Innentemperatur Standheizung ab Werk
Hallo Zusammen,
zur Vorgeschichte:
Ich habe mir eine Standheizung ab Werk für meinen neuen Insignia gegönnt. Als die Temparaturen dieses Jahr gegen 0 gingen habe ich die Standheizung schon mal ausprobiert. Das Ergebnis war ein dick in Rauch stehendes Auto. Und es hat richtig nach verbranntem Öl gestunken. Dank der Lüftung zog der Qualm auch in den Innenraum. Möchte nicht wissen was passieren würde wenn man im Auto sitzen bleibt. Anschließen hab ich das "Qualm-Kunststück" meinem "freundlichen" vorgeführt. Die haben die Standheizung sofort deaktiviert. Anschließend folgte noch eine Reparatur. Aber angeblich wurden keine Teile ausgetauscht. Was auch immer da gemacht wurde - Qualm ist weg.
Der Test:
Dank dem aktuell tollen Wetter konnte ich die Standheizung nun ausgiebig testen. Ich schön am Vorabend Programmiert - am nächsten Morgen die Wohnung mit einem lächeln verlassen - komme zum Auto und was sehe ich - zugeschneites Auto. Im Innenraum laut Fernbedienung +2 Grad. Also Besen zur Hand und runter mit dem Schnee.
So gefrustet habe ich heute einen Test gemacht. Uhrzeit und Lüftereinstellungen kontrolliert damit auch ja alles nach Bedienungsanleitung eingestellt ist. In der früh um 08:00 Uhr Standheizung programmiert für 12:30 Uhr Abfahrt. Temperatur -3 Grad und leichte Eis/Schneeschicht (ca. 1cm). Die Standheizung hat sich gegen 12 Uhr eingeschaltet. Nach 35 min. also 12:35 Uhr hat die Standheizung abgeschalten und es waren sage und schreibe +3 Grad im Innenraum. Scheiben natürlich noch zu mit Schnee. Nun habe ich die Standheizung nochmals mit einer Laufzeit von 30 min. aktiviert. Nun endlich gegen 13:00 Uhr war der Schnee nahezu weg und im Innenraum mehr oder minder unangenehme +7 Grad. Nun die Frage ist das normal?!?!
Hat jemand auch einen Insignia mit Standheizung und kann mir etwas aus der Praxis berichten (Heizzeit / Temperatur usw.?)
16 Antworten
Die FB zeigt die Temperatur an, wenn ich die SH starte. Ist logischerweise meist was ziemlich Kaltes. Dann lasse ich sie 30min laufen.
Die Endtemperatur ist mir voellig egal. Ob das jetzt 15 Grad sind, oder 20 oder gar 25 - wurscht. Wenn man aus eisiger Luft in ein halbwegs warmes Auto steigt, ist das eine Wohltat. Hauptsache es sind keine Minustemperaturen.
Wenn ich hier lese, das man das Auto unbedingt auf schweisstreibende 24 Grad aufheizen moechte... 🙄 habt ihr kein oekologisches Gewissen? Oder steigt ihr auch im Winter im T-Shirt ins Auto?
Meine Empfehlung: 30min laufen lassen, bei extremer Kaelte auch mal 45min. Das reicht in 99,9% der Faelle aus, um die Scheiben abzutauen. Schnee muss man so oder so runterfegen.
Gruss, Excalibur
Hallo,
ich kann mich nur Excalibur anschliessen. Das Aufheizen auf 20 Grad oder mehr ist Schwachsinn und dauert auch viel zu lang. Ich hatte bereits in meinem alten Volvo eine SH, die man am Abend auf die Startzeit programmieren musste und die Temperatur konnte nur über die Klimasteuerung voreingestellt werden. Das geringste waren ca. 18 Grad. Wenn es draussen richtig frostig war, dann ist das Ding immer 45 Minuten (!) vor Abfahrt angesprungen. Der Wahnsinn...
Beim Insignia bin ich froh um die Startfunktion via FB. Ich hab das Teil auf Eco eingestellt und heize morgens ca. 20 bis 25 Minuten (je nach Temperatur). Bei 20 Minuten ist die Innentemperatur um ca. 5-6 Grad über der Starttemperatur. Das reicht freilich nicht, um sich mit kurzen Hosen reinzusetzen. Allerdings bringt die Lüftung sofort warme Luft und man kann damit weiterheizen und die Scheiben sind auch schon frei!
Jens