Inspektion - Menge Motoröl

VW Golf 4 (1J)

Hallo!

Kann man eigentlich zu einer Inspektion (inkl. Ölwechsel) sein eigenes (natürlich passendes ;-) Motoröl mitbringen!? Das Öl bei VW ist mir zu teuer....

Wiev viele Liter braucht man für den 1.4er Golf IV?

Danke im voraus,
mfg
aedificans

27 Antworten

Mist, knapp daneben ist auch vorbei 😁

Zitat:

Original geschrieben von kamikaze schumi


Mist, knapp daneben ist auch vorbei 😁

ach wegen dem trinkglas voll, wo du daneben lagst, is wurst

man kaufe nen 5liter kanister, den rest hebe man auf, für den ölfresser zum nachkippen😉

Yes 3,2 Liter mit Filter würd ich auch sagen

Ist eh immer verschieden viel was reingeht, hab immer mit dem Peilstab aufgefüllt, sprich reinkippen, gucken, kippen, gucken, fertig.

Ähnliche Themen

Werde vorher fragen, ob ich eigenes Motoröl mitbringen kann....

Wenn ich Geld sparen kann, tue ich es. Ein Freund brachte sein Auto zur Inspektion. Dort wurde das Wischwasser für die Scheibenwischanlage aufgefüllt. Das kostete ihn 15 EUR extra!... und das, obwohl er es drei tage vorher aufgefüllt hatte! Also 15 EUr für´nen Schluck "Wasser"!?.. Nein Danke.

Die Arbeit bezahle ich, aber keine überteuerten Dinge wie Motoröl...

Dürfen die Werkstätten eigentlich alle Arbeiten erledigen, die sie für notwendig halten, oder müssen sie mit dem Kunden Rücksprache halten?

mfg

Zitat:

Original geschrieben von kamikaze schumi


Ist eh immer verschieden viel was reingeht, hab immer mit dem Peilstab aufgefüllt, sprich reinkippen, gucken, kippen, gucken, fertig.

reinkippen, gucken, kippen (der rest geht bestimmt auchnoch trein, also leermachen das fläschchen), gucken (ups iss aber jetzt gut voll, naja das verbrennt der schon).

so gehts bei mir meistens, aber im bereich über den geriffelten auf dem peilstab braucht meiner sowieso irgendwie mehr öl. und bei über 30° vollgas auf der bahn merkt man auch.

MfG
Sebastian

Normalerweise bestimmst natürlich du was gemacht wird, eine Auftragsbestätigung mit einer genauen Auflistung wirst du sicher auch unterschrieben müssen.
Bei sonstigen auftretenden oder gefundenen Mängel wird man normalerweise angerufen und gefragt ob das erledigt werden soll oder nicht.

Heute war mein Golf bei der Inspektion beim VW-Autohaus. Ein Ölwechsel mit von mir mitgebrachtem Motorenöl war kein Problem. Es wurde im Auftragsformular vermerkt und gut war... Natürlich übernhemen sie keine Garantie, wenn falsches Öl verwendet wird. Zum Glück traten keine großen Probleme auf. Bemängelt wurden die vorderen Wischblätter... Trotz Warnzeichen wischen sie noch recht gut, also bleiben sie noch ne Weile drauf. Desweiteren wurde die Autobatterie als "nicht prüfbar" eingestuft... soll heißen: sie muß bald mal geladen werden. Mam bot mir an, dass dies im Autohaus über Nacht gemacht wird, und das kosten los!.... Problemaisch ist ein Leck im Kühlwasserkreislauf. Das allerdings hat eine mir schon seit längerem bekannte Ursache: ein undichtes Teil einer vom damaligen VW-Händler, bei dem ich den Wagen gebraucht kaufte, nachgerüsteten Klimaanlage. Das Teil wird aber morgen, nach langer und nerviger Vorgeschichte endlich repariert....

Im Ganzen kostete mich die Inspektion knappe 98 EUR inkl, MwSt. Darin enthalten neben der eigentlichen Inspektion: Ablaßschraube und Ölfilter.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von aedificans


[...]Bemängelt wurden die vorderen Wischblätter... [...]

Wer hätte das gedacht. Irgendwie erlebt man das fast immer. Nachdem ich mein Auto mit neuen Wischerblättern gekauft hatte und ca. 4 Monate danach zur Inspektion musste, wurde mir auch mitgeteilt, dass die Wischerblätter fertig wären. Vor einem Monat habe ich sie dann doch mal gewechsel -> das war jetzt 2,5 Jahre später.

Danke erstmal für die Zahl von 3,2 Liter Motoröl (alle 15,000 - 25,000km Wechsel sinnvoll?). Da ein Golf recht klein ist, wird es bei SUV's etc. wohl eher etwas mehr sein oder ist der Motor da ähnlich aufgebaut? Wollte mal einen Überblick gewinnen wieviel Motoröl im Jahr eigentlich für die etwa inzwischen ~1,1 Milliarden PKW + Nutzfahrzeuge benötigt wird. Schiffe, Raketen, U-Boote, Flugzeuge/Drohnen, Panzer oder selbstangetriebene Panzerhaubitzen/Artillerien und jegliches Militärgerät sind dabei höchstens als LKW oder Humvees der Armee mitgezählt.

Vielleicht am wichtigsten: Sehr schwach motorisierte Zweiräder (Asien...) sind auch nicht mit dabei und da wir bei Armee sind: Waffenöl? Keine Ahnung ob das auf Erdöl basiert oder auf pflanzlichen Ölen sowie alles was "geschmiert" werden muss...

127€ für 5,5 Liter Motoröl?! Ein Barrel hochqualitatives Rohöl wie Brent oder WTI kostet zwischen 76 und 81€ seit 2011 eigentlich kaum ohne große Änderung (~20$ Rahmen), da die Nordseesorte natürlich sehr stark auf die Stärke des €uros reagiert. Das sind 158,98 Liter Rohöl! Der Markt wie wir ihn kennen ändert sich eh schon seit Jahren. Die USA bezogen im April 2014 bereits satte 82% ihrer Ölimporte aus 5 Ländern, von denen Kanada (steigend wie die US-Eigenproduktion) und Mexiko sowie Venezuela nicht weit entfernt sind, und dabei sind die USA seit der Krise vom Produktimporteur zum Exporteur von Produkten geworden, sprich der tatsächliche Importbedarf liegt noch um einiges niedriger.

Die Nr. 6 bis 10 (95% aus den Top10 im April 2014) sprechen geografisch für sich: Kolumbien, Ecuador, Nigeria, Angola und Brasilien, aus Öltankersicht alles relativ naheliegende Länder. Seit 1970 waren die USA nicht mehr so unabhängig vom "gefährlichem" Nahost-Erdöl und das weitere Potential ist gigantisch. Es wird die Welt verändern...

Nochmal Motoröl: Ich kenne mich nur mit Öl(statistiken) aus, aber ich glaube es gibt 3 "große" Sorten Motoröl. Erstmal das "normale" Motoröl,direkt

aus Erdöl gewonnen, soweit ich weiß aus den mittelschweren Teilen (Destillate?)die auch ohne viel Aufwand zu Diesel oder schwerem Heizöl/Bitumen verarbeitet werden könnten und mit etwas mehr Aufwand wohl auch zu Kerosin.

Dann gibt es synthetisches Motoröl und eine Mischung aus Erdöl- und synthetischem Öl (basierend auf der deutschen Ölgewinnung im 2. WK die nur aus Pseudo-Grünen-Quark nicht wieder betrieben wird bei Preisen von über 100$ je Barrel... außer in Südafrika wo das Verfahren seit Jahrzehnten erfolgreich Verwendung findet und seitdem einige Billionen Liter Erdöl durch heimische Steinkohle ersetzt hat,

dafür eignet sich sehr gut Kohle die Deutschland und Polen zufällig in Unmengen haben (Zehntausende Arbeitsplätze, notfalls leicht subventioniert bei niedrigem Ölpreisen, nicht 40-45% Ölimporte aus Russland.... Kohle haben auch andere EU-Länder natürlich....Erdgas/Biogas oder andere Energieträger tuns auch. Vollsynthetisches Motoröl ist wohl am "besten" was Leistung und Lebensdauer angeht, aber hat zumindest weltweit den kleinsten Marktanteil. Der Großteil wird aus Rohöl gewonnen.

127€ ergibt im Schnitt der letzten Zeit so etwa 170 - 185 US-Dollar. Dafür kriegt man also an den Ölmärkten grob ~1,7 Barrel Erdöl (1,7 * ~159 = ~270 Liter Erdöl hoher Qualität, ~300 Liter schwere(re)s Erdöl), alternativ kriegt man am Spotmart als Großabnehmer locker über 500m³ Erdgas für 185 Dollar. Marke und Forschung hin oder her, das ist Abzocke :>

Zu den Zahlen: Sind natürlich nur für Großakteure, aber das sind ja die Hersteller. Moderne Raffinerien kommen eigentlich mit rund 2% an Eigenverbrauch und Verlusten aus. Sprich aus 300 Litern würden 6 Liter als Verlust abgeschrieben werden müssen. Jedoch sollen auch durchschnittlich 1,5% "Schmieröl" sein je Barrel, je weniger davon aufwändig zu Ölprodukten gecracked werden müssen - umso besser!

Schreibst Du darüber etwa eine Bachelorarbeit?

Sicher darf man das Motoröl mitbringen besser 10 Euro Trinkgeld dem Mechaniker als wie das teure Öl bezahlen.Das ist so meine Erfahrung gewesen und für einen Liter 37 Euro bezahlen ist schon heftig und bei dem Stundenlohn was die haben noch dazu.Hab mein Motoröl immer selber mitgebracht außerdem hat man deswegen auch keinen Garantieverlust.Und die Ölfüllmenge ist schon so wie danjan geschrieben hat 3,2 Liter.

Wer´s wissen will, wg. des Beitrags zum Öl oben:

Deine Antwort
Ähnliche Themen