Insignia B 2.0 CDTI 170ps Kette
Hallo allerseits!
Nach längerer Insignia Abstinenz schaue ich mir heute einen Insignia B 2.0 CDTI an. Die Steuerkettenproblematik ist ja bekannt, deshalb meine Frage: Kann man falls keine Geräusche auffallen, irgendwie schnell und/oder kostengünstig überprüfen ob die Kette noch in Ordnung ist?
So wie ich das gelesen habe muss da ja einiges abgebaut werden um reinzusehen. Sieht man eventuell was mit Endoskop?
29 Antworten
Ok, gibt ja schon ne Menge Angebote mit sehr ähnlichen Daten und keiner davon gibt an, dass der Riemen gemacht wurde, das würde ich als Händler ja angeben. Die sind dann alle nicht koscher?
Kenne mich nicht so aus, aber ja irgendwie macht es auch Sinn, wenn eh fällig, warum macht er es nicht.
Das sieht man eher selten. Ich war früher im Autoverkauf - bei der Garage war es selbstverständlich, dass in so einem Fall der ZR gemacht wurde.
150.000 km / 6 Jahre gilt aber imho nur für den Zahnriemen.
Ist das ein Opel-Händler?
Nein kein Opel Händler: https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Muss dann den Umkreis wohl noch erhöhen, wäre ja auch zu schön was in der Nähe zu finden.
Ähnliche Themen
Auf die Jahre würde ich nichts geben. Bei der Kette geht es eher um Laufleistung oder wie mit dem Motor umgegangen wurde.
Bei dem Händler braucht es Mut oder Fachkenntnisse einen Gebrauchten zu kaufen. Hat meiner bescheidenen Meinung nach zuviele 1-Stern Rezensionen! Kein Wunder würde er auch den ZR nicht machen - oder einfach behaupten er wurde gewechselt….?
Der Insignia B 2.0 CDTI hat Zahnriemen, keine Kette. Wechselintervall alle 150tkm/ 7 Jahre
Die Kette ist an den Nockenwellen
Zitat:
@faxe9999 schrieb am 25. Februar 2024 um 18:28:52 Uhr:
Der Insignia B 2.0 CDTI hat Zahnriemen, keine Kette. Wechselintervall alle 150tkm/ 7 Jahre
Der B/D20DTH hat Zahnriemen und Kette, das müsste doch langsam bekannt sein.
Außerdem ist das Wechselintervall 120000km oder 150000km, das muss man individuell beim FOH in Erfahrung bringen oder 6 Jahre, nicht 7.
@faxe9999
Sorry, aber Du liegst komplett falsch
Glaube versetzt Berge und beschafft den Werkstätten Arbeit
Die Kette befindet sich zwischen den beiden Nockenwellen. Dafür gibt es keinen festgelegten Wechselintervall. Zwischen Kurbel - und Nockenwelle ist ein Zahnriemen. Dieser hat einen festgelegten Intervall. Richtig ist 150tkm oder 6 Jahre, da hab ich mich vertippt (6/7). Zumindest bei meinem Modell Insignia B, 2018, B20DTH.
Das Problem ist ja, dass die Nockenwellenkette keinen Wechselintervall vorsieht - wie üblich bei Ketten. Und trotzdem führen sie zu Schäden. Wird wohl auch bei MB vorkommen?
Zitat:
@faxe9999 schrieb am 26. Februar 2024 um 09:44:23 Uhr:
Die Kette befindet sich zwischen den beiden Nockenwellen. Dafür gibt es keinen festgelegten Wechselintervall. Zwischen Kurbel - und Nockenwelle ist ein Zahnriemen. Dieser hat einen festgelegten Intervall. Richtig ist 150tkm oder 6 Jahre, da hab ich mich vertippt (6/7). Zumindest bei meinem Modell Insignia B, 2018, B20DTH.
Die Kette bei meinem war bereits bei 110000km verschlissen, die hat permanent gerasselt, da der Kettenspanner bereits voll ausgefahren war.
Der erste FOH behauptete, dass sich der Motor so normal anhört und er noch nie etwas davon gehört hätte, dass sich die Kette längt.
Beim zweiten FOH sagte der Mechaniker bereits bei der Einfahrt in die Halle, dass der sich aber Schei** anhört, ohne dass er wusste, warum ich da war.
Hat zum Glück die Cargarantie übernommen.
Leider kündigt sich das nicht immer so deutlich an, dann ist der Motor hin.
Mein Zafira C hatte 135000km bis zum Unfall, da hatte man die Kette nicht gehört, in der Gruppe gab es aber leider auch Fälle, wo sie ohne Vorankündigung defekt war, daher wird von einigen der Wechsel mit dem Zahnriemen empfohlen, da es immer noch günstiger wie ein neuer Motor ist.
Ich auch alles bei 120.000 wechseln lassen. Klingt schon anders.