1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Insignia
  6. Insignia A
  7. Insignia Vor-Facelift: Tempomat geht nicht

Insignia Vor-Facelift: Tempomat geht nicht

Opel Insignia A (G09)

Habe seit heute meinen Insignia ST CDTI 160PS. Super teil, leider funktioniert der Tempomat nicht, oder bin ich zu blöd??? Bisher hab ich nur bei Tempo 30 - 60 kmh probiert, auch vorher mal auf die Bremse gelatscht, er nimmt keine Geschwindigkeit an....
Aktiviert ist er natürlich auch.
Wer kann mir helfen?:confused::confused::confused:

Beste Antwort im Thema

Eine Sache noch:
Bevor man den Tempomat nutzen kann, muß man mindestens 1x das Bremspedal betätigt haben. Ansonsten wird das nicht frei geschalten.

40 weitere Antworten
Ähnliche Themen
40 Antworten

Hallo zusammen,
habt Ihr neue Erfahrungen mit dem sporatisch nciht gehenden Tempomaten.
Bei mir ist das Problem auch ab und an (MY2010), folgendes konnte ich bemerken.
Im Sommer (warme Temperaturen) geht das Ding ohne Probleme.
Wenn es kühler wird, so unter 10°C kann es sein das er nach dem Kalttart nicht geht und erst wenn
ich den Motor aussschalte und so ca. 1 Mintute stehen lasse und wieder startet geht der Tempomat wieder?????
Ich denke das es bei mir irgendwie, warum auch immer Temperatur abhängig ist, der FOH weis aber auch kein Rat.
Eventuel hilft Euch dass, oder einer hat ein Rat für mich :).

Ich kenne das Problem aber zum glück geht der nach ein paar Tagen wieder normal, bei mir ist das wenn sich die Temperatur rapide veringert, dann braucht der ein paar Tage bis alles wieder okey ist, aber gemacht habe ich noch nichts, aber eine Abstellung des Fehlers wäre schon fein angeblich gibts da ein Update für den Tempomaten, der den Fehler behebt steht auch glaube ich hier irgendwo.
Bin aber froh das die Karre so wenigstens momentan geht, da ist der Tempomat das geringste Problem.

Das System hat nur 2-3 Eingänge auf die es bei einem an sich fehlerfreien Fahrzeug ankommt:
- Tempomattasten am Lenkrad
- Kupplungspositionsgeber bei manuellem Getriebe
- Bremspedalpositionsgeber
Dann gibt es da noch zusätzliche Umgebungsbedingungen:
- es darf kein (für die Funktion relevanter) Fehler der Traktionskontrolle/der Fahrstabilitätsregelung vorliegen
- das Motorsteuergerät darf keinen Fehler festgestellt haben der sich auf Erfassung der Drehzahl oder Geschwindigkeit auswirkt
- bei einem Fahrzeug mit ACC-Ausstattung darf das Radar nicht gestört sein
Dann wie oben schon genannt wurde mindestens einmal während der Fahrt die Bremse betätigen, Drehzahl muss oberhalb ca. 1500 U/min liegen, schneller als ca. 20 km/h fahren, nicht auf der Kupplung stehen, nicht auf der Bremse stehen. Tempomat nicht mit dem Geschwindigkeitslimiter ("Lim";) verwechseln.
Programmiert sein muss er natürlich auch und sollte kürzlich ein Update erfolgt sein hilft es evtl. den Kupplungs- oder Bremspedalpositionsgeber neu zu kalibrieren. Fehlercodes auslesen lassen kann nicht schaden.
MfG BlackTM

Das liest sich ja alles ganz lustig aber wieso geht er dann nach erneutem starten den Motors ohne Probleme obwohl vorher auch nichts anderes gemacht wurde.
Kann man an die Positonsgeber irgenwie erreichen und evtel reinigen oder überprüfen ?
Beim Hansschalter muss auch noch was an der Schaltkulisse sein denn wenn ich den Gang rausnehme ohne Kuppeln ist er auch aus.

Zitat:

@DragoKasuv schrieb am 7. November 2015 um 21:55:35 Uhr:


Das liest sich ja alles ganz lustig aber wieso geht er dann nach erneutem starten den Motors ohne Probleme obwohl vorher auch nichts anderes gemacht wurde.
Kann man an die Positonsgeber irgenwie erreichen und evtel reinigen oder überprüfen ?
Beim Hansschalter muss auch noch was an der Schaltkulisse sein denn wenn ich den Gang rausnehme ohne Kuppeln ist er auch aus.

Hallo,

ich seh das genauso. Wenn er nicht geht

(Kaltstart)

, kann ich tun und lassen was ich will und er mag nicht. Erst nach dem ich den Motor abgestelllt habe und ca. 1 Minute warte um ihn zustarten funktioniert er wieder einwandfrei. Also kann ich mir dies mit dem Fehlerspeicher und den Positionen der Pedalen kein Reim drauf machen.

Fehlerspeicher:

Ich war schon beim FOH wo der Fehler vorhanden war und lies sofort ohne den Motorabzustellen den Fehler auslesen - siehe da wie sollte es auch anders sein es war keiner Fehler hinterlegt

:confused:

.

Zitat:

@DragoKasuv schrieb am 7. November 2015 um 21:55:35 Uhr:


Das liest sich ja alles ganz lustig aber wieso geht er dann nach erneutem starten den Motors ohne Probleme obwohl vorher auch nichts anderes gemacht wurde. Kann man an die Positonsgeber irgenwie erreichen und evtel reinigen oder überprüfen?

Im Prinzip kann man da nur jedes Element einzeln überprüfen, das geht nur mit Diagnosetester. Über die Jahre driften verschiedene Schalter stark in ihrem Widerstand, insbesondere wenn man im Auto raucht. Dann setzt sich auf allen Flächen Dreck ab (wohl auch angezogen durch Kondensat), der lässt Kontaktübergangswiderstände driften. Das gilt für die Potis in den Pedalweggebern als auch für die Lenkradfernbedienung.

Zitat:

Beim Hansschalter muss auch noch was an der Schaltkulisse sein denn wenn ich den Gang rausnehme ohne Kuppeln ist er auch aus.

Weil die Drehzahl plötzlich ansteigt ohne das die Geschwindigkeit sich ebenso stark ändert wird das erkannt. Der Regler geht dann aus. Dazu ist kein separater Eingang erforderlich, das ist in Software implementiert.

Der Neutralgangsensor (den man mit Start/Stopp) bekommt, hat eine andere Funktion.

MfG BlackTM

da hast du recht, aber wie erklärst du dies, dass es nach einem motor neustart alles wieder ohne probleme geht?

........ich geh davon aus, das sich beim Starten des Motors noch nicht alle Steuergeräte/"Rechner" komplett hoch gefahren haben / oder durch einen gewissen Spannungsabfall wärend dessen beim booten unterbrochen worden sind.
Ich warte jedenfalls immer solange bis der Mehrheit der Kontrollleuchten erloschen sind bevor ich den Motor starte.
Dieses Problem hatte ich beim Vectra eklatanter Weise auch gehabt. (seit dem starte ich die FZ so)
Bei meinem Insignia wurde dieser Fehler (Tempomat Fehlfunktion) bisher nur durch den vereisten Grill (dahinter sitzt das Radar)........verursacht.

20150203-163635
20150203-185350

Das kann ursächlich sein, muss es halt nicht. Da es bei einem nagelneuen Fahrzeug noch nicht auftritt und sich die Zeit zum Starten zwischenzeitlich nicht ändert, würde ich eher von einer Änderung was die Sensorik (darunter fallen auch Taster, Schalter, Potis) betrifft ausgehen. Der Startvorgang benötigt ggf. unterschiedlich viel Zeit je nach Kaltstartstrom der Batterie, der ändert sich mit zunehmender Betriebsdauer auch.
Aber: am wahrscheinlichsten waren bisher immer Bedienfehler oder Fehlannahmen über die Funktionsweise.
MfG BlackTM

Zitat:

@brausebruno schrieb am 8. November 2015 um 17:34:19 Uhr:


........ich geh davon aus, das sich beim Starten des Motors noch nicht alle Steuergeräte/"Rechner" komplett hoch gefahren haben / oder durch einen gewissen Spannungsabfall wärend dessen beim booten unterbrochen worden sind.
Ich warte jedenfalls immer solange bis der Mehrheit der Kontrollleuchten erloschen sind bevor ich den Motor starte.
Dieses Problem hatte ich beim Vectra eklatanter Weise auch gehabt. (seit dem starte ich die FZ so)
Bei meinem Insignia wurde dieser Fehler (Tempomat Fehlfunktion) bisher nur durch den vereisten Grill (dahinter sitzt das Radar)........verursacht.

Ganz genau, beim Vectra C hatte ich manchmal Fehlermeldungen, als ich dann beim Starten gewartet habe, bis alle Warnleuchten erloschen sind, hatte ich danach keine Probleme mehr, seitdem warte ich beim Insignia auch so lange und habe bis dato keine Probleme

Zitat:

@BlackTM schrieb am 8. November 2015 um 20:59:52 Uhr:


Das kann ursächlich sein, muss es halt nicht. Da es bei einem nagelneuen Fahrzeug noch nicht auftritt und sich die Zeit zum Starten zwischenzeitlich nicht ändert, würde ich eher von einer Änderung was die Sensorik (darunter fallen auch Taster, Schalter, Potis) betrifft ausgehen. Der Startvorgang benötigt ggf. unterschiedlich viel Zeit je nach Kaltstartstrom der Batterie, der ändert sich mit zunehmender Betriebsdauer auch.
Aber: am wahrscheinlichsten waren bisher immer Bedienfehler oder Fehlannahmen über die Funktionsweise.
MfG BlackTM

Die Sache mit der Fehlbedienung

:mad:

- naja ich weiß nicht. Würde voraussetzen dass das Fehlverhalten des Tempomats auch bei warmen Temperaturen vorhanden ist. Außer man geht davon aus, dass bei warmen Temperaturen die Bedienung des Tempomaten anders ist als wie bei kalten Temperaturen

:confused:

!!!

Das Bedienelement am Lenkrad wurde schon getauscht - ohne bringenden Erfolg.

Ich werde eher mal die These mit der evetnuell zu niedrigen Spannung der Batterie bei niedrigeren Temperaturen verfolgen und mal beim nächsten Besuch des FOH die Batterie checken lassen.

Den Tipp mit dem abwarten bis alle Lämpchen leuchten werde ich auch mal ausprobieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen