Innenspiegel austauschen gegen autom.abblendbar
Hallo Leute,
möchte an meinem CLK Cabrio Bj.03/02 einen automatisch abblendbaren Spiegel einbauen.
Ist es möglich den Spiegel des Coupes, auf den Fuß des jetzigen zu montieren oder ist Spiegel und Fuß unlösbar miteinander verbunden?
Oder ist es möglich das Gehäuse irgendwie zu öffnen und nur die Elektronik auszutauschen?!
Danke für eure Hilfe
Beste Antwort im Thema
Ich habe den Spiegel umgebaut, alles kein Problem. Erst mal Dach auf, dann hat man Platz..... 😁
Ich habe die Innenleuchte abgebaut (rechts und links die Plexiglasscheibe raus, dann vier Schrauben raus). Nun alle Steckverbindungen gelöst, weg mit der Lampe. Jetzt kann man die Abdeckung des Regensensors, die ja über den Spiegelfuß geschoben ist, nach unten wegziehen. Der Regensensor hat rechts und links Kunststoffklammern, die man mit dem Fingernagel nach außen klipsen kann, schon kann man den Regensensor von dem Halter, der auf der Scheibe aufgeklebt ist, abziehen. Jetzt hat man mehr Platz. Nun nimmt man ein Inbusschlüsselset und sucht sich einen Inbusschlüssel, der in das Loch rechts im Spiegelfuß passt; saugend. Jetzt mit dem Schlüssel den Fuß drehen, geht logischerweise nur in eine Richtung, also nach unten. Schon habt Ihr den Spiegel in der Hand.
Jetzt bitte den Fuß umbauen, dazu den Sprengring, der die im Spiegel liegende Pfanne umschließt, mit einer Sprengringzange öffnen und nach oben wegziehen, so dass der Spiegelfuß mit der Kugel aus der Pfanne herausgezogen werden kann.
Jetzt könnt ihr den Stecker zerlegen, bitte vorher aufschreiben, in welchem Loch welcher Pin steckte. Kabel durch den Fuß futscheln, anderen Fuß montieren und umgekehrt und dann wieder den Stecker aufbringen. Der Sprengring muss dann (am besten zu zweit) wieder aufgeschoben werden, einer öffnet den Ring mit der Zange, der andere versucht mit einem Schraubenzieher, den Ring wieder über die Kante der Pfanne zu drücken. So, jetzt kann der Spiegel wieder eingebaut werden. Das ist der kniffeligste Teil.
Der Spiegel wird nun um 90° Grad verdreht angesetzt, mit steckendem Inbusschlüssel auf ca. 6 Uhr. Der Fuß umschließt dabei den auf der Scheibe aufgeklebten runden Spiegelfußhalter, nur so gehts! Es ist also der runde Metallhalter auf der Scheibe nicht mehr sichtbar, der runde Spiegelfuß deckt ihn vollständig ab. Jetzt muss der Spiegel gedreht werden, also entgegen des Uhrzeigersinnes, Richtung 12 Uhr. Bei 3 Uhr sitzt der Spiegel wieder auf dem Halter, das wars. Alle Kabel wieder in die Innenleuchte et voilà, fertig.
Nun den Rest in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen und alles probieren.
Die Ambientebeleuchtung ist für mich im Moment noch sehr ungewohnt, man hat ein leichtes, diffuses, gelblich-orangenes Licht, das ganz leicht die Mittelkonsole erhellt, ich denke ich werde und kann mich daran gewöhnen..... 😉
15 Antworten
Ich habe vor einigen Jahren auch meinen mechanischen Innenspiegel (aber mit Garagentoröffner) gegen ein automatisch abblendendes Exemplar getauscht. Demontage wie schon oben geschrieben. Habe dann meinen originalen Spiegel zerlegt und die Bedienelemente des Garagentoröffners ausgebaut. Dann den neuen Spiegel zerlegt und die Öffnungen des Öffners mit Bleistift übertragen. Mit einer Nadelfeile habe ich dann diese Öffnungen angebracht und die Bedienelemente eingepasst. Den Strom dafür habe ich von einem anderen Anschluss abgezweigt - funzt einwandfrei.
Nun ging es an den Spiegelfuß, denn der andere Spiegel war aus einem QP. Ich habe den Fuß soweit ich mich erinnere nur abgehebelt und am neuen Spiegel mit etwas Kraftaufwand eingerastet. Der Innenspiegel saß schon beim Kauf des Wagens nicht besonders fest in seiner Halterung. Ich dachte, die Metallklammern im Fuß hätten sich etwas aufgeweitet. Ich bog also mit einer Spitzzange die Klammern etwas nach und versuchte den Spiegel zu befestigen. Ebenfalls wie oben beschrieben - mit dem Inbusschlüssel. Ich bekam ihn auch leidlich fest, aber am meisten klemmte der Spiegel durch die Abdeckung, die zum Schluss aufgeschoben wird. Das hält natürlich nicht besonders lange und bald war der Spiegel wieder ziemlich locker. Ich klemmte dann jedes mal die Abdeckung wieder fest, aber das ist halt nur ein Provisorium. Nachdem ich den Spiegel noch mehrmals de- und wieder montiert hatte und dabei keine nennenswerte Besserung erzielen konnte, hatte ich die Schnauze voll und kaufte in der Bucht einen gut gebrauchten (mechanischen) Spiegel aus einem Unfallfahrzeug mit wenig KM auf der Uhr. Habe dann die Füße gegeneinander getauscht und wieder eingebaut. Siehe da - der Spiegel wurde fest. Es war tatsächlich der Spiegelfuß, der ausgelutscht war an meinem Wagen. Seitdem habe ich ziemlich Ruhe im Spiegel und auch die Abblendfunktion sowie der Garagentoröffner funktionieren einwandfrei. Allerdings verstelle ich meinen Spiegel nur extrem vorsichtig möglichst mit beiden Händen im Stand. Zu groß ist die Angst, dass er wieder locker werden könnte. Ist schon ein Sch….System, welches sich Mercedes (oder der Zulieferer) hat einfallen lassen.