sehr viel später notwendig.

... Komfortbatterie ordentlich (als AGM) nachladen,
natürlich FSp auslesen (ganz zu Anfang).

Deine Antwort
Ähnliche Themen