Insignia/Oberklasse

Opel Omega B

Was gibts neues von der durch den Vorstand beschlossenen Opel Oberklasselimosine ?

Gibt es da schon ein Erscheinungsdatum und Genaueres ?

http://www.stern.de/.../565108.html?...

75 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffuser


1.
sorry , axel , du bist mit jeder deiner Aussage total auf dem Holzweg. Entgegen der gerne verbreiteten Meinung und Stimmungsmache ist VW mit der Oberklasse ganz und gar nicht baden gegangen. Das 12 Zylinderaggregat ist der meist hergestellteste 12-Ender }>DER WELT{< , Der T-Reg hat Lieferzeiten ohne Ende , der ach so schlecht gemachte Phaeton wurde 4 mal öfter produziert als die GESAMTEN englischen Oberklasenmodelle INKLUSIVE JAGUAR XJ, RR , Anfangs Bentley. Somit wurden alle Zielvorgaben des Oberklasseprojektes D1 jetzt schon ÜBERTROFFEN. Der Phaeton II in 2009 wird Stückzahlenmässig mit dem A8 gleichziehen.

2.
Du solltest mal die Beschlüsse des Vorstandes von GM und Opel durchlesen , das Oberklasse-Projekt Victoria ist seit langem beschlossene Sache .( ---> die Führungspersonen Demand und Foster nannten übrigens den Phaeton von der fahrzeugqualität als grosses beispiel. Nur mal so zu deiner Information.)

3.
Opel hat etwas , was viele nicht haben: Historie. Ein Blitz auf einer Oberklassehaube hat was. Opel hätte ganz klar Stammkundschaften für eine Oberklasse , nur muss dann auch der Gegenwert stimmen. Wenn ich mir die leztzten Studien ansehe , wirds doch....Opel hat ne Menge gute und fiffige Ingenieure in Rüsselsheim sitzen. Das erste Model wirds ähnlich wie der Phaeton schwer haben, deshalb muss es qualitativ der Hammer sein.

4.
Du scheinst ein bischen zuviel auf deine "AUTO-BLÖD" zu geben...Das ist eine Werbungszeitung von Automobilkonzernen , in der man sich seine Artikel kaufen kann...sogar die Newsartikel.

Sorry, Dickschiffuser... Du bist leider nicht minder auf dem Holzweg mit Deinen Aussagen.

zu 1. Der Touareg ist ungeeignet als Referenz. Er ist ein Geländewagen und damit in einer anderen Fahrzeugkategorie. Opels Oberklasseautos konkurrierten seit jeher mit den grossen Limousinen von BMW und Mercedes. Und seit ein paar Jahren ist der Kreis erweitert worden durch Audi. Also wäre die gegenwärtige Konkurrenz einer zukünftigen Opel Oberklasse die S-Klasse, die 7er BMW und die Audi A8.
Der Phaeton ein Erfolg? Ja, so erfolgreich sogar, dass er auf dem US Markt, dem größten Luxusautomarkt der Welt, nach zwei Jahren wieder verschwand...und das, obwohl die Händler ihn mit $ 10,000 Rabatt verramschten. Ein Phaeton wird immer das Image eines grossen Passat haben für Leute mit einem Jaheseinkommen jenseits der 100.000 € (oder für Gebrauchtwagenkäufer und Schnäppchenjäger die nicht rechnen können und über ihre Verhältnisse leben) genauso wie ein Opel Senator immer nur auf aufgedonnerter Opel Rekord war.

zu 2. Vorstandsbeschlüsse...das sind Beschlüsse mit kurzer Halbwertzeit von hochbezahlten Managern auf Schleudersitzen, die alle zwei Jahre andere Arbeitgeber in der Konsumgüterindustrie haben. Dieses Jahr VW, in zwei Jahren BMW, in vier Jahren Kühlschränke.

zu3. Opel hat eine Historie? Stimmt. Und für was steht die? Brave deutsche Qualität du günstigen Preisen. Sind das die Dinge die zum Kauf einer Luxuslimousine animieren? Nein.
Opel hat eine Stammkundschaft? Stimmt. Und was kaufen die? Astras und irgendwelche Combo Transportkarren. Werden die aufatmen, wenn endlich wieder Ware ab 60.000 € beim unqualifizierten Opel Händler im Schauraum steht? Eher nicht, befürchte ich.

zu 4. Hier gebe ich Dir allerdings uneingeschränkt recht ;-D

Also unterlaßt doch bitte mir immer dieses komische Heftchen zu unterstelllen :-)

Da hat doch jemand anderes draus zitiert!

@ sharkhunter - und warum bin ich dann auf dem Holzweg ????
( laß mich mal raten ---- ein 3er ??? )

Zitat:

Original geschrieben von AXL! F.


Also unterlaßt doch bitte mir immer dieses komische Heftchen zu unterstelllen :-)

Da hat doch jemand anderes draus zitiert!

@ sharkhunter - und warum bin ich dann auf dem Holzweg ????
( laß mich mal raten ---- ein 3er ??? )

...bist Du nicht....

Danke !!!!

Das ist doch mal Balsam für die geschundene Seele ;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von AXL! F.


Wenn sie jetzt mit einer Oberklasse starten kann das nur ein Reinfall werden.

Das kann man so nicht pauschalisieren. Es hängt vom präsentierten Konzept ab.

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Das kann man so nicht pauschalisieren. Es hängt vom präsentierten Konzept ab.

Doch, kann man. Aufgrund einschlägiger Erfahrungswerte und daraus resultierender Vorhersehbarkeiten.

kann man absolut nicht pauschalisieren. Völliger Quatsch.

Jeder hat in der Oberklasse einmal angefangen. Wenn sich Audi / VW oder noch exemplarischer BMW nicht auch wegen "Oberbedenkenträger" ausprobiert hätten , wären uns und der deutschen Wirtschaft ne Menge guter Autos entgangen.

Die BMW Oberklasse ist grad mal ein bischen älter als 20 Jahre. Nicht vergessen !

Und zum Rest @sharkhunter:
Opel hat sehrwohl eine der ältesten Oberklassehistorien. Kann und werde dir jetzt keine Nachhilfe geben , jedoch schon ab 5 Euro erhälst du in jeder Buchhandlung Opel Bücher . Schau dabei mal auf die Vorkriegsmodelle , da war Opel weit vor Mercedes in der Oberklasse der Luxuslimosinen führend. Sie durften nur leider wegen eines Verrückten ab 1936 nicht weiterentwickelt werden , weil die amerikanischen Besitzer der Marke Opel potentielle Feinde waren....
Nach dem Krieg waren die ersten Modelle Kapitän und Mercedes Ponton gleichwertige Modelle. Mit der K-A-D Reihe war Opel nur leider nicht marketingtechnsich auf der Höhe.

Deine Statements zum Phaeton sind in Unkenntnis geschrieben. Dieses Thema ist aber dennoch schwierig und ich will es hier nicht in einem Opel Thread ausdiskutieren. Nur so viel: Dieses Auto wird von gleichen Händen "handgefertigt" wie ein Bentley.Alle kaufmännischen Basics und Zahlen wurden, entgegen vielen "Auto-Blöd" Berichten , erreicht. Wie oben schon geschrieben wurde, braucht es immer mindestens 2 Modelle , um das Imige zu erhalten , was man zusätzlich zur Qualität in dem Oberklassesegment noch braucht. Nicht umsonst kommt grad ein Facelift und in 2009 der nächste Phaeton.

Auch zum Thema Vorstandbeschluss: Das von dickschiffuser beschriebene Victoria Projekt läuft doch schon die ganze Zeit. Du hast dich innerhalb von 2 Sätzen selbst widersprochen. Der neue Kapitän ist ein Produkt aus dem Victoria-Projekt. Beschlossen durch den Vorstand. Wenn du nur ein bischen Ahnung hättest , wie schwer es ist langfristig eingestellte Projekte in einem Mega-Konzern wie GM oder VW zu stoppen oder abzuändern , würdest du so einen Quatsch nicht erzählen. Auch du scheinst zu viel Auto Bild zu lesen.

Zitat:

Original geschrieben von smartelman


kann man absolut nicht pauschalisieren. Völliger Quatsch.

Jeder hat in der Oberklasse einmal angefangen. Wenn sich Audi / VW oder noch exemplarischer BMW nicht auch wegen "Oberbedenkenträger" ausprobiert hätten , wären uns und der deutschen Wirtschaft ne Menge guter Autos entgangen.

Die BMW Oberklasse ist grad mal ein bischen älter als 20 Jahre. Nicht vergessen !

Und zum Rest @sharkhunter:
Opel hat sehrwohl eine der ältesten Oberklassehistorien. Kann und werde dir jetzt keine Nachhilfe geben , jedoch schon ab 5 Euro erhälst du in jeder Buchhandlung Opel Bücher . Schau dabei mal auf die Vorkriegsmodelle , da war Opel weit vor Mercedes in der Oberklasse der Luxuslimosinen führend. Sie durften nur leider wegen eines Verrückten ab 1936 nicht weiterentwickelt werden , weil die amerikanischen Besitzer der Marke Opel potentielle Feinde waren....
Nach dem Krieg waren die ersten Modelle Kapitän und Mercedes Ponton gleichwertige Modelle. Mit der K-A-D Reihe war Opel nur leider nicht marketingtechnsich auf der Höhe.

Deine Statements zum Phaeton sind in Unkenntnis geschrieben. Dieses Thema ist aber dennoch schwierig und ich will es hier nicht in einem Opel Thread ausdiskutieren. Nur so viel: Dieses Auto wird von gleichen Händen "handgefertigt" wie ein Bentley.Alle kaufmännischen Basics und Zahlen wurden, entgegen vielen "Auto-Blöd" Berichten , erreicht. Wie oben schon geschrieben wurde, braucht es immer mindestens 2 Modelle , um das Imige zu erhalten , was man zusätzlich zur Qualität in dem Oberklassesegment noch braucht. Nicht umsonst kommt grad ein Facelift und in 2009 der nächste Phaeton.

Auch zum Thema Vorstandbeschluss: Das von dickschiffuser beschriebene Victoria Projekt läuft doch schon die ganze Zeit. Du hast dich innerhalb von 2 Sätzen selbst widersprochen. Der neue Kapitän ist ein Produkt aus dem Victoria-Projekt. Beschlossen durch den Vorstand. Wenn du nur ein bischen Ahnung hättest , wie schwer es ist langfristig eingestellte Projekte in einem Mega-Konzern wie GM oder VW zu stoppen oder abzuändern , würdest du so einen Quatsch nicht erzählen. Auch du scheinst zu viel Auto Bild zu lesen.

lol...get a grip, man! Was für ein Erguss....

Dass der Kapitän wiederkommt habe ich nun schon in 2 Zeitungen gelesen, zuletzt heute in der Berliner Zeitung.

Der Phaeton ist durchaus nicht erfolglos.

http://www.netzeitung.de/autoundtechnik/interviews/321038.html

Bislang wurden fast 30.000 Stück verkauft. Monatlich laufen derzeit fast 600 ausschliesslich auf Bestellung "vom Band". dass er nach rund 3.000 Verkäufen vom US-Markt genommen wurde war eine blödsinnige Massnahme von Pischetsrieder und enstprach nicht unbedingt der Vorstellung von Piech.

Jawoll,

exakt so wird er (wieder) gebaut !!!....

http://www.autoweek.nl/newsdisp.php?cache=no&ID=5920

...das steht doch da (oder ?)!

Zitat:

Jawoll,

exakt so wird er (wieder) gebaut !!!....

http://www.autoweek.nl/newsdisp.php?cache=no&ID=5920

Genau, und der sieht auch besser aus, als das was ich bisher vom neuen gesehen habe 😁,

aber im Ernst, Opel bietet keine Perspektiven mehr, sondern eiert modellmäßig nur noch rum. Eine echte Oberklasse gibts dort schon lange nicht mehr und etwas darunter gab es mit absteigender Tendenz nach dem Senator, einmal Omega, einmal Signum und nun vielleicht einmal irgendeinen Crossover Kapitän, an dessen Namensgeber sich keiner der avisierten Käufer mehr erinnert.

Autos in diesem Segment werden von eher konservativen Leuten gekauft, die auch Wert auf die Beständigkeit von Modellreihen legen (siehe z.B. Mercedes obere Mittellklasse die gab es, gibt es und wird es immer geben). Diese Sicherheit bietet Opel nicht, denn in zehn Jahren gibt es sicher wieder was anderes und die Kapitänfahrer stehen im Regen. Darum wird auch kaum einer diesen neuen Wagen für den hohen Preis kaufen.

Grüße Chuck

Wer zum Teufel gibt beispielsweise 100.000 Euro für nen Opel aus wenn er ne S-Klasse dafür bekommt???

Ich denke nicht das es momentan realisierbar ist auch nur annährerungsweise mit den anderen Oberklassen zu konkurieren...

Aber man kann ja immer eines besseren belehrt werden, also warten wir einfach alle ab was passiert und spekulieren hier nicht wie wild rum 😉

Gruß Andi

Zitat:

Original geschrieben von Andi12345


Wer zum Teufel gibt beispielsweise 100.000 Euro für nen Opel aus wenn er ne S-Klasse dafür bekommt???

Ich denke nicht das es momentan realisierbar ist auch nur annährerungsweise mit den anderen Oberklassen zu konkurieren...

Aber man kann ja immer eines besseren belehrt werden, also warten wir einfach alle ab was passiert und spekulieren hier nicht wie wild rum 😉

Gruß Andi

Ich würde noch 10.000 drauflegen und einen M5 kaufen. Aber wie auch immer - ich sehe das ganauso.

Um den Fuß in die Tür der Oberklasse zu bekommen müsste ein Hammer-Modell an den Start kommen. und bei der momentanen Modellpalette wüsste ich nicht wie das Teil aussehen soll ???!!

Die Idee mit Schiebetüren mag ja nicht so schlecht sein, aber jemand hatte es schon erwähnt - Oberklassekäufer sind doch eher konservativ. Und ob DIE so etwas überzeugen kann????

Ansonsten würde ich während des Wartens gerne weiterspekulieren ;-) !

Zitat:

Original geschrieben von schnoeselhannes


Dass der Kapitän wiederkommt habe ich nun schon in 2 Zeitungen gelesen, zuletzt heute in der Berliner Zeitung.

Der Phaeton ist durchaus nicht erfolglos.

http://www.netzeitung.de/autoundtechnik/interviews/321038.html

Bislang wurden fast 30.000 Stück verkauft. Monatlich laufen derzeit fast 600 ausschliesslich auf Bestellung "vom Band". dass er nach rund 3.000 Verkäufen vom US-Markt genommen wurde war eine blödsinnige Massnahme von Pischetsrieder und enstprach nicht unbedingt der Vorstellung von Piech.

Wenn man da genau hinschaut, steht da "nach Abschreibung der Entwicklungskosten" wird Geld verdient.

Da fällt mir nur eine Frage ein an den schnoeselhannes - haste immer schön deine Steuern gezahlt ??? Dann gehört ein bischen vom Gewinn auch dir ;-) !!!! -Also Moralisch gesehen-

Also , halten wir mal fest:

Mit einem hochwertigen Oberklassemodel kann JEDER Hersteller in die Oberklasse aufsteigen. Meinetwegen sogar KIA.
Es dauert vielleicht das eine oder andere Model , bis das Imige da ist , aber solange muss man als Hersteller mit Top-Qualität überzeugen , um das fehlende Imige auszugleichen.

Wie man sehr gut bei VW-Audi oder BMW oder noch besser bei Lexus (sprich Toyota) sehen kann , sind Oberklassekunden ganz und gar nicht an an Sterne oder Propeller gebunden. Sie gehen nämlich da hin , wo es am meisten Auto fürs Geld gibt. ( Nur ein paar "vernagelte" halten Ihrem Stern ein Leben lang die Treue.)

Wer hier hätte den Toyota einen Oberklassewagen zugetraut , der die Spitze der maximale Autoinnovation in sich trägt , und wer hätte bis vor kurzem noch daran geglaubt , das VW oder Audi jetzt schon über ein Jahrzehnt die Kanzlerwagen stellen? Oder den meist produziertesten 12Zylinder der Welt.

Ich kann mich noch gut an den Zeitungsartikel in den 80ern erinnern : VW greift die Oberklasse mit Audi an!

Haben alle ziemlich lustig gefunden. Da kamen dann die gleichen Bedenkenträger wir "ihr". Und auch daran denken: BMW hat im internationalen Vergleich weltweit die meisten Oberklasselimos verkauft in 2005. Das wird aber bei der Modelpolitik und dem Design bestimmt nicht so bleiben. BMW wird in den nächsten Jahren der Absteiger des Jahrzehnts werden. (Mein persönlicher Tip, bitte nicht diskutieren )
Denn 2006 war schon ein leichtes Disaster für BMW.Nicht eine anvisierte Zahl konnte erreicht werden.

Für ein gutes Produkt ist immer genug gutes Geld da. Je früher Opel damit anfängt , gute Ingenieursleistungen der Spitzenmodelle zu zeigen , desto besser.

Bitte auch nicht vergessen: Darf Opel entwickeln , was es will ?Was sagt BIg Brother GM in Detriot? Wieviele gute Innovationen haben die vernagelten Amis den Opel Leuten kaputt gemacht ?

So , wenn sie jetzt aus Detroit die "wild-Card" bekommen haben über das Victoria Projekt , dann wünsche ich ."Viel Glück , Opel"

Deine Antwort
Ähnliche Themen