1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Insignia
  6. Insignia A
  7. Insignia 2,0 cdti 4x4 Probleme mit dem AF40 Automatikgetriebe

Insignia 2,0 cdti 4x4 Probleme mit dem AF40 Automatikgetriebe

Opel Insignia A (G09)

Hallo Insignia Fahrer,

Ich fahre seit 1,5 Jahren ein Insignia Bj. 07/2011 mit 2,0 cdti 4x4 und AF 40 Automatikgetriebe.
Im Moment sind 86tkm auf der Uhr und seit 76tkm zickt das Automatikgetriebe wie folgt rum.

1.
Kraftschlüssige Schaltvorgänge in Fahrstufe D von 1 in 2 und von 2 in 3 verzögern sich um ja 5- 10 Sekunden. Dabei beschleunigt das Fahrzeug, aber die Drehzahl bleibt stehen und fällt dann beim Kraftschluss wieder ab. Würde es als rutschen bezeichnen.
2.
Manchmal schaltet das Getriebe vom 5 in den 4. Gang hart runter, füllt sich an als ob man kurz die Bremse betätigt. Dieses lässt sich nich reproduzieren und tritt nur sporadisch auf.
Wenn es auftritt kann man es durch manuelles Schalten ca 5x nachmachen, danach ist es wieder Weg.
Meisten tritt es auf wenn man mit einer Geschwindigkeit größer 110 km/h länger gleichbleibend unterwegs ist.

Folgende Maßnahmen wurden schon durchgeführt und führten nicht zu einer Besserung:

1A.
Softwareupdate durch Opel
2A.
Getribeöl Wechsel 3 Liter
Das Öl war komplett schwarz
3A.
Getriebespühlung ca 8 Liter

War jetzt erst wieder bei Opel und wollte auf Kulanz ein neues Getriebe haben, die meinen aber das Getriebe wäre ok und sie könnten keine Fehler feststellen.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen !!!!!

Beste Antwort im Thema

Solch "schwarzes" AT-Getriebeöl deutet auf verbrannte Lamellenkupplungen hin (kann durch eine Laboranalyse verifiziert werden). Dann hilft nur ein Wechsel der Lamellen- und Kupplungspakete, was i.d.R. einen Austausch des Getriebes bedeutet.

Die Ursachen können sein: 1.) falsche Bedatung im Getriebesteuergerät (eher selten); 2.) fehlerhafter Motoreingriff (Getriebe- oder Motorsteuergerät), vor allem bei Hochschaltungen unter Last, das könnte auch die harten Rückschaltungen erklären; 3.) Druckregler des AT-Getriebes außerhalb Kennlinie; 4.) fehlerhafte HW-Bestückung im Hydraulikteil des AT.

Wegen der großen Streubreite der möglichen Ursachen wäre ein Tauschgetriebe die beste Lösung.

16 weitere Antworten
16 Antworten

Ja, wird es dann auch.
Hintergrund ist, dass die Automatikgetriebe bei kaltem Motor später schalten, damit die Teile etwas schneller warm werden durch höhere Drehzahlen und dadurch schneller die Betriebstemperatur und die bessere Schmierung einsetzt, womit widerrum Treibstoff gespart werden kann. Sprich: Jetzt mal kurzzeitig etwas mehr verbrauchen um später länger Sprit sparen zu können.

Im übrigen: Auch bei den Handschaltgetrieben kommt im kalten Motor (bzw. noch nicht warmen Motor) die Schaltempfehlung später. Begründung ist die gleiche.

Danke! Also doch kein Fehler, sondern nur ein intelligentes Auto 😉

LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen