Innenraumvariablität beim T4
Hallo zusammen. Bebsichtige einen T4 als Reisefahrzeug für 2 Erw. , 3 Ki. zu nutzen.
Hat da jemand Erfahrung von Euch ?
Klappt das gut mit dem Bus bei viel Gepäck ? Kann man die Rücksitzbank vom Multivan auch anstelle der zweiten Reihe einbauen um mehr Stauraum zu haben ? Wie aufwendig ist das ?
Vielen Dank für Tipps und sonstiges !
15 Antworten
T4 VARIATIONEN.
Für Deine Konstellation wäre sicher die Caravelle interessanter als der Multivan. Der Multivan hat eine reichlich voluminöse Schlaf-Klappbank, die man nicht ganz wegklappen kann.
Wir hatten vor unserem Multivan eine Caravelle, die in dieser Hinsicht wirklich variabler ist, wenn man auf die Campingeigenschaften (Schlafbank, Klapptisch) verzichten kann.
Beim Multivan kann man die Bank nicht in die mittlere Reihe umsetzten. Bei der Caravelle aber eine 2-3-3-Sitzkombi ordern und dann die letzte Bank ganz ausbauen.
Ansonsten ist das eine Frage des Gepäckvolumens. Wir haben mit 2 Kindern + Hund hinter der 3. Sitzreihe fü 3 Wochen Dänemark gerade mal Gepäck bis zur Fensterunterkante geladen. Unsere Kinder brauchen aber mit 9 und 11 Jahren eben kaum noch Kleinkindergerödel wie Kinderbett, Hochstuhl, usw. ...
Danke schon mal für die Infos. Noch eine Frage zur Caravelle: Wie sieht es da mit Dreipunktsitzgurten aus ? Wir bräuchten in der zweiten Sitzreihe am besten 3 Sitzplätze mit Dreipunktgurt. Ist das machbar ?
NÖ!
Das habe ich befürchtet!
Nein, soweit ich weiß, gab es das beim T4 noch nicht, der Mittelplatz hat dann einen statischen Beckengurt. Es gab auch eine Variante mit 4 Einzelsitzen im "Laderaum", dann könnte man einen ausbauen und hätte 3x 3-Punktgurt. Allerdings sitzt dann ein "Zwerg" einsam in der 3. Reihe...
Aber, um den Spieß mal umzudrehen, ein paar Gegenfragen:
- Wieviel darf die "Familienkutsche max. kosten?
- Wie alt sind die zu transportierenden Kinder?
- Wie riesig ist das Gepäckvolumen?
- Was erwartest Du von Deinem Wunschauto sonst so?
- Muß es ein VW sein, oder kommt auch ein ausländisches "Billigprodukt" in Frage?
Soviele Fragen ....
1,6 und 12 sind unsere Kleinen. Spätestens ab nächstes Jahr wollen wir auch ab und zu mal wieder campen. Preislich hatte ich mir so um die 15- 17 Tsd. vorgestellt. Und ausl. Billigprodukt.... Prinzipiell ja, aber ich meine ein Auto muss auch gefallen und da kommt mit ein T4 schon einigermaßen entgegen. Aber bin für Tipps immer dankbar. Was gäbe es denn sonst so ? Sharan und Co (naja), V-Klasse (taugt wohl nicht), Espace (hat auch nicht den besten Ruf), Kia Karnival (gefällt mir nicht).
Ähnliche Themen
Ach, DA HÄTTE ICH NOCH MEHR:
- Campen? Mit Wohnwagen am Holländerhaken oder "richtig" Zelten?
- Reicht nicht auch ein großer Kombi?
- Oder z.B. ein Touran oder Caddy (die neueren haben 3 "richtige" Gurte!), wenn das Gepäck größtenteils im Wohnwagen unterkommt?
Tja, Kombi hatte ich mir ja auch schon überlegt. Allerdings , wir haben im Moment einen Astra und der ist wirklich eng zu fünft. Ob die großen (Passat/Volvo) da so die Verbesserung sind ?
Und der T4 schien mir bisher am interessantesten. Relativ sparsam, qualitativ ok und vom Platz her doch wahrscheinlich die entscheidende Nummer größer.
Dagegen sprechen allerdings die hohen lfd. Kosten, die Unsicherheit was wird mit Partikelfilter (kosten der Nachrüstung) und die hohen Anschaffungskosten.
Tja , mal sehen
Vielen Dank jedenfalls !
Falls es auch ein Kombi sein darf:
Mein Vater fährt seit Jahren Ford Mondeo Turnier (noch das alte Modell).
Sind selbst immer zu fünft (auch noch als wir "Kinder" 24,20,19 waren) in den Urlaub gefahren und es hat im Sommer immer alles reingepaßt.
Die Rückbank hatte in der Mitte keine Armlehne und auch keine Wülste - dies ist bei 3 Kindern sehr wichtig, damit auch der Mittelplatz erträglich ist!!!(kommt immer auf die Ausstattung an ob mit oder ohne Armlehne hinten).
Drei Dreipunktgurte hinten hat der Mondeo 1 Phase 2 auch.
Erst hatte er einen Mondeo ohne Niveauregulierung und dann einen mit.
Niveauregulierung ist auf jeden fall zu empfehlen, wenn man öfter voll beladen fährt, weil das Auto sonst doch ganz schön hinten hängt.
Die meisten Mondeo 1 Turnier Phase 2 haben diese serienmäßig.
Im Winter kam immer 'nen Jetbag aufs Dach und dann paßte für jeden sowohl die Langlauf- und Alpin-Ausrüstung aufs Dach. Auch nach 700-800 km Richtung österreich waren wir noch alle 5 wohlauf.
->den jetbag merkt man bei Fahren eigentlich kaum - schneller als 140kmh ist man ja mit Kindern eh nicht unterwegs
-> bei einem Diesel ist eigentlich kein Mehrverbrauch zu merken und wenn doch dann lags sicher vorrangig an voller Beladung
->im sommer zum campen ist 'nen Jetbag übrigens auch nicht schlecht(falls man wirklich megaviel gepäckt hat) - vor ort nimmt man ihn dann runter wenns einem optisch stört und hat dann einen superleicht-zugänglichen Prima Kleider + Kramschrank usw!!!
Ein Van ist natürlich wesentlich größer (ham jetzt seit 3 jahren zusätzlich aus Bequemlichkeit fürs campen 'nen VW T3 Joker)
Besonders bei einem 1-jährigen Kind hat ein Bus (T4,V-Klasse usw) natürlich Vorteile.
Die unterschiede in Anschaffung(gegenwert in der von dir genannten Preisklasse), Fixkosten und Unterhalt zwischen PKW und T4&Co sind mit Sicherheit gewaltig (verbrauch, versicherung, steuer, bremsen, reifen, winterreifen, inspektionen)
Kommt natürlich auch auf die Jahresfahrleistung an was man letzendlich draufzahlt.
Bsp:
-}2 Liter Mehrverbrauch(Diesel) zwischen Kombi(6,2l) und Van(8,2liter) sind schon 660 EUR Eur im Jahr. Beim Benziner sinds oft 3-4 liter Unterschied.
-}Bremsen, Reifen, Stoßdämpfer kosten in der Regel auch fast das doppelte bei einem Van
-}Für 15-17Tsd Eur bekommt man sicherlich viele gut Ausgestattete Mittelklassekombis verschiedener Hersteller als Halbjahres oder Jahreswagen mit weniger als 30000KM auf der Uhr.
Wenn man für den Preis einen guten T4 kauft ist der sicher 2-3 Jahre alt und schon bei einer Lauftleistung wo Zahnriemen, Stoßdämpfer usw bald fällig sind und der zweite Satz Reifen und Bremsen auch bald.
Zitat:
Original geschrieben von newt3
... Sind selbst immer zu fünft (auch noch als wir "Kinder" 24,20,19 waren) in den Urlaub gefahren und es hat im Sommer immer alles reingepaßt...
Aber bei der Altersstruktur der Mitfahrer 1 / 6 / 12 sitzt dann die / der Älteste zwischen oder neben 2 Kindersitzen!
T4 hat natürlich auch den Vorteil, dass der Beifahrer notfalls während der Fahrt nach hinten durchsteigen kann, um brüllende Kleinkinder zu beruhigen oder das Catering zu erledigen ...
@ RM_huehn:
Ich dachte an VW Touran oder Caddy Life, die haben etwas mehr Innenbreite und Knieraum. Aber (auch wenn evtl. OPEL-geschädigt) der Vectra Kombi ist, was Kofferraum und hintere Sitzplätze angeht, schon riesig geworden (und nicht so teuer wie Mercedes oder Volvo)!
Ja, das Problem sind in erster Linie die Kindersitze. Die sind einfach mordsbreit. Da bleibt für den Dritten hinten kaum noch Platz. Was muss man denn für Reifen, Stoßdämpfer etc. in etwa veranschlagen ? Und wie teuer kommt der Zahnriemenwechsel mit Wapu etc. beim T4 ? Kombi ist sicherlich eine überlegenswerte Alternative. Obwohl so ein T4 einfach was kultiges hat. Mein Favorit derzeit eine Caravelle, 111 KW, Schiebedach, Heckflügeltüren, unter 100.000 gelaufen. Baujahr so um 1999 rum.
Die Jahresfahrleistung wird voraussichtlich nicht so immens hoch sein (für jeden Tag haben wir ja noch den Astra).
Hoffe, dass wenn die ersten Instadsetzungen (Zahriemen, Bremsen, Reifen etc.) durch sind bis 200.000 erst mal Ruhe ist. Wie seht Ihr das ? Oder kommt dann immer mehr ?
Was meint Ihr ? Wie sind Eure Erfahrungen mit den jährlichen Instandhaltungskosten ?
Bin für Anregungen und Kritik immer dankbar !
VERSCHLEISSTEILE
Sicher eine Frage der Nutzungsintensität und des Fahrstils, meine 225er Dunlop haben gerade mal etwas über 40.000 Km gehalten, mein Golf IV hat bei gleichem Fahrstil erst bei 70.000 Km neue Gummis auf die Felgen gebraucht! Zudem sind die 225er wegen des hohgenTraglastindex nicht gerade im Sonderangebot und auch nicht bei jedem Reifenhändler zu haben!
Ähnlich sah die Km-Differenz bei den Bremsbelägen aus. Das Gewicht fordert eben seinen Tribut.
Im Verbrauch waren beide etwa gleich, Sommer 8, Winter 9 - 9,5 Liter / 100 Km (allerdings der T4 mit Diesel und der Golf mit Super).
Könnte mit Deinen Preisvorstellungen knapp werden, bei mobile.de finden sich gerade mal 5 Stück nach Deinen Kriterien.
Ich kann nur empfehlen, KEIN großes Schiebedach im Fahrgastraum mitzukaufen.
Damit hatten wir bei der 1996er Caravelle reichlich Ärger: 2x Motor durchgebrannt und getauscht, Führungsschienen verzogen und getauscht, mehrfache Wassereinbrüche durch verstopfte vordere Abläufe (Wasser lief dann in die B-Säulen, staute dort und lief am Fahrer- bzw. Beifahrergutr herunter - tolles Gefühl, wenn man sich morgens mit Schwung auf die vollgesogene Sitzfläche schwingt!).
Da letzters trotz mehrfacher Werkstattaufenthalte nicht wegzubekommen war und der 102PS-Motor zudem Öl herausleckte, dessen Herkunft die Werkstatt nicht geklärt bekam, haben wir die Kiste nach knapp 4 Jahren für den Multivan in Zahlung gegeben.
Tja schon klar.
40000 KM hieße für uns wahrscheinlich alle drei-vier Jahre.
Wollen wahrscheinlich ab nächstes Jahr auch wieder anfangen zu surfen. Da kommt schon was an Gepäck zusammen plus Zelt(e) etc.
Man könnte natürlich auch überlegen, einen kleinen Hänger zu mieten, dann ginge ein Kombi sicherlich auch.
Na ja mal sehen. Ist jedenfalls nicht leicht, das passende Fahrzeug zu finden. Selbst bei dem riesen Angebot bei Mobile. de und Scout. Und die meisten sind richtig weit weg.
Da ist´s schlecht mit mal anschaun. Wie schnell läuft übrigens der 111 KW noch komfortabel und wirtschaftlich ? Nutzt man die Leistung bei "normaler" Bus-Fahrweise oder würden es die 75 KW auch tun ?
Zitat:
Original geschrieben von RM_huehn
... Wie schnell läuft übrigens der 111 KW noch komfortabel und wirtschaftlich ? Nutzt man die Leistung bei "normaler" Bus-Fahrweise oder würden es die 75 KW auch tun ?
Man kommt auch mit den 75 Kw durchaus voran. Reisetempo 120 ist kein Problem, nur dann noch überholen (insbesondere mit Gepäck gut beladen), sollte gut überlegt sein, da bei 157 Km/h Schluß ist und über 130 die Beschleunigung eher mäßig ist.
Auch wenn ich auf Langstrecken (überwiegend nach Dänemark) nicht nur wegen Geschwindigkeitsbegrenzung sondern auch wegen Lärmkomfort (und 4 Fahrrädern auf Original-Heckträger) eher 120 fahre (der Tempomat hat sich dabei als ideale Bestelloption erwiesen!) so habe ich doch noch die Reserve, um kurz mal auf 150 hoch zu ziehen, um den LKW vor der heranrasenden Kolonne von Dauerlinksfahrern zu überholen. Daher empfehle ich 111Kw, das schont die Nerven!
Der 75Kw-Diesel ist übrigens nach unserer Erfahrung leiser, da das Verbrennungsgeräusch beim 111Kw-Diesel deutlich härter ausfällt.
Für eine richtige Entscheidung hinsichtlich der Motorisierung hilft wirklich nur: beide probefahren!
Einen VW-Dealer mit entsprechenden Gebrauchtwagen zum Testen wirst Du sicher in der Nähe finden - Du musst ja nicht dort kaufen.
Hab gerade draussen mal wieder rumgeguckt. Stand ein T4 mit umgeklappter hinterer Sitzbank (wohl ein Multivan ?) und zweiter Sitzreihe mit drei Sitzen. Das wär´s doch. Bis auf den dritten Dreipunktgurt alles ok von den Fragen Verbrauch,Kosten mal abgesehen...
NO SIR -KEIN MULTIVAN!
Wird wohl Caravelle oder Kombi gewesen sein, die Bank lässt sich beim Multivan nicht klappen, nur die Rückenlehne (und zwar in erster Linie nach hinten zum Schlafen)! Dazu wird die Bank selbst auf den Schienen nach vorne geschoben.
Bei der Caravelle kann man "wickeln", d.h. Lehne auf die Bank und dann das ganze Paket nach vorne kippen.