Innenraumfilter Größe
Nach über 20 Jahren will ich jetzt mal den Innenraumfilter wechseln, der sitzt ja so wunderbar krank verbaut hinter der Mittelkonsole im nirgendwo.
Jetzt habe ich das alte Ding mal rausgezogen und hatte mir im ZubehörHandel einen Ersatz bestellt. Nun stelle ich erstaunt fest, dass der Ersatz doppelt so breit ist mit über 20 cm als das Original mit circa 10 cm. Selbst Mercedes kann sich darauf keinen Reim machen, da die TeileNummer identisch ist.
Hat irgendeiner eine Ahnung wie das zu Stande kommt beziehungsweise wie man jetzt an den korrekten Filter kommt, oder gibt es schon Leute unter euch, die ohne Probleme ohne Filter rum fahren und sich das wurscht sein lassen?
Beste Antwort im Thema
Also,nach 20 Jahren nie bemerkt,kann man sich schon lustig machen ...😁
37 Antworten
Der Filter ist in der Mitte zum zusammenklappen (längs)... ich glaube, das ist nur die eine Hälfte… Entweder steckt die andere Hälfte noch drin, oder es wurde nur eine Hälfte verbaut… Den Gedanken hatte ich auch schon, von wegen der Fummelei…😁
also das Teil was ich raus gebaut habe ist kompakt, also da ist nichts was auf einen Abriss oder irgendeine Verbindung zu einem zweiten Teil hindeutet. Kann das sein, dass die so bescheuert waren, und haben zwei 10 cm breite Teile damals rein geschoben?, wie verdammt bekommt man dann das andere raus, wenn das 10 cm tief drin steckt? :-O
Rausfummeln,eventuell mit einem Haken...
Mit Geduld und Spucke geht das schon...😁
Dein neuer ist auch zum zusammenfalten?
jetzt hab ich mit einem Haken tatsächlich ein zweites Teil rausgezogen, da sind tatsächlich zwei getrennte Teile drin, was für ein Bullshit.
Das neue Teil ist nicht geteilt, mal sehen wie ich das rein bekomme.
Also ohne Knick hatte ich noch nie...🙄
Die sind dann auseinandergebrochen, Original ist das ein gemeinsames Teil.
Toll war damals immer, wenn man einen Vito mit Trennwand und Doppelsitzbank hatte. Da brauchte es einen Schlangenmenschen.
Deswegen wird das nie gemacht…😁
Bei den Vorgängen waren alle pechschwarz ...
Gut dass ich so gelenkig bin…😁
Hallo in die Runde, ich klinke mich hier mal ein ...
Wir haben auch einen 638 /1 aus 2001 - haben wir den Filter auch verbaut (oder nur bei Klimaanlagen) ?
Und wenn ja, wo finde ich den (Foto ?) ?
Dann wird es mal Zeit, auch bei uns den zu wechseln - war uns nie bekannt, dass es im Innenraum noch einen Filter gibt.
Danke schonmal an Euch ....
Alex
Nein, nur bei Klima. Sitzt unter dem Armaturenbrett mittig zur Spritzwand hin. Mittelkonsole bzw. Abdeckung muss raus.
Tja bei 1,86m und Gut 100kg tat das früher schon weh...
In meinen Glanzzeiten hab ich das beim Standartfahrzeug in einer halben Stunde geschafft mit Viel Übung versteht sich . Bei Vollaustattung deutlich länger weis entsprechend dem Kabelbaum weniger platz ist.
Der Filter ist klappbar damit man den auch reinbekommt. den am Stück ist das unmöglich. Mittelkonsole raus und die Verkabelung von Re bis nach li an der Stirnwand ablösen, also die kabelbinder am besten aufschneiden und hinterher wieder neu reinmachen, Teppichboden kann drinnbleiben , zusätzliche Fussmatten entfernen alles was lose ist sollte schon raus..
Damit man mehr Platz bekommt. Ein zuvor ausgesaugtes Fahrzeug Fussraumseitig ist ebv keine schlechte idee..
Verschmutzt hat schonmal Zwei Gebläsestufen ausgemacht..
Ein Zughaken mit ca 20 cm länge ist da sehr hilfreich.. gabs mal von den ersten Sprintern zur demontage vom kombiinstrument..
Ich weis nicht mehr genau aber für Klima gabs einen aktivkohlefilter und für den normalen ohne einen reinen Partikel oder Staubfilter.
Die Zeiten würde ich heute nichtmehr schaffen.. ist auch schon einige Jährchen her..
Jol.
Also wo wir gerade beim Thema Innenfilter sind,dachte ich mir das ein Foto günstig wäre...
Für die nächsten Suchenden...😉
Sehr gute Idee! Links und rechts an der Mittelkonsole sind Schrauben/Stopfen, diese müssen raus und dann kann man die Konsole abziehen. Das ist dann noch ein Blechhalter hinter und dann nach oben unter das Armaturenbrett der erwähnte Kabelsatz. Alten Filter rausflücken und neuen mit passender Richtung reinspielen.
PS: hatte letztens beim Fiat Grande Punto mal nen Pollenfilter getauscht. Das war auch nicht viel besser.
Ja der neue Filter hatte schon eine Knickmöglichkeit, sieht man aber im normalen Zustand gar nicht. Beim Reinstecken ist das schon ein Gefummelt wo man Angst hat, dass der Filter komplett kaputt geht.
Der alte Filter scheint aus 2 Komponenten zu bestehen, da scheint nichts abgebrochen zu sein oder so, oder es war früher mal irgend wie lose zusammen gesteckt, kann man nicht mehr wirklich erkennen.
An der Mittelkonsole müssen 4 Schrauben gelöst werden, jeweils eine an den Seiten und 2 unten vorne. Kabel oder irgendetwas musste ich nicht lösen, SchlangenMensch zu sein ist allerdings tatsächlich notwendig. Man muss auch noch eine Abdeckung nach links in Fahrtrichtung weg schieben mit etwas Kraft, um überhaupt an den Filter ran zu kommen, und das Teil natürlich dann später auch wieder so rein schieben, dass es den Filter von unten stützt. Das ist so eine Plastikschiene.
Als Haken habe ich einen SchaschlikSpieß genommen aus Metall und ihn mit einer Wasserpumpenzange unten umgebogen.
Wenn man es einmal gemacht hat, geht es beim zweiten Mal schneller, schätze ich....so in 10 bis 20 Jahren :-D
ich kann nur jedem raten diesen Filter auszuwechseln, seitdem ich den neuen drin habe, kommt plötzlich wieder volle Luft durch die Düsen, da kam früher selbst bei Vollgas kaum noch was durch.