Innenraumfilter / Pollenfilter ???
moin, tut mir leid, aber ich muss mal ne saudumme Frage stellen. Der Innenraumfilter ist doch auch der
Pollenfilter, oder ?
Habe 2 Anleitungen gefunden zum Wechseln.
Einmal über den Motorraum, Abdeckung beim Scheibenwischer ausbauen und einmal über die Innenraum
unter dem Handschuhfach.
Was ist denn jetzt richtig, meiner ist Bj. 98.
Danke !!!
Beste Antwort im Thema
Ich hatte die Info mal bei JuTu gelesen und Richard Junghans mal angeschrieben, ob er eine offizielle Quelle für die Info bezüglich des Filters hat. Hier mal seine Antwort:
"Da müsste ich in uralten Unterlagen suchen...
Fakt ist, dass es bis vor sehr vielen Jahren auch original VOLVO Aktivkohlefilter für die P80 gab, und es zu Überhitzungen / Bränden des Innenraumlüfters kam (auch 2 X bei Nutzern im VF).
VOLVO hatte daraufhin ALLE noch auf dem Markt befindlichen Aktivkohlefilter zurückgezogen und liefert nur noch die Standardfilter. Die ehemalige Teilnummer war 9488527."
Gruß Janko
42 Antworten
Nee Sitzelüftung. Damit jeder was von hat xD
Zitat:
@eigen2 schrieb am 9. Dezember 2015 um 19:44:46 Uhr:
Der Fiter nützt aber nichts, wenn die Gerüche zwischen Hose und Sitzbezug entstehen 😁😁😁😁😁
😁 Lol und deshalb bei mir immer geldsparender Papierfilter. Für alles andere gibts auch noch ne Umlufttaste...
Micha, das sind dann die sogenannten Aroma-Poren 😉
Hej
ich kann hier nur sagen, was der Hersteller vorgibt. Und das ist eben so, dass beim 850 kein Aktivkohlefilter einzubauen ist - ab v70/s70 kann man den dann verbauen. Dazu gibt es auch ein Journal von Volvo.
Die werden sich SICHER was dabei gedacht haben 😉
Das es in 99% der Fälle trotzdem klappt mag gut sein. Wieviele aber durch falschen Filter im Endeffekt abgebrannt sind wird man nicht wirklich eruieren können. Daher mein Tipp, macht es wie es der Hersteller vorschreibt
gruß
Ähnliche Themen
Was ist denn da genau passiert? Haben sich lose Kohlepartikel im Motor festgesetzt und dann entzündet?
Angeblich wirkt er sich wie eine "Bremse" für das Gebläse was dann zu dessen Entzündung führt.
Na der 8er mit seinem Lüfter ist mir so oder so SEHR suspekt. Greift mal euer rotes Kabel am Lüfter an, wenn der länger läuft... erst dachte ich mir, "der Wagen" hat ein Problem - anscheinend ist das aber bei allen so. Möchte nicht wissen was da passiert, wenn man den Lüfter mal 1 Stunde voll laufen lässt - was ja durchaus auch mal passieren kann.... GANZ geheuer ist mir DAS nicht
Meint Ihr wirklich, dass der AK-Filter weniger Luftdurchlass hat als der Normale? Man müsste das doch dann irgendwie auch an der Leistung beim Defrosten merken. Ich habe gerade nach einem AK einen normalen original Volvo verbaut und merke keinen Unterschied
Es stimmt schon, der V70 hat einen anderen Lüftermotor als der 850. Wo da jetzt aber eine konkrete Gefahr lauern soll, erschließt sich mir nicht. Wenn der AK-Filter einen geringeren Luftdurchsatz hat, also stärker "bremst", heißt das doch zunächst nur - ja, eben genau das. Geringerer Luftdurchsatz. Wenn davon der Lüfter abbrennen soll (was ich für gewaltig an den Haaren herbeigezogen halte), müssten reihenweise 850er mit zugesetztem Verdampfer brennen, denn das bremst den Durchsatz genauso.
Das schlimmste, was in der Realität passiert, wenn nicht genug Luft durchfließt, ist doch: Der Vorwiderstand geht kaputt.
Dem Lüfter dürfte das eigentlich egal sein, da er ja nicht gegen einen Widerstand läuft sondern frei drehen kann. Es ist ja nicht so als würde der Lüfter ein Vakuum ziehen. Und selbst wenn der AK Filter Probleme machen würde, stimme ich dem Erwachsenen zu, dann müsste der verstopfte Verdampfer auch Reihenweise zu feuern führen und es wäre bestimmt was offizielles von Volvo gekommen. Auch den geringeren Luftdurchsatz glaube ich nicht, da die Aktivkohle nicht in großen Brocken ist sonden fein in den 2 Gewebeschichten.
Ich glaube auch nicht wirklich daran eher an einem schlechten Masseverbindung die zu hohen Übergangswidenständen führt.
Ja glauben kann ja jeder was er will.
Es gibt auf jeden Fall KEINE Freigabe von volvo, zumindest für den 850 - für den Multifilter/Aktivkohlefilter. Das ist fakt.
Und das schon einige 850 abgebrannt sind ist doch auch kein Geheimnis; das der Brand von den Lüftermotoren ausging auch nicht. Ob das nun am Filter gelegen hat oder nicht weiß man natürlich nicht. Irgendeinen Grund wird es aber schon haben, warum VOLVO viele Jahre nach der Produktion eines Autos auf einmal die Filter "zurückzieht" bzw. überhaupt nicht mehr anbietet, meines Wissens nach gibt es die AK-Filter bei Volvo überhaupt nicht mehr(es gab sie aber mal) - also Original Volvo ganz normale Filter sind (seit einigen Jahren) - von daher ist die Diskussion so oder so hinfällig - wer ein Drittanbieterteil einbaut welches dem Original entspricht muss so oder so selbst wissen, was er tut.
ICH halte mich halt einfach an die Regeln, hab am 850 auch einen Filter nachgerüstet - da aber den Originalen von Volvo mit der passenden Nummer für 850 verbaut. Und wer Originalteile teuer kaufen muss holt sich halt einen "normalen" Filter im Zubehör und achtet darauf, dass es kein Multifilter ist. Bzw. wenn man es nicht weiß lieber mal paar Euros mehr ausgeben.
Zitat:
@roorback schrieb am 11. Dezember 2015 um 07:38:39 Uhr:
Ja glauben kann ja jeder was er will.
.....
Und das schon einige 850 abgebrannt sind ist doch auch kein Geheimnis; das der Brand von den Lüftermotoren ausging auch nicht. ....
Das waren doch die Sitzheizungen 🙄 ?!
Nja, es gibt sicher VIELE Ursachen für die vielen abgebrannten Autos. Sitzheizung im 850 war ja auch keine wirklich optimale Konstruktion, da wurde im v70 auch gravierend nachgebessert...
Zitat:
@roorback schrieb am 11. Dezember 2015 um 07:38:39 Uhr:
Und das schon einige 850 abgebrannt sind ist doch auch kein Geheimnis; das der Brand von den Lüftermotoren ausging auch nicht.
Davon habe ich noch nie was gehört - auch ich kenne nur das Sitzheizungsproblem als typische Brandursache. Hast du da irgendwelche Quellen?
Ich frage nicht, weil ich dich ärgern will, sondern weil ich es wirklich gern genauer wüsste.