Innenraumqualität VW/Audi
Hallo
Ich würde gerne mal eure Meinung zum Thema Innenraumqualität VW/Audi hören.
Die Modelle seit ca. 2016 scheinen mir da nicht mehr ganz so hochwertig wie die Vorgänger.
Als Beispiel sei genannt der Q3 bis 2018 und dessen Nachfolger. Ich konnte einen kurzen Blick durchs Fenster auf den Innenraum werfen und empfand den jetzt garnicht mehr so hochwertig. Schick sieht er aus. Aber es fehlt etwas.
Auch der A4 ist nicht mehr so „edel“.
Wie empfindet ihr das? Geht Audi bei diesen Modellen jetzt den VW Weg oder sollte man sich für einen Eindruck schon mal reinsetzen anstatt auf Fotos zu gucken?
Denn ich wollte jetzt nach vielen Jahren Als VW-Fahrer zu Audi wechseln. In der Hoffnung das dort trotz des Einsparens noch so einiges besser ist als bei VW.
Danke
28 Antworten
Was soll ich sagen, VW ist besser geworden und Audi leider schlechter. Der Unterschied ist deutlich zu sehen, der Q4 und A4 haben einen größeren Hartplastikanteil, als mein jetziger Passat aus Juni 2021. Wie es ab A6 ausschaut, das weiß ich nicht.
Mein letzter Passat aus Ende 2017 war wirklich gut verarbeitet, nach 100 Tsd. hat nichts geknartzt, nichts geschäppert, nichts vibriert, einfach gut. Mein aktueller Passat ist mit einem Akustikpaket ausgestattet, und das ist eine deutliche Verbesserung.
Der Passat ist im Grunde noch aus der guten VW-Innenraumzeit und eigentlich hochwertig gemacht. Einfacher sind dann die T-Cross und Golf 8, wobei nicht schlecht verarbeitet, nur der Hartplastik-Anteil ist höher. Nun will VW ja wieder gegensteuern und die Innenräume hochwertiger machen.
Audi war früher bekannt für gut gestylte Innenräume, keine Ahnung, warum die da nachgelassen haben. Die werden da auch einiges ändern, um bei den Käufern weiterhin zu punkten.
Mercedes ist recht schick gemacht, hat aber auch einen hohen Hartplastik-Anteil, besonders bis zur C--Klasse (die aktuelle ist da wieder ein echter Rückschritt).
Bis vor kurzem bin ich auch den B8 gefahren und fand ihn auch von der Verarbeitung her richtig gut. Leider ab und zu knarzen der Dämpfer beim Einfedern, gruseliges Anfahren, Panoramadach stottert, Navi friert bei Kälte ein. Das alles nach 5Jahren und 60000km. Da hatte ich echt mehr erwartet.
Deshalb mein Wunsch zu Audi gehen zu wollen.
Nun ja, der T Roc ist ja nur noch Plastik. Eine Freundin fährt ihn. Optisch super, aber wenn man kein Plastik mag ist das wohl das falsche Fahrzeug und im Tiguan geht es grade noch so. Vielleicht kommt man um das Hartplastik bis zur Mittelklasse gar nicht mehr drum rum. Der A6 ist mir leider zu groß. sonst wäre das meine Wahl. Da ich gerne in den Bergen unterwegs bin und dort sind die Parkmöglichkeiten nicht immer die besten, ist ein großes Auto nicht so hilfreich. Da wäre dann beim Passat oder A4 von der Fahrzeuglänge her, schluss.
Ähnliche Themen
Zwischen A6 und Passat liegen bei den Außenmaßen aber nur ein paar Millimeter. Viel tun die sich nicht. Leider auch bei der Qualität nicht. Fahrwerk und Sechszylinder machen einen A6 aus. Dazu Extras wie beledertes Dashboard etc. Aber bei der Lüftungsleiste knarzt das Hartplastik rum und der Kofferraum ist beim Passat sogar größer.
Ob Hartplastik oder nicht. Das soll nicht das Kriterium sein. Aber knarzen soll so oder so nichts und das eine knarzt nicht mehr als das andere.
VW-Passat 20TDI Kombi, Comfort line; sehr gutes Fahrzeug, beinahe perfekt, Vörgänger war E-Klasse S212 220 CDI.
Also wie geht's noch besser:
-Satteres, stabileres standard Fahrwerk (E-Klasse ist da besser)
-Niveauregulierung inklusive
-Besserer Sitz Beifahrer (auch Ergocomfort)
-Dezenterer Piepston bei eklektischer Koffferraumklappe (klingt wie ein LKW im Rückwärtsgang)
Gruss
Pedro
Zitat:
@judyclt schrieb am 20. Dezember 2021 um 19:52:15 Uhr:
Zwischen A6 und Passat liegen bei den Außenmaßen aber nur ein paar Millimeter. Viel tun die sich nicht. Leider auch bei der Qualität nicht. Fahrwerk und Sechszylinder machen einen A6 aus. Dazu Extras wie beledertes Dashboard etc. Aber bei der Lüftungsleiste knarzt das Hartplastik rum und der Kofferraum ist beim Passat sogar größer.
Passat Kombi: ca. 477cm Länge
Audi A6: 493 cm Länge
Aber noch gravierender: Wendekreis Passat B8: 11.50m Audi A6: 12.1 Meter.
Viel Spass im Parkhaus mit dem Auto.
Meine MB E-klasse S212 hatte nur 11.30 Wendekreis, obwohl 490cm Länge.
Dank Hinteradantrieb kleiner Wendekreis, aber im Schnee echt übel...
Die Rechnung ist doch einfach. Willst Du edel, brauchst Du Euronen. Das gilt für außen und noch mehr für innen. Nimmst Du Standard ist das Niveau mehr oder weniger gleich. Beim Passat gibt es nur Standard, ein paar Leisten kannst Du bestellen und Nappa-Ledersitze, fertig.
Bei Audi gibt es Audi Exklusiv, Alcantara-Dachhimmel und die Möglichkeit, relativ üppig beledern zu lassen. Das alles kostet aber dann auch etliche tausend Euro, schätze mit so 7.000,-- EUR. Dann ist edel, da kommt kein Passat mit.
Wo kämen wir denn da auch hin, wenn ein Pampersbomber für die Hälfte vom Anschaffungspreis den gleichen qualitativen Eindruck hinterlässt wie ein A6.
Als Fahrer eines A6 Avant in der Ausstattung "Design", Bj. 05/2019 und Passat Elegance Bj. 03/2021 kann ich mir so ein Urteil erlauben. Passat ist ordentlich kommt aber an den A6 nicht dran, bei weitem nicht. Hat aber wie gesagt auch genug Geld gekostet. A6 mit 110.000 EUR und Passat mit 65.000 EUR. Man merkt es in allen Bereichen.
Xello
Bin übrigens mit der Haptik im von mir konfigurierten VW sehr zufrieden . Nimmt sich nicht viel mit dem von meinem Vorgänger konfigurierten Basis - A6. Die gebürsteten Alu-Panele sind schon schick. Ich hoffe sehr, daß ich Ende nächsten Jahres nochmal einen B8 bekomme, der neue wird 10cm länger und wahrscheinlich auch entfeinert. Vielleicht gehe ich auch zu Skoda zurück, wenn's den guten alten Kodiaq noch gibt. Qualität ist mir wichtiger als Features.
Nach 3 Audi A6 Avant quattro 3.0 TDI (von 2006 bis 2018), kann ich definitiv (subjektiv) sagen, dass der Passat ein wirklich tolles Auto ist. Platz, Kosten, Verarbeitung, alles auf einem sehr gutem Niveau!
Aber: So ein A6 s-line (wie ich simmer hatte) fühlt sich rein haptisch innen dann doch hochwertiger an. Die Druckpunkte der Knöpfe sind schon auf einem ganz anderem Level. Die Materialien wirken besser abgestimmt, das Leder fühlt sich besser an (bzw. Leder-Alcantara), wie ich es immer hatte. Je tiefer man beim Passat klopft, desto hartplastiger wird es dann eben. Ich persönlich finde auch, dass man im A6 einfach integrierter und vor allem etwas tiefer sitzt.Verarbeitungstechnisch konnte ich zwischen 4F und 4G keine Unterschiede ausmachen. Das war immer top. Beim Passat klappert undknarkst es mal hier und dort, aber das ist verschmerzbar 🙂
Das sind aber alles nur Nuancen und in Gesamtsumme bin ich mit meinem R-Line Passat mehr als zufrieden!Ich fühle mich wohl in dem Auto 🙂
Hatte erst Passat Variant B6 aus MJ 2010, dann Audi A6 4G aus MJ 2015, aktuell besitze ich wieder Passat B8 Limousine aus MJ 2015. Kann aus meiner sicht nur sagen das Fahrwerk mäßig Passat B8 mit 18" Bereifung und DCC schlechter ist als mein ehemalige Audi mit 20" Bereifung und ohne DCC.
Audi A6 Avant;
+ Innenraum Plastik Qualität
+ Fahrwerk
+ Akustik / außen Geräusche
+ Bedienung
+ Bequeme Sitze
+ Komfort
- Innenraum Platzangebot
- Tür Bedienelemente oberfläsche hat sich gelöst
- Koferraum zu wenig Volumen
Passat B8 Limousine;
+ Innenraum Platzangebot
+ viel Platz im Fond
+ Kofferraum Volume
+ Komfort
+ Plastik Qualität gegenüber Passat B6 gut
+ Preiswerte Ausstattung
- knarzende Panorama Schiebedach
- Fahrwerk
- Ergo Comfort Sitze unbequem bei lange Strecken gegenüber Passat B6 mit Highline Sitze
- Pfeifende Windgeräusche ab 120km/h
Plastik Qualität ist für mich unwichtig da Passat schon gut ist, aber leider Fahrwerkmäßig stört es mich schon. Da war Audi A6 sehr sehr gut. Und seit neuem Knarzt der Panoramadach was noch ärgerlicher ist
Ich bin vor 15 Jahren öfter Audi A6 Dienstwagen gefahren, damals immer 2,5l dann 2,7l TDI. Dann haben wir privat einen Golf 6 2l 140PS TDI angeschafft. Ich hab mich damals gefragt, welcher Idiot bezahlt den Preis für den A6.
Damit die Oma besser auf die Rücksitzbank passt? Ja, dafür hätte es getaugt, sonst... NEIN! Ob das heute anders ist?
Nach meiner Meinung lohnen sich die Premium Marken (MB, Audi, BMW) nur dann, wenn man mit "voller Hütte" bestellen kann, wie 6Zylinder, beste Sitze die bestellbar sind, bestes Audio-System,..).
Wenn man nur Budget für Premium nackt hat, dann lieber einen Passat (oder entsprechend Opel, Skoda, Ford,..) bestellen.
Mein 43Teuro Passat (B8, 20TDI Kombi) von 2019 ist für mich erheblich besser als mein ex. 53 TEuro MB-Klasse S212 220CDI. Aber hätte ich 20K mehr in meinen MB stecken können, dann wär es ein super Auto gewesen (=> 350CDI, 4WD, bessere Sitze, bessere Climatronic vom 6Zylinder,.). Parktronic wäre wohl immer noch schei*** gewesen. Aber trotzdem tolles 75Teuro Auto,,
Bei gleichem Budget gilt für mich: Lieber ein Reicher unter Armen, als ein Armer unter Reichen ;-)