innenraumfilter audi 80 cabrio
guten morgen habe eine frage wo ist der innenraumfilter eingebaut bei meinem audi 80 cabrio 2.3l
13 Antworten
Falls du einen haben solltest (muss nicht wenn du keine Klima hast), ist er direkt unter der Frontscheibe auf der Beifahrerseite unter dieser Plastikabdeckung wo auch die Scheibenwischer verschraubt sind. Die bekommt man ganz einfach los indem man mit nem 2€ Stück die ersten 3 Befestigungs- "Schrauben" etwa um 90° verdreht und dann bei offener Motorhaube das Ding vorsichtig von der Scheibe wegzieht.
Wenn du keinen Filter hast ist dort nur eine Art Gitter um die großen Blätter von deiner Heizung fern zu halten.
das hatte ich schon ab da ist keiner ich habe folgendes problem wenn ich die heizung an mache kommt zwar warme luft aber es qualmt am anfang und die frontscheibe beschlägt und da dachte ich das der innenraumfilter nass ist könnt ihr mir weiter helfen.
MfG L-MO82
Verliert dein Auto Kühlwasser und du findest die Stelle nicht? Jetzt haste sie gefunden, der Wärmetauscher der Heizung ist hin. Deine Scheiben beschlagen, weil der Wärmetauscher undicht geworden ist und du mit der Heizung nun die feucht-warme Luft verteilst.
Austausch ist leider nicht ohne, da das Armaturenbrett raus muss, wenn du sowas noch nie gemacht hast plane mal ca einen Tag Arbeit ein, das Teil kostet bei Audi ca 60€ (kann mittlerweile etwas mehr sein) und im Zubehör etwa 30€.
Ich würde es allerdings schnell machen, denn wenn der Wärmetauscher dann mal richtig undicht wird, hast du die ganze Suppe (altes Kühlwasser) im Innenraum und das wär ja wirklich unschön.
Dem kann ich nur zustimmen... Werd ich bei mir wahrscheinlich auch machen müssen (ich hoffe es natürlich nicht). Bei mir wird´s nur nicht mehr richtig warm, sondern nur noch lauwarm. Aber undicht ist da nichts, da ich keine Feuchtigkeit im Auto hab...
Ähnliche Themen
Der WT kostet bei Audi für Fahrzeuge mit lima satte 110€
Sowas kaufe ich ja auch nicht bei Audi... Nur Sachen, die ich anderweitig nicht bekommen kann, werden da gekauft. Dazu gehören z. B. Zubehörteile... Aber einen Wärmetauscher bekommst beim freien Teilehändler um einiges günstiger... Beispiel: Kühlwassertemperaturgeber für NG: Bei Audi 44 €, bei Autoteile Konrad mit Prozente 13 €... Muss ich dazu mehr sagen (sorry, schreiben)?!?!?
das auto muss auch mit klima nicht unbedingt nen pollenfilter haben , hatte während meiner ausbildung mal das vergnügen mit nem typ 89 fahrer der sich 100% sicher war das er nen filter haben muss da er ja ne klima anlage hatte und ihm ne andere werkstatt auch einen verkauft hatte.Aber nicht jedes modeljahr hat einen 😉 das gilt soweit ic hweiss auch beim cabrio
das problem ist es kommt warme luft und kühlwasser verliere ich auch nicht ich weis langsam nicht mehr weiter aber die scheibe ist dann irgendwann wieder frei also es kommt bloß am anfang die feuchte luft
Hallo das gleiche Problem hatte ich auch bei meinem V8! Du solltest Dich schlau machen ob Deine Umluftklappe am Heizkasten schliest! Wie diese betätigt wird solltest Du dich schlaumachen elektrisch oder per Unterdruck! Bei mir (mit Unterdruck) war eine feder gerissen die die Umluftklappe zuzieht wenn man von Umluft auf Aussenluft umschaltet! Somit blieb diese immer auf und verursachte die ganze scheiße! Damit will ich sagen wenn dein Fahrzeug die Umluftklappe elektr. hat könnte ein Stellmotor defekt sein! Überprüfe einfach mal die funktion der Umlufklappe! Die Audi 80 Spezialisten können Dir bestimmt sagen wo Du die Umluftklappe findest!
Da es das Cabrio niemals mit Klimaautomatik gab, wird die Umluftklappe immer mit nem Bowdenzug bedient, nämlich wenn man den linken Regler ganz auf 0 dreht.
Was das jetzt mit beschlagenen Scheiben zu tun haben soll möchte ich mal wissen (denn er wird ja kaum die Heizung anmachen und das Heizungsgebläse komplett ausschalten).
Zitat:
Original geschrieben von tyrannus
Verliert dein Auto Kühlwasser und du findest die Stelle nicht? Jetzt haste sie gefunden, der Wärmetauscher der Heizung ist hin. Deine Scheiben beschlagen, weil der Wärmetauscher undicht geworden ist und du mit der Heizung nun die feucht-warme Luft verteilst.
Austausch ist leider nicht ohne, da das Armaturenbrett raus muss, wenn du sowas noch nie gemacht hast plane mal ca einen Tag Arbeit ein, das Teil kostet bei Audi ca 60€ (kann mittlerweile etwas mehr sein) und im Zubehör etwa 30€.
Ich würde es allerdings schnell machen, denn wenn der Wärmetauscher dann mal richtig undicht wird, hast du die ganze Suppe (altes Kühlwasser) im Innenraum und das wär ja wirklich unschön.
danke das hat mir echt geholfen ich habe das problem auch, muss nur ma sehn wie ich das anstelle.
ein beklannter von mir meinte das das ziemlich aufwendig sei das ganz armaturenbrett auszubauen.
was kosten das so in einer werkstatt ?
Moin,
ist vielleicht nur der Wasserabfluss im Heizungskasten verstopft? Weil am Verdampfer bildet sich Kondenswasser und das muß ja irgendwo hin. Wenn das nicht weg kann, hast Du Deinen Schuldigen gefunden.
Mal nur so ein Gedanke von mir.
LG, Frank
Servus Männers,
Vorgestern habe ich an meinem '98er Cabriolet (Typ89),
die Klimanlage warten lassen. Mit allem drum und dran.
Zum Schluss wollte ich den Filter mitwechseln lassen.
Da hat sich herausgestellt, das keiner verbaut ist in den Autos.
Zumindest nicht in den Cabriolets.
Getreu dem Motto: Ist sowieso nen offener und der Dreck der reinkommt ist schneller wieder draussen, als wie er eingeatmet
werden könnte.
Das einzige das verhindert, das der der grobe Schmutz und Dreck
durch die Belüftungsdüsen hineinkommt, ist einer unter den Wischern nach oben stehendes Kunstoffgitter!
Deswegen ist der Umluftbetrieb auch nur bei eingeschalteter Klima
möglich.
Durch die Regelung einer Klimaanlage im Umluftbetrieb kann Energie eingespart werden. Würde ein Splitklimagerät immer mit 100% Außenluftanteil den Raum kühlen, würde Sie bei hohen Außentemperaturen nie die gewünschte Temperatur erreichen. Im Gegensatz hierzu ist eine Regelung im Umluftbetrieb: Hier wird die bereits gekühlte Raumluft vom Klimagerät angesaugt. Erreicht nun die gekühlte Raumluft die eingestellte Temperatur am Temperaturfühler, gibt dieser das Signal "Soll-Temperatur erreicht" an die Klimaanlage weiter und schaltet den Verdichter ab.
Das nur am Rande, da ich hier in einem anderen Beitrag gelesen, das einer seinen Umluftbetrieb von der Klima auskoppeln will,um den Umluftbetrieb auch ohne Klima in Betrieb zu nehmen!
Das macht keinen Sinn,da kannste deine Klima gleich auf den Müll werfen!
Gruß