Inspektion fällig
Hallo liebe Freunde.
Auto gefunden (xc90 2019 Diesel),
Auch mit dem gewünschten Ausstattung.
Preis ist sehr gut, aber sind die letze 2 Inspektionen fällig.
Letzte war am 04/2022 von Volvo Händler. Wie groß ist Ihrer Meinung nach das Risiko, ein solches Auto zu kaufen? Was kann mit einem solchen Auto passieren und was würden Sie mir raten, zu überprüfen und was zu tun ist ?
Bis heute aber nicht. Letzte Inspektion war bei 60000 km. Es hat heute 75000 km, also in 2 Jahren
ca 15000 km gefahren mit 2 fälligen Inspektionen.
Was kann kaputt gehen und was würden Sie mir raten, zu überprüfen.
Danke im Voraus
20 Antworten
Auto steht als Unfall frei.
Es hat auch deutsche Zulassung.
Es war am Anfang fur mehr Geld angeboten, aber langsam lauft runter.
War ich heute beim Volvo Händler zu fragen.
Theoretisch soll kein Problem sein sagen die Experte!
So wie so, das Auto soll direkt wieder zum Inspektion kommen. Dann geht wieder alles auf null.
Die km Stand soll man richtig kontrollieren, sagten die.
Ist es so einfach , auch bei neues Autos die km zu manipulieren?
Empfehlt ihr Firmen wo die von Ort Check machen?
Die kosten fast 1/3 weniger vom Volvo Autohaus.
Zitat:
@mustimustimusti schrieb am 16. Juni 2024 um 10:50:29 Uhr:
Was ist denn an 15K in 2 Jahren komisch? Zu wenig? Habe ein ähnliches Fahrprofil.Die Inspektionen sind voralllem relevant wenn das Fahrzeug eine Volvo Garantie hat, da sonst die Garantier erlischt. Ansonsten wäre die Frage ob zumindest ein Ölwechsel gemacht wurde. Der wird alle 10 tsd km empfohlen, gerade bei den Dieseln wichtig. 15 tsd km wäre da so an der Grenze finde ich. Andererseits ist es ja nicht so das die scheckheftgepflegten Fahrzeuge nicht kaputtgehen, wenn der Wagen sonst solide ist warum nicht.
Also alle 10tsd km Ölwechsel empfohlen von dir vielleicht. Volvo verlangt 1mal jährlich oder alle 30tsd km, je nach dem was eher kommt. In der Regel ist da das Jahr eher um.
Wenn das Öl jetzt 2 Jahre drin war sollte es dann jetzt gewechselt werden, glaube nicht, dass das ein wirklich großer Nachteil ist. Allerdings würde ich auch gucken, ob die Laufleistung stimmt.
Ich würde von dem Wagen die Finger lassen- zu viel Dubioses dabei…
Für mich riecht das etwas…
Aber das schrieb ich schon bereits.
Es ist sicher nicht der einzige Wagen auf der Welt.
Gruß Didi
Zitat:
@Grisu1974 schrieb am 16. Juni 2024 um 18:07:52 Uhr:
Das Öl selber ist nicht das Problem, die Problematik liegt eher darin, dass sich das Öl im Laufe der Zeit auf Grund von Kondenswasser vermehrt. Das gefällt dem Motor natürlich gar nicht.
Das Problem ist nicht "Kondenswasser", das würde beim ersten Mal, wenn das Motoröl warm wird, verdunsten. Das Problem beim Diesel mit Abgasaufbereitung ist, dass Dieselkraftstoff in das Öl gelangt und dieses verdünnt. Dummerweise nutzt da "Warmfahren" nix, der Dieselkraftstoff verdunstet nicht so schnell und setzt die Schmierfähigkeit des Öls herab, zudem kommt es, wenn das Öl/Dieselgemisch zu viel wird, zum "Schaumschlagen", so dass die Schmierfähigkeit noch weiter reduziert wird.
Das Fazit passt aber wieder: das gefällt dem Motor genau gar nicht, daher sollte man in der Tat die Ölwechselintervalle auch einhalten.
Wenn ein Diesel in zwei Jahren quasi "nix" gefahren ist, dann kann es natürlich sein, dass er wenig Langstrecke gefahren ist und ansonsten nur in der Ecke stand, aber viel wahrscheinlicher ist Kurzstreckenverkehr und das ist für den Diesel gar nicht gut. Wenn der Wagen aber nicht zugelassen war und nicht bewegt wurde, dann ist's ja egal, ob das Öl nun ein, zwei oder drei Jahre im Motor war... Im Stand schadet der Diesel im Öl nicht und dann stünde jetzt stante pede eine Inspektion an...
Ähnliche Themen
Da muss ich dir Recht geben....stimmt genau, das war der Dieselkraftstoff im Öl, nicht das Kondenswasser....hatte das falsch in Erinnerung.
Kann man das einfach kontrollieren?
Meine, wenn der Öl Deckel aufmacht , dann sieht man was (Schaum)oder noch besser da drin riehen.
Merkt man was oder braucht ”Special ölcheck“ ?