- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Insignia
- Insignia A
- Insignia A , Standheizung defekt?
Insignia A , Standheizung defekt?
Hallo liebe Insignia Fahrer,
Seit 3 Wochen fahre ich meinen
Insignia A 2 L Diesel Bj . 2011 .
Der Wagen hat sehr viele Extras wie z.B.
Eine Standheizung.
Allerdings macht die Standheizung Probleme .
Ich kann die SH . zwar starten und wird auch laut wie eine Turbine , allerdings warm wird der Innenraum nicht .
Die FB. Ist nach Anleitung eingestellt.
Weiss jemand wo dran das liegen kann ?
Grüße aus Köln .
Ähnliche Themen
25 Antworten
Zitat:
@tim_malte schrieb am 19. November 2020 um 13:19:50 Uhr:
Danke für den Hinweiß, aber müsste dann nicht mindestens die Meldung no Signal oder so erscheinen? Weil keine Antwort vom Auto übermittelt wird?
Bei mir ist es so gewesen, das das Display der FB nach der Bedienung kurz ausgegangen ist. Die FB hat zwar heizen angezeigt aber es hat nicht geheizt.
Im schlimmsten Fall ist es der Vorbote eines Defekten Steuergerätes.
Ich hab meine Originale D5WS Standheizung vor 2 Jahren beim Insignia A20DTR 2014 zerlegt ohne komplett ausbauen zu müssen.
Genau das gleiche Bauteil war wie bei dem Vectra C 2006 defekt (+ im Vectra Lötstelle Steuergerät)
Das Kunststofflüfterrad scheuerte leicht an dem Alugehäuse ...das Lüfterrad hat sich auf die Welle vom Motor gefressen. Mit einem Schraubendreher bekommt man das Lüfterrad ca. 1mm wieder von der Welle gedrückt.
Damals lief sie ab und zu.
Oft kam der Fehler AF30 AF31 auf der Fernbedienung zum Vorschein
Alternativprüfung:
3 Sicherungen sind bei der originalen direkt an der Standheizung vorhanden.
Evtl. mal leicht bewegen nicht ziehen...bevor du die Variante mit dem Lüfterrad prüfst (2 std. Arbeit)
Hallo nochmal als Rückmeldung, Batterie der Fernbedinung funktioniert einwandfrei. Ich habe jetzt auch endlich mal die Fehlercodes ausgelesen und der Wagen war auch in der Werkstatt. Es konnte festgestellt werden, dass Fehlercode 30 und Fehlercode 52 im Steuergerät hinterlegt waren:
030 Drehzahl des Verbrennungsluftgebläsemotors
außerhalb des zulässigen Bereiches
052 Sicherheitszeit-Überschreitung
Die Werkstatt hat empfohlen das komplette Gerät zu tauschen! Das kommt für mich nicht in Frage.
Ich spiele mit den Gedanken einfach nur das Steuergerät zu tauschen in der Hoffnung das, dass der Defekt ist.
Weiß jemand wo ich ein gebrauchtes Steuergerät herkriegen könnte?
Gruß Tim
Zitat:
@tim_malte schrieb am 18. Dezember 2020 um 11:06:57 Uhr:
Hallo nochmal als Rückmeldung, Batterie der Fernbedinung funktioniert einwandfrei. Ich habe jetzt auch endlich mal die Fehlercodes ausgelesen und der Wagen war auch in der Werkstatt. Es konnte festgestellt werden, dass Fehlercode 30 und Fehlercode 52 im Steuergerät hinterlegt waren:
030 Drehzahl des Verbrennungsluftgebläsemotors
außerhalb des zulässigen Bereiches
052 Sicherheitszeit-Überschreitung
Die Werkstatt hat empfohlen das komplette Gerät zu tauschen! Das kommt für mich nicht in Frage.
Ich spiele mit den Gedanken einfach nur das Steuergerät zu tauschen in der Hoffnung das, dass der Defekt ist.
Weiß jemand wo ich ein gebrauchtes Steuergerät herkriegen könnte?
Gruß Tim
Gebrauchte Steuergerät kann man kaufen, musst aber Glück haben oder es ist ein Reinfall.
Ich habe zwei gebrauchte Standheizungen gekauft. Eine für 130€ extra nach NL gefahren die war Schrott und eine für 80€ bei eBay welche fast neu gewesen ist.
Ich habe dann nur das Steuergerät getauscht gehabt.
Du kannst auch versuchen das Steuergerät zu reparieren. Dafür musst du von außen (oben links) ein 10mm Loch mit einem sackloch Bohrer bohren. Dann kann man die defekte Lötstelle nach löten. Die Maße einfach vom Stecker abmessen. Es sind die oberen beiden Pinne die auf der Platine nachgelötet werden müssen.
Edit:
ich habe mal nachgemessen, 25mm von der oberen Kante und 15mm von links. Siehe Bild
Nicht versuchen die Platine komplett aus der Vergussmasse zu entfernen. Hierbei können SMD Bausteine beschädigt werden.
Ist mir passiert, bei meinem eigenen Steuergerät. Danach lief der Lüfter sobald ich das Steuergerät an Strom angeschlossen habe.
Danke für die ausführliche Antwort. Wie tief bohr man denn damit die Platine nicht beschädigt wird? Hast du das Bohrloch dann mit Heißkleber verschlossen oder etwas anderem?
Das ist ja mal ein Versuch Wert von außen das ganze zu reparieren. Ich habe es damals beim Vectra auch von innen versucht... keine Chance da macht man automatisch was kaputt. Bin aber immer noch der Meinung das der Lüfter scheuert. So war es ja bei beim Vectra und Insignia.
Zitat:
@tim_malte schrieb am 19. Dezember 2020 um 16:54:35 Uhr:
Danke für die ausführliche Antwort. Wie tief bohr man denn damit die Platine nicht beschädigt wird? Hast du das Bohrloch dann mit Heißkleber verschlossen oder etwas anderem?
Also das Alu Blech ist ca 2mm dünn. Von Innenkante Blech bis zur Platine sind dann noch ca. 4mm vergussmasse. Aber aufpassen, bis zu den Lötstellen sind es nur ca.2-3mm. Sie stehen wie Pyramiden ab.
Es sind keine SMD Bauteile in unmittelbarer Nähe. Also brauchst du darauf nicht achten.
Einfach 2k Kleber aus dem Baumarkt. (Harz)
Oder vergussmasse im netz bestellen und anschließend Alu Klebeband drüber.
Bei Heißkleber weiß ich nicht, wie schnell er altert.
Ein kleiner Beitrag und eine Erfolgsmeldung zum Thema Standheizung defekt, "die 800€ Lötstelle".
Ursache SH-Elektronik, eine Lötstelle gerissen, ja nun hatte es meine auch erwischt.
Symptom: Motor braucht lange zum warmwerden, man hört die SH auch nicht mehr.
Beim Suchen: Man hört den Gebläsemotor nicht mehr, der läuft normal kurz nach der Selbst-testphase an.
Evtl. schafft man es den FehlerCode F31 (Widerstand stromkreis Gebläsemotor zu hoch) aus der Fernbedienung herauszuholen. (irgendwo im FB-Menü "<-" und "->" gleichzeitig drücken.
Miit etwas Fummelei bekommt man den SH-Kopf mit Elektronik auch ohne kompletten Ausbau der SH raus. Dann gehts mit dem Fräser an dem Alu deckel weiter.
Die Elektronik ist in Silikon vergossen - ein Dremel mit Plastik!-pinsel leistet gute Dienste.
Nachlöten - der Pin wehrt sich sehr hartnäckig... die Lötstelle hat eine hohe Wärmeabfuhr.
Auf ein Vergiessen verzichte ich - auf keinen Fall was mit essigabspaltung hier verwenden.
Erstmal beobachten - hab den Deckel einfach mit Aluband zugeklebt.
Zitat:
@struktos schrieb am 11. Januar 2023 um 00:15:43 Uhr:
Ein kleiner Beitrag und eine Erfolgsmeldung zum Thema Standheizung defekt, "die 800€ Lötstelle".
Ursache SH-Elektronik, eine Lötstelle gerissen, ja nun hatte es meine auch erwischt.
Symptom: Motor braucht lange zum warmwerden, man hört die SH auch nicht mehr.
Beim Suchen: Man hört den Gebläsemotor nicht mehr, der läuft normal kurz nach der Selbst-testphase an.
Evtl. schafft man es den FehlerCode F31 (Widerstand stromkreis Gebläsemotor zu hoch) aus der Fernbedienung herauszuholen. (irgendwo im FB-Menü "<-" und "->"gleichzeitig drücken.
Miit etwas Fummelei bekommt man den SH-Kopf mit Elektronik auch ohne kompletten Ausbau der SH raus. Dann gehts mit dem Fräser an dem Alu deckel weiter.
Die Elektronik ist in Silikon vergossen - ein Dremel mit Plastik!-pinsel leistet gute Dienste.
Nachlöten - der Pin wehrt sich sehr hartnäckig... die Lötstelle hat eine hohe Wärmeabfuhr.
Auf ein Vergiessen verzichte ich - auf keinen Fall was mit essigabspaltung hier verwenden.
Erstmal beobachten - hab den Deckel einfach mit Aluband zugeklebt.
Genau das gleiche Problem hatte ich auch mit dem Steuerteil der SH!! Ein/Zwei kalte Lötstellen und es sollte ein neues Steuerteil verbaut werden.
Jedoch zündete die Heizung des öfteren nicht richtig und rauchte dann stark. Meistens ging sie nach einigen Sekunden kpl. aus. Hab da immer gedacht das die Batterie zu schwach sei!!
Ich hab mich hier auch kundig gemacht wo was nachzulöten ist und mich dann entschieden das Steuerteil am Aludeckel genau an der Position des Steckers zu öffnen.
Mit dem Dremel vorsichtig aufgefräst und danach das Silikon entfernt.
Dann ALLE Verbindungen des Steckers nachgelötet und wieder zum testen verbaut. Funktionierte wieder beim ersten Versuch!!!! Alles wieder verbaut und zum Schluss die offene Stelle mit Silikon verschlossen.
Seit dem funktioniert meine SH wieder wie sie soll!!
Ich hatte auch Glück das das Steuerteil der SH vom Verbau her problemlos OHNE Ausbau der ganzen SH zu öffnen und entfernen war.
Leider ist das ein bekanntes Problem beim Eberspächer Steuerteil und man bekommt es NUR original bei Opel für sehr teureres Geld zu kaufen!!!!!
Ich melde mich mal... gehöre jetzt auch zum Club kalte Lötstelle -.-
Wenn es hinhaut werde ich am WE versuchen das ganze anzugehen. Werde dann vermutlich von hinten ein Loch bohren und am Ende die Platine mit Plastik 70 wieder schützen (das Loch mach ich mit Alu Band zu).
Frage in die Runde: Lohnt es sich den Lüftermotor/ Brennluftgebläse iwie zu reinigen oder ähnliches? Kann man das demontieren ohne das der Wasserkreislauf offen ist?
Moin, wenn du das SG ab hast, kannst du das Mittelteil (U) auch entnehmen. Oben die schwarze Abdeckung ist mit vier Schrauben (T20?) befestigt.
Dadrunter befindet sich das Lüfterrad (LR). Ein Tropfen WD40 oben an die Motorwelle, wo das LR aufgesteckt ist und unten am Motor einen Feilkloben oder Ähnliches befestigen. (Rohrzange geht evtl auch)
Dann das Lüfterrad drehen (sollte einmal kurz knacken) und Vorsichtig mit einem Spachtel hochhebeln.
Beim Zusammenbau ist Vorsicht geboten, das das LR nirgends schleift, so wie das der Deckel wieder in der Nut einrastet.
Es lohnt sich aber das Flammensieb (FS) zu überprüfen. Rechts vom Motor, unterhalb vom Flammenfühler sitzt die Glühkerze incl. FS.