Innenraumverdampfer
Hallo zusammen,
ich bräuchte mal euren Rat zu folgender Situation:
Ich habe 2019 einen W213 als "Werkswagen" mit ca. 8000 km gekauft. Der Wagen wurde zuvor von einem MB-Mitarbeiter gefahren. Jetzt funktioniert die Klimaanlage nach 110.000km nicht mehr. Es handelt sich um eine R-1234yf Kühlmittel GWP-4 Klimaanlage. (sorry schonmal für meine mangelnde technische Ausdrucksweise).
Eine Werkstatt in der Nähe hat mir einen Kostenvoranschlag von 2000-3000 € für die Reparatur gemacht, da anscheinend der halbe Innenraum dafür ausgebaut werden muss. Kann das wirklich sein?
Meine Frage an euch: Hat jemand von euch schon mal Erfahrungen mit einem ähnlichen Problem gemacht? Ist der Austausch des Innenraumverdampfers tatsächlich so teuer, weil der Innenraum ausgebaut werden muss? Sollte ich mit diesem Problem vielleicht direkt zu Mercedes gehen, und wird das dort eventuell sogar noch teurer?
Falls jemand eine empfehlenswerte Werkstatt in oder um München kennt, wäre ich für Tipps sehr dankbar.
Danke und viele Grüße,
Niki
14 Antworten
Sehr bekanntes Problem, siehe:
https://www.motor-talk.de/forum/co2-klima-defekt-t6368641.html?page=17
Edit:
Sorry, da habe ich mich bei der Angabe des Kühlmittels verlesen gehabt - siehe Posts unten.
Ich hatte das gleiche Problem vor 2 Jahren. Der Innenraum muss dafür nicht "halb" ausgebaut werden. Da erzählen Sie Dir Blödsinn um den Preis des Kompressor von ca. 2.000 Euro brutto zu kaschieren. Der Tausch des Kompressor ist nach damaliger Aussage meines Serviceberates nicht besonders aufwendig. Ich bin damals direkt an MB herangetreten und habe wegen ausschließlicher Wartung bei MB um Kulanz gebeten und schlussendlich 500,- von MB und nochmals 350,- vom MB Autohaus bekommen und 20% auf den Kompressor. Zum Glück hatte ich noch eine Gebrauchtwagengarantie und die Restkosten für mich waren dann 650,- Euro. Es war dann auch so, dass es für den Kompressor eine neue Teilenummer vergeben wurde und dieser dann "günstiger" war als der unter der ursprünglichen. Die Teilenummer ist A0008300004. Es muss auf alle Fälle ein MB Autohaus sein, weil ein spezielles Gerät für dis Co2 Anlage benötigt wird und das sehr wenige MB Autohäuser haben, da die Anschaffung sehr teuer ist. Freie Werkstätten haben das gar nicht. Ich war beim Nagel in Erding und Niederlassung in München Donnersbergerbrücke hat wohl auch eins.
Hoffe ich konnte Dir ein wenig helfen. Gruß
Hallo ins Forum,
es geht hier aber nicht um eine CO2 (R744-Anlage), sondern der TE hat eine R1234yf-Anlage (also vom Aufbau her mit einer R134a-Anlage vergleichbar). Daher helfen die Links und Angaben zu CO2-Anlagen nicht weiter. Außerdem geht es nicht um den Kompressor, sondern um die Verdampfereinheit.
Die Verdampfereinheit (dies ist das Teil, welches die Luft am Ende tatsächlich abkühlt) sitzt im Luftkasten hinter der Armaturentafel und die muss m.W. dafür entweder raus und zum größten Teil zerlegt werden. M.W. kommt man vom Motorraum her auch nicht dran. Von daher ist dies schon ein Aufwand für sich.
Was mich aber wundert: Woran wird festgemacht, dass es der Verdampfer ist? Die Teile sind normalerweise eher unauffällig. Wenn's stinkt, sollte man zunächst eine Desinfektion versuchen, bevor man aufwendig das Teil tauscht. Soweit er undicht ist, gibt's natürlich keine Alternative.
Viele Grüße
Peter
Danke schon mal für die Antworten.
Ich wollte deshalb einen neuen Thread aufmachen, da ich in diesem CO2 Thread nicht wirklich weitergekommen bin 😁
@212059 Ich hänge mal einen Auszug der Rechnung an falls es hilft, es handelt sich hierbei um eine nicht MB Werkstatt nähe Gauting bei München.
Denkt ihr, man sollte damit zu Mercedes? kann ich da noch irgendwie eine Kulanz erwarten? oder lieber in der Werkstatt abhaken lassen und hoffen dass die Klima wieder zuverlässig läuft in Zukunft.
@brunowolle, warum eigenanteil ? Du schreibst du hättest Gebrauchtwn Garantie?
Zitat:
@c270cdi nl schrieb am 9. Juni 2024 um 20:15:21 Uhr:
@brunowolle, warum eigenanteil ? Du schreibst du hättest Gebrauchtwn Garantie?
Keine 100% Abdeckung mehr aufgrund Laufleistung.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Eshka schrieb am 9. Juni 2024 um 15:22:37 Uhr:
@212059 Ich hänge mal einen Auszug der Rechnung an falls es hilft, es handelt sich hierbei um eine nicht MB Werkstatt nähe Gauting bei München.
interessant, eine Werkstatt prüft die Anlage auf Dichtigkeit, stellt einen Defekt am Verdampfer fest und befüllt die Anlage wieder. Eine undichte Anlage darf aber gar nicht befüllt werden. Irgendwas ist hier komisch, weil ein Defekt am Verdampfer eigentlich nur eine Undichtigkeit sein kann.
Viele Grüße
Peter
Das Kältemittel hätte man dann auch gleich in die Luft pusten können 🙄
Und ja, woran will man sehen, dass es ausgerechnet der Verdampfer ist? Beim Klimakühler vorn kann man es mit einem Farbstoff ja noch sichtbar machen, aber beim fest unterm Armaturenbrett verbauten Kasten?
Zitat:
Eine undichte Anlage darf aber gar nicht befüllt werden
Sas ist in manchen Werkstätten genauso Wunschdenken wie das Anziehen der Radschrauben mit dem Drehmomentschlüssel.
Hatte mal der Tochter ihren KIA zum Klimaanlagen nachfüllen beim ATU. Wir waren pünktlich zum versprochenen Fertigstellungstermin wieder dort und haben bezahlt.
Als wir am Auto ankamen hat es munter aus dem Wärmetauscher am Kühler wieder alles rausgeblasen... Man sah sogar deutlich wie es rausgesprüht hat. Die haben uns dann ganz zerknirscht den Rechnungsbetrag erstattet.
Wie würdet Ihr mit der Situation umgehen?
Ich meine, die Klima funktioniert, allerdings nur sagen wir mal 30 min nach Beginn der Fahrt. Vermutlich da das Fahrzeug genügend Zeit hat in der Tiefgarage nachtsüber abzukühlen 😁
Was würdet Ihr machen? vielleicht mit Glück probieren auf Kulanz beim freundlichen zu klingeln? Oder bekomme ich dann die Antwort "Ihr Fahrzeug ist schon 6 Jahre alt blablabla"
VG
Niki
Vor der Anfrage nach Kulanz steht erst mal eine ordentliche Diagnose, die fehlt in meinen Augen immer noch. Auf welcher Grundlage willst du da nach Kulanz fragen ?
Stammt deine Aussage vom defekten Innenraumverdampfer von einer Mercedes Werkstatt? Eher nicht, oder?
Und wenn deine Wartungen von nicht ALLE von Mercedes gemacht wurden, kannst du dir die Kulanzanfrage gleich verkneifen.
Unseren 213er aus 2019 mit co2 Thermatic hat es nun auch erwischt. Die letzten Wochen schon erahnen können dass da etwas nicht stimmt, jetzt in Italien gab es dann Gewissheit: die Klima funktioniert nicht bzw. bläst nur warme Luft. Glücklicherweise ist MB100 vorhanden und Fahrzeug hat <100TKm. Von daher bin ich erstmal guter Dinge, für die Zukunft aber ist das Fahrzeug mit dieser Klima nicht tragbar und muss spätestens in 4-5 Jahren höchstwahrscheinlich verkauft werden, sofern keine Spezialisten für diese Problem auf den Markt kommen zu einem halbwegs tragbaren Preis.
Termin bei MB steht noch aus - mal sehen was die sagen...