Innenraumfilter
Hi, habe folgendes Problem!
W210 Mopf E200cdi Avantgarde 116ps Automatik Bj 2000. Klimaanlage manuell
Keine Klimaautomatk!
Also wenn ich die Lüftung einschalte , dann müffelt es- Klimaanlage ein , kein müffeln!!!!
Folgendes schon gemacht: immer noch das selbe Problem!
- Innenraumfilter gewechselt (1stk)
- Klimaanlage neu aufgefüllt
- 2-3 mal Innenraumreinger ( Dose umluft...)
- Klimaanlagenreiniger ( liqui Molly mit Sprühdose) 2 mal gemacht - 1. mal von einem Kfz Meister inkl. Den Abläufen hinter der mittelkonsole unten 2. mal ich selbst
- 2 mal bei ATU und einmal Klimaanlagen desinfizieren und danach nach einer woche mit irgendeiner Zusatzaktion
Alles nichts gebracht! Ich weiß nicht mehr weiter!
Hat einer schonmal das Problem gehabt und kann mir weiterhelfen?
Ps:
Wieviele Innenraumfilter hat meiner?
Einen oder mehrere?
Meiner hat Klimaanlage und keine KlimaAutomatik!
Laut meiner Recherche hat meiner nur einen !
Oder sind da doch mehrere.
Finde nach suche auch keinen Treath!
Bitte um eure Hilfen!
Mit freundlichen Grüßen
Konbak
Beste Antwort im Thema
Wenn der TÜV sagt, spring ins Wasser, dann springst Du hinein...😁
Da hat einer mal etwas von sich gegeben und viele andere "Infoseiten" übernehmen das Gleiche fast wörtlich und völlig ungeprüft...
Es darf natürlich jeder so machen, wie er es für richtig hält. Für mich ist das Volksverdummung und ich werde es weiterhin so handhaben wie bisher.
Ich fahre schon seit 36 Jahren mit Klimaanlagen in meinen Autos. Damals hatten das nur wenige Leute weil es sündhaft teuer war. Und kaum einer wusste, wie das überhaupt funktioniert.
Es gab früher auch noch nicht die von Dir zitierten "Fachleute" welche mir mit ihrem Pseudowissen gute Ratschläge geben wollten und ich habe in dieser langen Zeit weder eine Pilzvergiftung noch eine bakterielle Krankheit bekommen.
24 Antworten
Du weisst aber schon das du die Klima immer manuell ausschalten musst weil sie eigentlich immer an ist. Ausserdem ist es besser sie immer an zu lassen.
Zitat:
@drago2 schrieb am 22. September 2017 um 08:29:22 Uhr:
Du weisst aber schon das du die Klima immer manuell ausschalten musst weil sie eigentlich immer an ist. Ausserdem ist es besser sie immer an zu lassen.
Aber dran denken ein paar Minuten/ Kilometer vor Ende der Fahrt EC drücken, damit sie aus ist (EC Lampe muss an sein, damit Klima aus ist) und die Lüftung höher Stellen, damit genug Zeit zum trocknen vorhanden ist. Sonst bildet sich Schimmel im Verdampfer.
Zitat:
@LikinJack schrieb am 22. September 2017 um 08:42:12 Uhr:
Aber dran denken ein paar Minuten/ Kilometer vor Ende der Fahrt EC drücken, damit sie aus ist (EC Lampe muss an sein, damit Klima aus ist) und die Lüftung höher Stellen, damit genug Zeit zum trocknen vorhanden ist. Sonst bildet sich Schimmel im Verdampfer.
Ein Ammenmärchen !
Bei mir läuft sie immer, auch vor Fahrtende ändere ich nix.
Da schimmelt nichts und da riecht auch nichts.
Ich habe eine sehr empfindliche Nase und bin in dieser Hinsicht sehr heikel.
Aber ich habe mit der KA absolut keine Probleme.
Wenn eure Anlage modrig bzw. nach Schimmel riecht, dann kauft euch eine Dose Klimadesinfektionsmittel und stellt sie in den Fußraum. Dann KA laufen lassen, Gebläse auf eine mittlere Stellung, auf Umluft schalten, Dose abdrücken und Tür (von außen ! ) schließen. Nach 20 Minuten sollte der Pilz bekämpft sein.
Habe ich beim guten alten W202 meines Sohnes gemacht. Das wirkte wunderbar, nachdem vom Vorbesitzer alles ziemlich versifft war...
Wichtig ist auch, darauf zu achten, daß der Wasserablauf der KA am Fahrzeugboden frei und nicht verstopft ist. Wenn die Feuchtigkeit nicht raus kann, darf man sich nicht wundern, wenn es modert...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Schneggabeisser schrieb am 22. September 2017 um 09:43:04 Uhr:
Zitat:
@LikinJack schrieb am 22. September 2017 um 08:42:12 Uhr:
Aber dran denken ein paar Minuten/ Kilometer vor Ende der Fahrt EC drücken, damit sie aus ist (EC Lampe muss an sein, damit Klima aus ist) und die Lüftung höher Stellen, damit genug Zeit zum trocknen vorhanden ist. Sonst bildet sich Schimmel im Verdampfer.Ein Ammenmärchen !
Bei mir läuft sie immer, auch vor Fahrtende ändere ich nix.
Da schimmelt nichts und da riecht auch nichts.
Ich habe eine sehr empfindliche Nase und bin in dieser Hinsicht sehr heikel.
Aber ich habe mit der KA absolut keine Probleme.Wenn eure Anlage modrig bzw. nach Schimmel riecht, dann kauft euch eine Dose Klimadesinfektionsmittel und stellt sie in den Fußraum. Dann KA laufen lassen, Gebläse auf eine mittlere Stellung, auf Umluft schalten, Dose abdrücken und Tür (von außen ! ) schließen. Nach 20 Minuten sollte der Pilz bekämpft sein.
Habe ich beim guten alten W202 meines Sohnes gemacht. Das wirkte wunderbar, nachdem vom Vorbesitzer alles ziemlich versifft war...Wichtig ist auch, darauf zu achten, daß der Wasserablauf der KA am Fahrzeugboden frei und nicht verstopft ist. Wenn die Feuchtigkeit nicht raus kann, darf man sich nicht wundern, wenn es modert...
Anscheinend nicht korrekt aufgeklärt, deswegen hier noch ein paar Links für dich:
https://www.abendblatt.de/.../...-schon-vor-Fahrtende-ausschalten.html
http://amp.n-tv.de/.../...or-Fahrtende-ausschalten-article6202486.html
http://www.t-online.de/.../...le-einstellung-im-winter-und-sommer.html
http://www.tuev-sued.de/.../...warten-system-vor-fahrtende-ausschalten
Und nur weil nichts müffelt heisst es nicht, dass keine Bakterien und Pilze da sind. Man riecht es nur nicht solange die Klima eingeschaltet ist
Du kannst es ja gerne so weiterführen wie bisher, doch hör auf sowas wie "Ammenmärchen" zu sagen, wenn selbst GTÜ und TÜV zum vorherigen abschalten raten.
Wenn der TÜV sagt, spring ins Wasser, dann springst Du hinein...😁
Da hat einer mal etwas von sich gegeben und viele andere "Infoseiten" übernehmen das Gleiche fast wörtlich und völlig ungeprüft...
Es darf natürlich jeder so machen, wie er es für richtig hält. Für mich ist das Volksverdummung und ich werde es weiterhin so handhaben wie bisher.
Ich fahre schon seit 36 Jahren mit Klimaanlagen in meinen Autos. Damals hatten das nur wenige Leute weil es sündhaft teuer war. Und kaum einer wusste, wie das überhaupt funktioniert.
Es gab früher auch noch nicht die von Dir zitierten "Fachleute" welche mir mit ihrem Pseudowissen gute Ratschläge geben wollten und ich habe in dieser langen Zeit weder eine Pilzvergiftung noch eine bakterielle Krankheit bekommen.
Ich habe nicht geschrieben, dass der TÜV oder die GTÜ es vorschreiben, sondern raten. Außerdem habe ich auch geschrieben, dass du es ja gerne so machen kannst, jedoch solltest du solch Aussage
wie "Ammenmärchen" sein lassen, wenn sogar die oben genannten Organisationen dazu }raten{. Du erzählst von deinen eigenen Erfahrungen, jedoch ohne wissenschaftliche Belege oder Fotos von deinen Verdampfern aus vergangenen Tagen, also bitte ein wenig Zurückhaltung mit deinem "Pseudowissen" über die Klimaanlage.
Es ist nix neues in diesem Forum, daß einer nach wissenschaftlichen Beweisen verlangt, wenn er etwas nicht verstehen kann oder will.
Nochmal: Der TÜV und sonstige Fuzzis sind für mich in dieser Hinsicht kein Maßstab !
Auch dort gibt es Menschen mit Ecken, Kanten, Fehlinformationen und Halbwissen.
Lass Dir doch von diesen wissenschaftlich beweisen, daß sie Recht haben...
Ich gehe noch weiter: Solange die Anlage läuft und evtl. Bakterien und Pilzsporen durch die Feuchtigkeit gebunden sind, kommen sie auch nicht in den Innenraum.
Wird die Anlage aber trockengefahren, lösen sie sich vom Verdampfer und gelangen in den Innenraum.
Damit hat man sich selbst einen Bärendienst erwiesen.
Ich bleibe dabei, es ist ein Ammenmärchen, daß die KA trockengefahren werden soll.
Aber wenn es bei Dir stinkt, darfst Du sie gerne abschalten...
Zitat:
@Schneggabeisser schrieb am 22. September 2017 um 11:38:37 Uhr:
Es ist nix neues in diesem Forum, daß einer nach wissenschaftlichen Beweisen verlangt, wenn er etwas nicht verstehen kann oder will.
Nochmal: Der TÜV und sonstige Fuzzis sind für mich in dieser Hinsicht kein Maßstab !
Auch dort gibt es Menschen mit Ecken, Kanten, Fehlinformationen und Halbwissen.
Lass Dir doch von diesen wissenschaftlich beweisen, daß sie Recht haben...Ich gehe noch weiter: Solange die Anlage läuft und evtl. Bakterien und Pilzsporen durch die Feuchtigkeit gebunden sind, kommen sie auch nicht in den Innenraum.
Wird die Anlage aber trockengefahren, lösen sie sich vom Verdampfer und gelangen in den Innenraum.
Damit hat man sich selbst einen Bärendienst erwiesen.Ich bleibe dabei, es ist ein Ammenmärchen, daß die KA trockengefahren werden soll.
Aber wenn es bei Dir stinkt, darfst Du sie gerne abschalten...
Genauso wie du/ deine Aussage für mich kein Maßstab ist und selbst Ammenmärchen erzählst, solange du keine Beweise vorlegen kannst. Und nochmal: Es wird >geraten< NICHT gefordert. Jeder kann es so machen wie er oder sie möchte. Deine Reaktion ist also übertrieben und unnötig.
Meine Erfahrung ist für mich Beweis genug.
Als Überreaktion empfinde ich meine Beiträge nicht. Und ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, was am Begriff "Ammenmärchen" so verwerflich sein soll.
Bist Du der Forumsethiker, vor dem man alles auf die Goldwaage legen muß ?
Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, daß es Dir nicht um die Sache geht, sondern nur um Deine Profilierung zu Lasten des von mir verwendeten Begriffes...
Ich erzähle Dir noch gerne von einem anderen Ammenmärchen:
Diesel ist nach weit verbreiteter Meinung nach langer Lagerzeit unbrauchbar, weil von Bakterien verseucht...
In einem halbvollen Blechkanister fand ich unlängst ca. 10 Liter Diesel, den mein Onkel noch für seinen Traktor hatte. Den Traktor gibt es schon seit 30 Jahren nicht mehr, auch der Onkel lebt nicht mehr.
Der Diesel roch noch wie am ersten Tag und war sauber und klar.
Ich habe ihn mitgenommen, in meinen CDI eingefüllt und bin ohne Probleme gefahren.
Jeder Pseudofachmann hätte mir garantiert davon abgeraten.
Wenn Du also mal solch eine alte Brühe findest, darfst Du sie mir gerne bringen. Auch ohne wissenschaftliche Analyse...
Ich habe mir angewöhnt nach dem abstellen des Motors einfach die Rest Taste zu drücken..
Ob es nötig ist oder nicht, ist mir Wurscht..
Alle Autos die ich bisher besessen habe, hatten eine Klimaanlage oder Automatik. Angefangen beim /8er über 123er, 202er 124er und 210er.. ich habe die Klima niemals ausgeschaltet (außer beim /8er) und spätestens nach zwei Jahren eine Wartung machen lassen.
Gemüffelt hat es nie..
Es sind jede Menge Märchen im Bezug auf Klimaanlagen im Umlauf..
Ich halte mich an Erfahrungen die ich selbst gemacht habe, damit fährt es sich deutlich entspannter..
Du solltest den richtigen Innenraumfilter verwenden,nicht den Staubfilter was viele fälschlicherweise machen weil der billiger ist sondern den sogenannten Kombifilter den mit Aktivkohle. das zum ersten
Das deine Klima-Inneraumdesinfektion nicht gereicht hat sprcht dafür das noch erhebliche Schmutzpartikel im Heizungsgehäuse vor sich hinmodern. Diese gilt es zu beseitigen was wenn die kondensatabläufe frei sind mit fast kochendem Wasser das über die Luftansaugung in das Heizungsgehäuse reingekippt werden sollte.. Mit Trichter und einem längeren dünneren Schlauch ist das auch zu realisieren und der dreck rauszuspühlen.. .
Nicht ganz einfach aber der einizige Weg ohne größere Schraubereien. Dann mit einem Endoskop mal ins Heizungsgehäuse ( zugang über die öffnung des innenraumfilters ) reinschauen was vermutlich einen AH Ha effekt erbringt.
Wenns dann nach einigen versuchen da drinn wirklich sichtbar sauber ist könnte eine anschließende Ozohnbehandlung die restlichen Gerüche vertreiben. Da wird wenns ein Profi macht ( Fahrzeugaufbereiter sind da meist gut aufgestellt ) aus einer Raucherkarre ein Nichtraucher Wagen
Dein Problem lösen also einige Stunden arbeit, einige liter möglichst heises Wasser und ein hunderter für die ozohnbehandlung die idR mit 150 bis Zweihundert Euro zu Buche schlagen.
Viel Erfolg und vorher vieleicht mal nachschauen ob da nicht jemand sein Wurstbrot oder seine Chiken Wings unterm sitz vergessen hat. Jol.
Vielen Dank für die sehr nützlichen Tipps!
Ich werde berichten wie sich das weiterentwickelt!
Als erstes kommt Innenraumfilter raus und die Leitungen nochmals mittels Desinfektionmittel bearbeitet+ und ein Filter mit Ativkohle eingebaut.
Werde das die nächsten Tage gleich machen
Man belehre mich, aber Aktivkohlefilter hat doch etwas mit der Umluftkontrolle zu tun, um bspw. Gestank zu absorbieren. Ansonsten müsste der A.-filter hinter dem Verdampfer positioniert sein um unangenehme Gerüche aus diesem abzufangen. Ich habe für 11 EUR einen normalen Filter eingesetzt.
Also Aktivkohle nur für Aussenbelastungen und wirkungslos bei Gestank aus der Klima.