Innenraumlüfter ist zu schwach
Hi Leutz ,
habe mir am Wochenende einen C 250t TD zugelegt , macht richtig laune 🙂, nur leider schwächelt die Innenraumbelüftung.
Laut Geräusch müsste der Lüflter ordnungsgemes laufen, nur leider kommt aus den Öffnungen nur ein laues Lüftchen!!🙄
Was könnte die Ursache dafür sein?? Bei meinem W124, war es im Vergleich eher ein Orkan!!😉
Ist keine Klima sondern nur normale Lüftung , eben Serie.
G Odin1609
Beste Antwort im Thema
neee...
also ich würd den Pollenfilter (auch Innenraumfilter genannt tauschen)!
oder den Pollenfilter...
der Pollenfilter könnts aber auch sein... 😉
18 Antworten
Hi,
Innenraumfilter komplett verschmutzt, jedoch auf einen Orkan wirst du lange warten müssen.
Reinige auch die vier Wasserabläufe vor der Windschutzscheibe, bevor du eine Überschwemmung im Innenraum hast.
grüße
chris
Edit: Naja, doppelt hält besser
neee...
also ich würd den Pollenfilter (auch Innenraumfilter genannt tauschen)!
oder den Pollenfilter...
der Pollenfilter könnts aber auch sein... 😉
Ähnliche Themen
Danke Leutz,
ja den habe ich gestern auch gewechselt und ok kein Orcan😉 aber doch spürbar besser!!😁
Sag nur voll, ist/war geschmeichelt!!😛 Hab da gefühlt die komplete Saat von einen 20 Meter Lindenbaum raus gehohlt!!😉😁
Zitat:
@Odin1609 schrieb am 9. Dezember 2014 um 09:19:35 Uhr:
Laut Geräusch müsste der Lüflter ordnungsgemes laufen, nur leider kommt aus den Öffnungen nur ein laues Lüftchen!!🙄Was könnte die Ursache dafür sein?? Bei meinem W124, war es im Vergleich eher ein Orkan!!😉
Das ging mir nach dem Umstieg von der A-Klasse auf die C-Klasse ebenso.
Die Lüftung ist bei der A-Klasse und bei der V-Klasse deutlich stärker, bzw. lauter.
Wenn du den Filter sauber hast, sollte es so aber in Ordnung sein.
Die Reinigung des Innenraumluftfilters ist sicher immer die erste richtige Maßnahme in solchen Fällen.
Wenn dann bei höchster Stuf aber nicht der "Orkan" ausbricht, ist garantiert noch mehr im Argen.
Üblich ist noch ein verdreckter, schwergängiger Gebläsemotor und ein verschmutzter / defekter Gebläseregler. Beides sitzt in unmittelbarer Nähe des Filters und lässt sich rel. einfach demontieren.
Habe damals den Motor auch mal rausgenommen, gereinigt und die Lagerstellen des Läufers mit etwas Ballistol versorgt. Der ging danach wieder ab wie "Schmitt`s Katze" 😁
Wenn du das Gebläse mal non 0 auf max durchschaltest, solltest du mit jeder höheren Stufe auch eine Drehzahlerhöhung des Gebläses feststellen; wenn nicht, ist der Regler defekt.
🙂Gruß
D.D.
Ok danke für den Tip, weil ist zwar spürbar besser geworden, aber zum Optimum fehlts dann doch noch!!
Fürs erste reicht es zwar mit der Lüftungsleistung, aber wenns wieder wärmer und vorallem TROCKEN ist , werde ich wohl mal den Ausbau zwecks Wartung in Angriff nehmen!!
Nochmals danke Leutz....
Zitat:
@ErwinLoeffler schrieb am 11. Dezember 2014 um 20:14:06 Uhr:
Ballistol?
UmGottesWillen! Warum das denn, so ein harziges Zeugs?
Du scheinst da was zu verwechseln 😉
Wenn du bei der Bundeswehr gewesen wärst, würdest du das Ballistol in der Verwendung als Waffenöl kennengelernt haben. Dort ist es seit Jahrzehnten das Standardöl für alle empfinlichen Waffensysteme.
Darüber hinaus ist es als säurefreies Öl mit universellen Anwendungsmöglichkeiten bekannt, dass keinerlei Tendenz zur Verharzung hat.
Selbst für Uhrwerke in Armbanduhren wird es als Langzeitschmierstoff eingesetzt.
🙂Gruß
D.D.
Nein.
Das ist zwar völlig OT – aber hier liegt ein grundlegender und weit verbreiteter Irrtum vor.
Richtig ist dass Ballistol bei Waffen als Konservierungsmittel benutzt wird, aber z.B. bei Präzisionswaffen niemals in die Abzugsgruppe oder in sonstige bewegliche Teile geraten darf. Da bin ich nun tatsächlich Fachmann – und das hat mit der Bundeswehr rein gar nichts zu tun.
Eine mit Ballistol verunreinigte Abzugseinheit bekommt man nur durch eine aufwändige Reinigungsprozedur (z.B. Bremsenreiniger, Ultraschallbad usw.) wieder zur gleichmäßigen Funktion. (Bei Sportschützen kommt es hier auf 5 Gramm oder weniger an.)
Mit Ballistol konserviert der Jäger heute noch gerne, die Sportschützen immer weniger die Waffen – aber nur äußerlich. Die Gefahr dass das klebrige Zeugs in die Abzugseinheit geraten kann, ist zum einen viel zu hoch, zum anderen gibt es heutzutage viel bessere Mittel.
Ballistol kann man notfalls zur Wundversorgung des Jagdhundes nutzen oder sogar trinken – aber man sollte dieses harzende Zeugs bitte niemals in Schlösser oder Abzugsgruppen bringen.
Zitat:
@ErwinLoeffler schrieb am 15. Dezember 2014 um 21:38:26 Uhr:
Mit Ballistol konserviert der Jäger heute noch gerne, die Sportschützen immer weniger die Waffen – aber nur äußerlich. Die Gefahr dass das klebrige Zeugs in die Abzugseinheit geraten kann, ist zum einen viel zu hoch, zum anderen gibt es heutzutage viel bessere Mittel.
Ballistol kann man notfalls zur Wundversorgung des Jagdhundes nutzen oder sogar trinken – aber man sollte dieses harzende Zeugs bitte niemals in Schlösser oder Abzugsgruppen bringen.
Kleben tut Ballistol nicht - sorry. Aber es sollte aus anderen Gründen nie an wichtige Teile wie Abzugseinheit oder Schlösser kommen: Es enthält einen Anteil Wasser (ca. 1-2%), und somit kann es im Prinzip einfrieren. 😮
hm.. lt. Sicherheitsdatenblatt schützt es vor dem Einfrieren von Schlössern?
Zitat:
1.1. Produktidentifikator
Handelsname Ballistol-Öl
1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von
denen abgeraten wird
Empfohlene(r) Verwendungszweck(e)
Reinigt, pflegt, schützt, schmiert, kriecht in Risse, lockert und löst. Rostschutz, Kriechöl, Kontaktspray,
schützt Schlösser vor Einfrieren.