Innovationsträger
Soviel zum Thema "Oberklasse" und "Innovationsträger"
********* aus Pocketnavigation **********
VW Car-Net nutzt INRIX
Der Anbieter von Verkehrsinformationen INRIX, wird seine Daten an das Echtzeit-Navigationssystem Car-Net von VW liefern. Der Dienst soll zunächst für die GTI und GTD Modelle von Volkswagen erhältlich sein, die über das Car-Net Ausstattungspaket verfügen.
INRIX bietet Stauumfahrung durch eine Echtzeitanalyse der Verkehrssituation auf mehr als einer Million Straßenkilometern in Europa. INRIX analysiert Echtzeitdaten mithilfe einer Kombination von Quellen, darunter Straßensensoren, Meldungen von Unfällen und Störungen, das Wetter, lokale Veranstaltungen und das unternehmenseigene Crowdsourcingnetz.
******************************************
Also bekommen die Fernreiselimousinen Golf und Passat die wichtigen Verkehrsmeldungen.
Leute, wann begreift es endlich der Letzte, dass die Karre abgemeldet ist. Ein PII ist heute schon ein totgeborenes Kind. Kein Oberklassekäufer wird sich, nach der Phaetonblamage, ein derartiges Fahrzeug kaufen.
peso
Beste Antwort im Thema
Mein Phaeton ist von 2005. Er hat keine Verkehrszeichenerkennung, kein SideAssist, keinen Spurhaltassistenten und er warnt mich auch nicht wenn ich übermüdet bin.
Darf ich mich damit überhaupt noch auf die Strasse trauen?
Natürlich bringt die Zeit immer neue Features und neue Auto Modelle sollten dementsprechend ihren Vorgängern überlegen sein.
Dennoch werde ich meinen Phaeton behalten, denn erst ist das beste Auto, welches ich bisher besessen habe.
Schönen Sonntag noch.
Rolf
17 Antworten
mein lieber rolf,
es sollte eine provokation sein. ob du jetzt einen alten phaeton oder eine alte s-klasse fährst, ist mir völlig egal. ich erwarte von einem hesteller wie vw, dass sein vorzeigeprodukt nicht mit einer völlig veralteten technik ausgestattet wird.
das problem ist einfach die bauzeit. ein führer eines neuen fahrzeuges möchte sich von einem altwagenbesitzer optisch unterscheiden. ein autohersteller, der das nicht begreift, macht keine geschäfte. warum soll ich mir einen neuen phaeton holen, wenn er genau wie die erste serie aussieht. sozial gesehen mag das schön sein, direktor und azubi fahren das gleiche fahrzeug. aber kaufmännisch ist das unsinnig. schau doch mal bei apple vorbei. kaufst du auch immer alte smartphones? zum telefonieren und emailen reicht das doch.
peso
Schade, dass ein paar elektronische Gimmicks inzwischen ausreichen ein Auto alt aussehen zu lassen. Das ganze erinnert mich an die Einführung des MB 190. Das Auto war in der Mercedes Modell Palette so frisch, das selbst die S-Klasse vor Neid blass wurde.
Beim aktuellen Phaeton wird VW nicht mehr viel verändern. Ob es einen Nachfolger gibt und wie gut oder schlecht dieser ist können wir dann im Forum 'Phaeton II' nachlesen.
Ich weiß auch nicht ob ein Phaeton/7er/A8 oder S-Klasse als State-of-the-Art heute noch zeitgemäß ist. Kaum ein Extra, dass nicht auch in den unteren Modellen verfügbar wäre und zukünftige elektrische Antriebssysteme harmonieren auch eher mit kleineren/leichteren Fahrzeugen. Ein i3 ist da eher Technologieträger als ein 7er...
Einen schönen Start in eine erfolgreiche Woche.
Rolf
Zitat:
Original geschrieben von tcsmoers
mein lieber rolf,es sollte eine provokation sein. ob du jetzt einen alten phaeton oder eine alte s-klasse fährst, ist mir völlig egal. ich erwarte von einem hesteller wie vw, dass sein vorzeigeprodukt nicht mit einer völlig veralteten technik ausgestattet wird.
das problem ist einfach die bauzeit. ein führer eines neuen fahrzeuges möchte sich von einem altwagenbesitzer optisch unterscheiden. ein autohersteller, der das nicht begreift, macht keine geschäfte. warum soll ich mir einen neuen phaeton holen, wenn er genau wie die erste serie aussieht. sozial gesehen mag das schön sein, direktor und azubi fahren das gleiche fahrzeug. aber kaufmännisch ist das unsinnig. schau doch mal bei apple vorbei. kaufst du auch immer alte smartphones? zum telefonieren und emailen reicht das doch.
peso
Auch wenn ich Ihre Art zu argumentieren gelegentlich als provokant und an der Grenze zur Höflichkeit empfinde, kann ich Ihnen dennoch inhaltlich zustimmen. Was ich mich schon länger frage: Wenn das zentrale Informationsmodul auf einem Industrie-PC basiert (beim Phaeton habe ich gelesen mit Win-CE als Betriebssystem), warum bietet der Hersteller (Zulieferer oder OEM) dann keine Updates mit neuen Funktionen an? Sowohl für neu gefertigte Fahrzeuge als auch als Upgrade für den Altbestand.
Nicht nur, daß man damit zusätzliches Geschäft machen kann, es trägt auch zum Werterhalt der gebrauchten Fahrzeuge bei. Sollte das nicht im Interesse des Herstellers liegen?