Innenraumfilter ersetzen ohne sich die Hand zu brechen?

Ford C-Max 2 (DXA)

Hallo,
ich habe den Innenraumfilter ersetzt, leider nur mit größten Mühen.
Das größte Problem war es den alten Filter herauszuziehen und noch schwieriger, den neuen einzusetzen.
Es gibt leider wenig Platz den Filter seitlich in die Öffnung zu schieben, da der Schaltkasten daneben im Weg ist. Mit starkem Zusammendrücken der Lamellen ging es dann irgendwie.
Ich habe es leider nicht geschafft, die beiden weissen Stecker zu entfernen. (siehe Foto)
Diese sind mit Kunststoffhaltern gegen herausrutschen gesichert.
Da Ford etwas bei der Qualität der Kunststoffe spart (z.B. Klappe vor der OBD Schnittstelle), hatte ich keine Lust etwas abzubrechen.
Habt Ihr eine Methode gefunden wie man diese Stecker löst, ohne etwas abzubrechen?
Danke und Gruß
Thomas

Dscf3010
Beste Antwort im Thema

Ich will auch nochmal von meinen Erfahrungen beim Filterwechsel berichten.
Nachdem mein FFH mir weiß machen wollte, ich würde das nicht schaffen, hat mich doch der Ehrgeiz gepackt.
Ich habe den Aktivkohlefilter in der Bucht für 12,95 inkl. Versand bestellt.
Ich konnte keinen Unterschied zum Original feststellen.
Der Original-Filter kostet beim FFH ca. 40 EUR.

Doch nun zum Einbau (einiges wurde bereits zuvor beschrieben):

Beifahrerfußraum

1) Sicherungsstifte von der Filzabdeckung zusammendrücken und entfernen.
2) Filzabdeckung nach unten von den beiden Stiften ziehen und herausnehmen.
3) Links im Fußraum vor den beiden silbernen Klimaleitungen sitzt hochkant die Filterabdeckung.
Am unteren Ende sitzt ein Haltebügel der seitlich zusammengedrückt werden muss.
Dann den Deckel leicht abziehen und nach unten drücken, damit dieser oben aus der Arretierung (siehe Bild) rutscht. Dann Deckel ganz entfernen.
4) Die 2 BCM-Stecker lösen: Hierfür die beiden Sicherungsnasen (siehe Bild) auf beiden Seiten zusammendrücken und den Bügel ganz nach oben umlegen. Nur dann rutscht der Stecker fasst von selbst aus der Buchse.
Noch ein Hinweis: Ich habe es zunächst ohne Lösen der Stecker probiert. Ich würde davon abraten, da Ihr den Filter hierbei zu sehr zusammendrücken und verkanten müsst. Ich habe probeweise versucht, den alten Filter wieder reinzuschieben und es nicht geschafft.
5) Den alten Filter entnehmen.
6) Mit einer schmalen Staubsaugerdüse den Kasten aussaugen.
7) Den neuen Filter mit Pfeilrichtung zum Beifahrersitz (Airflow) in das Gehäuse einschieben.
Hierfür zunächst den neuen Filter unten ansetzen, dann oben.
8) Abdeckung wieder anbringen: Diese hierfür vor den Filterkasten schieben. Dann etwas nach unten drücken, damit die oberen Haltenasen (siehe Foto) in das Filtergehäuse greifen.
Dann unteren Teil der Abdeckung auf den Filterkasten drücken, bis dieser einrastet.
9) BCM-Stecker wieder in die Buchsen stecken und Sicherungsbügel umlegen.
10) Filzabdeckung wieder anbringen und Haltesicherungen auf die Stifte stecken.

Das Entfernen des Handschuhfachs ist definitiv nicht notwendig!

Viel Erfolg!

Bcm-stecker
Abdeckung
8 weitere Antworten
8 Antworten

Hatte heute das "Vergnügen" :-(

Ich habe ja nun schon einige Fabrikate in der Mache gehabt, aber das ist mein erster Ford, und so ein konstruktiver Mist ist mir noch nicht untergekommen:

Raus ging das Ding ja noch irgendwie - unter intensivem Test der Biegsam-, Dehnbar- und Reißfestigkeit, wobei sich gezwungenermaßen ein Großteil des Filterinhaltes auf und hinter der Verkleidung verteilte... aber den neuen hinein, so daß der auch seine Funktionsfähigkeit behält? unmittelbar vor dem oberen Ende des Filterschachtes verlaufen zwei starre Klimaleitungen, davor sitzen zwei fette Stecker auf dem BCM...

Es half alles nichts: Das Handschuhfach mußte 'raus (gerissen werden), um einigermaßen Einblick zu haben (Seitenverkleidung abklipsen, 3 Schrauben innen im Fach lösen, anschließend kräftig WAAGERECHT nach hinten ziehen und VORSICHT, daß dat Lämpche nicht abreißt bzw. ohne Schaden ausklipst); anschließend die besagten Stecker 'runter, die zwar für Apollo tauglich gewesen wären, deren Lösungsmechanismus sich auch technisch begabten nicht sofort erschließt (seitlich eindrücken, dann lassen sich die Bügel aufklappen).

Dann ging der neue Filter, wenn auch trotzdem gestaucht und gebogen, irgendwie 'rein; Ufff, dachte ich.

Nur: Warum rastet der Deckel lediglich so undefiniert ein, und warum sieht man den Filter noch durch dessen klaffende Spalten?

Diese Frage beschäftigte mich dann, unter intensivem Nutzen von Veralinjurien, die kommende Viertelstunde...

Ich will's kurz machen: Man muß das obere Ende des Deckels in der Mitte der Öffnung ansetzen (Wände des Kastens in die umlaufenden, oben offenen Nuten des Deckels einführen), dann nach oben schieben; das Ende muß dadurch, unsichtbar hinter den Klimaleitungen, hinter irgendeine Halterung geklemmt werden.

Das klappt nicht beim ersten, zweiten, dritten ... mal, aber irgendwann, als die LED-Taschenlampe schon zu schwächeln begann, rastete der Deckel ENDLICH satt ein. Unten wär' dann noch ein Loch, um ihn mit einer Schraube zu sichern, aber DEN möcht' ich sehen...

Ich gehe jede Wette ein: Bei 98% aller getauschten Filter sitzt dieser Deckel nicht richtig.

Dann wieder das Handschuhfach 'reinschieben (waagerecht von Vorne- bei mir sind schon einige Rastnasen deutlich angeschwächelt, da darf ich beim nächsten mal schonmal Blechschrauben bereithalten...) erst dann fiel mir ein, daß ich ja eigentlich noch den Filterkasten aussaugen wollte :-(

Es gibt Konstrukteure, idiotische Konstrukteuere- und Ford-Ingenieure; Sorry, Kollegen, aber das mußte jetzt mal gesagt werden. Wenn der Rest der Karre auch so aufgebaut ist, muß mir mein Bruder Erschwerniszulage zahlen... Gottseidank hing das Radio anscheinend nicht an den Steckern, dessen Code ist nämlich verschütt' gegangen.

Für heute reicht's; aber demnächst in diesem Theater: Ölfilter, Luftfilter und das Rätsel Kraftstofffilter / Dieselfilter ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Markus Knoll


Gottseidank hing das Radio anscheinend nicht an den Steckern, dessen Code ist nämlich verschütt' gegangen.

Gibt keinen Radiocode.

Zitat:

Original geschrieben von thardy


Gibt keinen Radiocode.

Was meinen die dann damit? BA S. 211:

WECHSEL DER
FAHRZEUGBATTERIE
VORSICHT
Fahrzeuge mit Start-Stoppautomatik
stellen andere Anforderungen an die
Batterie. Sie muss daher durch eine
mit den gleichen Spezifikationen wie das
Original ersetzt werden.
Beachte: Das Audiosystem muss ggf.
mit dem Keycode neu programmiert
werden.

Das Radio ist an die Fahrgestellnummer gekoppelt, bis Du es in ein anderes Auto einbaust, brauchst Du keinen Code.

Ach ja?
Danke: Eine Sorge weniger :-)

Also ich habe den Pollenfilter gewechselt gekriegt ohne mir etwas kaputt zu machen!Das geht nicht sonderlich gut...zusammendrücken...verdrehen...aber es geht!Beim alten Modell musste angeblich das Gaspedal raus ;-)

Ich will auch nochmal von meinen Erfahrungen beim Filterwechsel berichten.
Nachdem mein FFH mir weiß machen wollte, ich würde das nicht schaffen, hat mich doch der Ehrgeiz gepackt.
Ich habe den Aktivkohlefilter in der Bucht für 12,95 inkl. Versand bestellt.
Ich konnte keinen Unterschied zum Original feststellen.
Der Original-Filter kostet beim FFH ca. 40 EUR.

Doch nun zum Einbau (einiges wurde bereits zuvor beschrieben):

Beifahrerfußraum

1) Sicherungsstifte von der Filzabdeckung zusammendrücken und entfernen.
2) Filzabdeckung nach unten von den beiden Stiften ziehen und herausnehmen.
3) Links im Fußraum vor den beiden silbernen Klimaleitungen sitzt hochkant die Filterabdeckung.
Am unteren Ende sitzt ein Haltebügel der seitlich zusammengedrückt werden muss.
Dann den Deckel leicht abziehen und nach unten drücken, damit dieser oben aus der Arretierung (siehe Bild) rutscht. Dann Deckel ganz entfernen.
4) Die 2 BCM-Stecker lösen: Hierfür die beiden Sicherungsnasen (siehe Bild) auf beiden Seiten zusammendrücken und den Bügel ganz nach oben umlegen. Nur dann rutscht der Stecker fasst von selbst aus der Buchse.
Noch ein Hinweis: Ich habe es zunächst ohne Lösen der Stecker probiert. Ich würde davon abraten, da Ihr den Filter hierbei zu sehr zusammendrücken und verkanten müsst. Ich habe probeweise versucht, den alten Filter wieder reinzuschieben und es nicht geschafft.
5) Den alten Filter entnehmen.
6) Mit einer schmalen Staubsaugerdüse den Kasten aussaugen.
7) Den neuen Filter mit Pfeilrichtung zum Beifahrersitz (Airflow) in das Gehäuse einschieben.
Hierfür zunächst den neuen Filter unten ansetzen, dann oben.
8) Abdeckung wieder anbringen: Diese hierfür vor den Filterkasten schieben. Dann etwas nach unten drücken, damit die oberen Haltenasen (siehe Foto) in das Filtergehäuse greifen.
Dann unteren Teil der Abdeckung auf den Filterkasten drücken, bis dieser einrastet.
9) BCM-Stecker wieder in die Buchsen stecken und Sicherungsbügel umlegen.
10) Filzabdeckung wieder anbringen und Haltesicherungen auf die Stifte stecken.

Das Entfernen des Handschuhfachs ist definitiv nicht notwendig!

Viel Erfolg!

Bcm-stecker
Abdeckung

Dann mach es mal bei der ersten baureihe, das macht mehr spass. Da darfste auch das Gaspedal für ausbauen. Nur am rande. Mfg

Deine Antwort