Insignia zum Grandland
So seit gestern habe ich nun meinen Insignia abgegeben und fahre den Grandland. Grundlegend kann ich hier die Kritik über die Materialanmutung nicht nachvollziehen. Der Grandland ist von den verwendeten Materialien kein Stück hinter dem Insignia. Die Bereiche mit unterschäumten Plastik und Hartplastik sind exakt gleich.
Was mir negativ aufgefallen ist:
1. Versatz der Türverkleidung zum Armaturenbrett (siehe Foto)
Ich verstehe das nicht. Wie schafft man es auf der Fahrerseite so einen Versatz hinzubekommen und auf der Beifahrer Seite nicht. Ich kann die Leute verstehen, welche sich das Auto gekauft haben und dann mit sowas leben müssen. Korrigieren kann man es ja nicht. Ok, der Insignia hat genau das gleiche Problem. Bei 2 Insignias haben die Fluchten Türverkleidung -> Armaturenbrett gestimmt. Bei einem war es wie jetzt beim Grandland übelst versetzt. Daran muss Opel arbeiten.
2. "Spalt" Kühlergrill zur Motorhaube (siehe Foto).
Da muss doch einer im Design völlig gepennt haben. Wieso kann man die Stoßstange am Grill nicht bis unter die Motorhaube ziehen, oder zumindest die Flucht der Lampen einhalten.
Sachen über die Opel mal nachdenken sollte:
1. Tacho und FID
Da könnte wirklich mal ein volldigitales kommen. Der Tacho beim Grandland wirkt echt nicht mehr zeitgemäß.
2. Farben und Auflösung des Navi
Puh, keine Ahnung ob das nur bei mir ist, aber die Farben der Karte gefällt mir gar nicht und in der "perspektivischen" Ansicht sind die Straßen ab dem oberen Drittel der Karte plötzlich verschwommen. Ok, ist mir eigentlich egal da ich eh CarPlay zum navigieren nutze, aber wer das Navi benutzt... schick ist irgendwie anders.
Aber ich habe natürlich auch positive Sachen. Finde die Grundausstattung beim Innovation echt ordentlich. Elektrische Heckklappe und beheizbare Frontscheibe kosten beim Insignia echt viel Geld. Für das Multimedia Navi Pro muss man auch viel Geld zahlen im Gegensatz zum Navi 5.0 und ich finde das Infotainment jetzt gar nicht mal so hässlich. Das minimalistische Design gefällt mir sogar wirklich gut. Die Kartendarstellung.. naja siehe oben aber sonst ganz ordentlich alles. Und falls einer Fragt, ich habe das Navi nur wegen dem Display genommen. Nochmal so einen billigen Plastikrahmen um das 7 Zoll Display wie beim Insignia wollte ich mir nicht antun.
Keyless Go ist beim Insignia aufpreispflichtig und ich glaube der Grandland ist das einzige Modell bei dem sich die Rückspiegel im Rückwärtsgang senken, so dass man die Borsteinkante sieht.
Der 130 PS Diesel.. kann ich nicht viel sagen. Fährt sich halt gemütlich. AT 8 schaltet sauber und weich. Der Aufpreis zum 177 PS Diesel ist halt ne Frechheit. Aber ich denke man möchte eher die kleineren Motoren verkaufen. Meine persönliche Meinung: 150 PS würden dem Auto sehr gut stehen, aber auch mit den 130 kommt man natürlich zügig von A -> B.
Alles in allem bin ich echt zufrieden mit dem Auto. Werde jetzt ein bisschen nach Stuttgart fahren. Habe gehört die brauchen moderne Euro6d Diesel um die Feinstaubprobleme endlich loszuwerden.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Ragescho schrieb am 25. September 2019 um 00:05:46 Uhr:
Der Grandland ist von den verwendeten Materialien kein Stück hinter dem Insignia. Die Bereiche mit unterschäumten Plastik und Hartplastik sind exakt gleich.
Sorry, aber ich falle hier gerade fast in Ohnmacht. Ist das dein Ernst? Es geht doch bei der insgesamten Innenraumanmutung doch nicht nur um die Anzahl der unterschäumten Quadratzentimeter.
Bei uns steht in den nächsten Monaten der neue Firmenwagen an und da stellte sich auch exakt die Frage Insignia B oder Grandland X.
Der Grandland X ist außen ein sehr attraktives Auto, aber der Innenraum hat entschieden, dass es definitiv kein Grandland X wird.
Der Grandland X ist ein Astra-SUV und das sieht man auch im Innenraum. Für die Astra-Klasse absolut in Ordnung aber im Vergleich zum Insignia B trennen die beiden Innenräume mMn Welten, wenn nicht gar Universen.
Und wie gesagt: Astra-SUV aber trotzdem zum Insignia-Preis. Das stimmt aber für mich einfach das Preis-Leistungs-Verhältnis nicht. Die Leute lassen sich von SUV's blenden. Die wirken durch ihre Stämmigkeit immer eine Fahrzeugklasse höher, sind sie aber nicht. Aber die Hersteller kassieren trotzdem dafür ab. Kein Mensch würde für einen Astra so viel Geld ausgeben wie für einen Grandland X, der im Prinzip lediglich ein Astra auf Stelzen ist (nicht negativ gemeint, ich mag den Grandland X).
Wer im Grandland X sitzt und sich dann in einen Insignia setzt und sagt er merke qualitativ keinen Unterschied, der redet sich meiner Ansicht nach entweder den Grandland X schön oder oder ist blind. Sorry.
Wenn ich im Grandland X schon alleine diese knarzenden, billigen Griffschalen an der Türinnenseite anfasse um die Tür von innen zu zu ziehen, bin ich schon bedient. Dann geht's weiter mit dieser komischen eingestanzten imitierten Naht am Armaturenbrett, der fehlende Innenverkleidung der Fensterrahmen, wo man beim Grandland X nacktes Blech sieht (sogar der Adam hat innen verkleidete Fensterrahmen) und der A-Säulenverkleidung die am Übergang zum Dachhimmel nie richtig passt. Und wenn ich dann dieses komische Fach in der Mittelkonsole zwischen den Sitzen sehe, da kann ich nur mit dem Kopf schütteln. Dieser komische Plastikeinsatz da als Becherhalter und dann wurde da so eine kleine "Jalousie" eingespart wo man das Fach mal zuziehen kann, ich finde das qualitativ einfach nicht gut. Also sowas gibt es im Insignia alles nicht.
Der Insignia ist einfach eine Fahrzeugklasse höher und das merkt man in meinen Augen an jeder Ecke im Innenraum.
Der Grandland X ist ein Astra-SUV und kein Insignia-SUV.
Die Nachbarn im Dorf kann man vielleicht damit blenden, aber wenn man ehrlich mit sich selber ist, kann man sich selber vom Innenraum her nicht blenden.
Für ein Astra-SUV ist das auch alles wirklich in Ordnung. Ich will den Grandland X gar nicht schlecht machen, ich mag den Wagen sehr, aber ich kann das echt nicht so stehen lassen, dass die Innenräume auf Augenhöhe sind.
Frech ist dann einfach der Preis den Opel im Vergleich zum Insignia für den Grandland X abruft (ich vergleiche bei guter Ausstattung, ich meine jetzt nicht unbedingt den Grundpreis).
Da krieg ich beim Insignia viel mehr Auto fürs Geld. Meine Meinung.
64 Antworten
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 9. Oktober 2019 um 13:43:38 Uhr:
Das trifft aber leider nicht auf den Grandland zu. Die AGR hier sind nicht von Opel sondern von PSA und spürbar schlechter als in 'echten' Opel.
Hatte vorher den Mokka mit GM AGR und nun den Grandland mit PSA AGR und kann nur sagen deine Aussage ist für mich in keinster Weise nachvollziehbar.
Zitat:
@Slotter01 schrieb am 9. Oktober 2019 um 13:50:19 Uhr:
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 9. Oktober 2019 um 13:43:38 Uhr:
Das trifft aber leider nicht auf den Grandland zu. Die AGR hier sind nicht von Opel sondern von PSA und spürbar schlechter als in 'echten' Opel.Hatte vorher den Mokka mit GM AGR und nun den Grandland mit PSA AGR und kann nur sagen deine Aussage ist für mich in keinster Weise nachvollziehbar.
Das ist sicher subjektiv, aber hier bin ich bei @Bermonto09
Die Sitze im GLX sind für mich als großen Menschen schon grenzwertig was die Höhe der Rückenlehne angeht.
Was die Diskussion um die Materialanmutung auf der vorherigen Seite angeht, totaler Blödsinn.
Es ist fast 1:1 das selbe Material und das Cockpit ist auch sehr ähnlich.
Das ist auch nachvollziehbar wenn man sich die Sitze genau ansieht - und auch die mal in Peugeots.
Im Grandland sitze ich auf dem Sitz/oder fast schon auf dem Auto - nicht in dem Sitz wie im Astra. Seitenhalt ist auch null vorhanden. Da gibt es schon gewaltige Unterschiede. Nur ein AGR Badge macht keinen guten Sitz
Wahrscheinlich ist es mit Sitzen wie mit Matratzen ;-)
Ähnliche Themen
Ich finde die Aussage PSA "AGR" so geil. Ihr wisst also alle genau woher die Sitze kommen? Dass PSA ausgerechnet den "Aktion Gesunder Rücken e.V." aus Deutschland zur Zertifizierung genommen hat oder könnte der Einfluss nicht doch eher von Opel kommen?
Die Zertifizierung bestätigt dem Peugeot-Sitz übrigens die gleichen Eigenschaften wie dem Opel-Sitz, da wage ich doch zu bezweifeln, dass er so viel schlechter sein kann. Oder muss er einfach schlechter sein, weil er vermeidlich kein "German Egineering" ist?
Könnte der Vergleich aber vielleicht auch mit anderen Anforderungen der Fahrzeugklasse daher gehen? Also in einem Auto in dem man bequem einsteigen will und sich dann noch über die sportlich hohen Seitenwangen hieven muss?
Zitat:
@AQuick schrieb am 9. Oktober 2019 um 19:46:19 Uhr:
Wahrscheinlich ist es mit Sitzen wie mit Matratzen ;-)
ne ! ne ! ne ! 😁
PS: Ich hatte mir bisher noch bei keinem OPEL einen AGR gegönnt. Wo ich eigentlich mit 1.98m an einer längeren Oberschenkelauflage schon Interesse hätte.
Aber mir war das bereits beim Probesitzen schon immer zuwider. Das verlängern bedeutete denn einen klaffenden Spalt auftun. Und damit saß ich dann irgendwie auf 2 spürbaren Balken mit Kante/Kluft dazwischen
Zitat:
@flex-didi schrieb am 10. Oktober 2019 um 16:32:50 Uhr:
ne ! ne ! ne ! 😁Zitat:
@AQuick schrieb am 9. Oktober 2019 um 19:46:19 Uhr:
Wahrscheinlich ist es mit Sitzen wie mit Matratzen ;-)PS: Ich hatte mir bisher noch bei keinem OPEL einen AGR gegönnt. Wo ich eigentlich mit 1.98m an einer längeren Oberschenkelauflage schon Interesse hätte.
Aber mir war das bereits beim Probesitzen schon immer zuwider. Das verlängern bedeutete denn einen klaffenden Spalt auftun. Und damit saß ich dann irgendwie auf 2 spürbaren Balken mit Kante/Kluft dazwischen
Den Spalt siehst du ja nicht, zieht sich ja eine Stoffbahn hoch die den Spalt wieder "glatt" macht ;-)
Meiner hat fast 44000 Euro gekostet, und bei 44000 Euros ist das nen Witz. Ob du damit klar kommst ist dein Problem, habe dich nicht darum gefragt. Und ich fahre Meinen seit Juni 2018, mache auch manchmal meine Motorhaube auf, und hatte schon mehrmals kein Wasser im Tank.
Zitat:
@Ragescho schrieb am 10. Oktober 2019 um 11:25:52 Uhr:
Ich finde die Aussage PSA "AGR" so geil. Ihr wisst also alle genau woher die Sitze kommen? Dass PSA ausgerechnet den "Aktion Gesunder Rücken e.V." aus Deutschland zur Zertifizierung genommen hat oder könnte der Einfluss nicht doch eher von Opel kommen?Die Zertifizierung bestätigt dem Peugeot-Sitz übrigens die gleichen Eigenschaften wie dem Opel-Sitz, da wage ich doch zu bezweifeln, dass er so viel schlechter sein kann. Oder muss er einfach schlechter sein, weil er vermeidlich kein "German Egineering" ist?
Könnte der Vergleich aber vielleicht auch mit anderen Anforderungen der Fahrzeugklasse daher gehen? Also in einem Auto in dem man bequem einsteigen will und sich dann noch über die sportlich hohen Seitenwangen hieven muss?
Und ich finde geil wie kurz man denken kann oder Dinge misdeuten kann 😉
Jeder kann zu der AGR e.V. gehen und sein Sitz zertifizieren lassen wenn er bestimmte Kriterien erfüllt. So bspw ja auch bei VW verfügbar - surprise.
Dass dabei nicht immer exakt der gleiche Sitz rauskommt sollte klar sein. Immerhin gibt es auch Kriterien die nichts mit AGR zutun haben (oder spielt etwa nur der gesunde Rücken eine Rolle 😉 )
Ich forderte da auch 0 German Engineering. Sondern ich habe einen Arsch und einen Rücken mit dem ich das in meinem eigenen beiden Fahrzeugen beurteilen kann. Sorry wenn du es nicht kannst.
Und Einfluss von Opel? Sicher ist der da. Folgender:
Opel hat in der damaligen GM/PSA Alliance zum GLX ins Lastenheft geschrieben: Sitze müssen AGR zertifiziert sein. Das wurde von PSA umgesetzt. Warum nicht ins eigene Auto dann auch übernehmen?
Der GLX wurde wie man weiß von PSA entwickelt. Nicht von Opel. Und nicht alles kann man durch Requirements 'veropeln'. Manchmal braucht es dann auch doch die Leute selbst damit sich etwas anfühlt wie das Original.
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 10. Oktober 2019 um 18:40:10 Uhr:
Und ich finde geil wie kurz man denken kann oder Dinge misdeuten kann 😉Jeder kann zu der AGR e.V. gehen und sein Sitz zertifizieren lassen wenn er bestimmte Kriterien erfüllt. So bspw ja auch bei VW verfügbar - surprise.
Dass dabei nicht immer exakt der gleiche Sitz rauskommt sollte klar sein. Immerhin gibt es auch Kriterien die nichts mit AGR zutun haben (oder spielt etwa nur der gesunde Rücken eine Rolle 😉 )Ich forderte da auch 0 German Engineering. Sondern ich habe einen Arsch und einen Rücken mit dem ich das in meinem eigenen beiden Fahrzeugen beurteilen kann. Sorry wenn du es nicht kannst.
Und Einfluss von Opel? Sicher ist der da. Folgender:
Opel hat in der damaligen GM/PSA Alliance zum GLX ins Lastenheft geschrieben: Sitze müssen AGR zertifiziert sein. Das wurde von PSA umgesetzt. Warum nicht ins eigene Auto dann auch übernehmen?Der GLX wurde wie man weiß von PSA entwickelt. Nicht von Opel. Und nicht alles kann man durch Requirements 'veropeln'. Manchmal braucht es dann auch doch die Leute selbst damit sich etwas anfühlt wie das Original.
Jaja passt schon...
Oder vielleicht haben die Opelaner die Sitzbasis von Peugeot nehmen müssen und selbst die AGR-Zertifizierung initiiert, genauso wie sie die Basis innen und außen umgestaltet haben...aus einer nicht allzu tollen Basis kann man dann natürlich keinen selbst entwickelten Sitz zaubern...die Sitze im GLX sind im Vergleich zum originalen Opel-Standard jedenfalls nicht so toll (aber auch nicht so mega furchtbar...).
Die Materialunterschiede im Vergleich zum Insignia innen sind vorhanden, aber auch nicht so groß; wahrscheinlich ordnen die meisten den GLX nur dem Astra zu, weil das Layout innen ziemlich identisch ist (Grundträger Armaturenbrett, mittlere Luftdüsen) und sich der Insignia doch noch mehr davon unterscheidet.
Meine Erfahrung GLX im Vergleich zum Astra K ist jedoch - der GLX wirkt von der Materialanmutung her hochwertiger (und mein Astra war ein Innovation, höchste Ausstattungslinie zum Zeitpunkt des Kaufes) und wesentlich mehr Bereiche sind unterschäumt etc..
Der Corsa F scheint auch ähnlich schlechte Sitze vom GLX zu bekommen, jedenfalls nicht die die man Opel typisch bezeichnen könnte.