Innenraum wird nicht warm Omega A

Opel Omega B

Hallo,
ich muß mein Problem hier nochmal schildern, nun aber mit mehr Eckdaten:

Also, mein Innenraum wird nicht warm.
Die Motortemparatur ist mit ca. 80° C für diese Jahreszeit wohl in Ordnung.
Die Schläuche zum und vom Wärmetauscher sind beide heiß.
Die Heizungsverstellung habe ich nachgesehen, alle Züge sind an den Stellen wo sie hingehören.
Wie ich von außen sehen konnte, bewegen sich alle Klappenverstellungen, wie gesagt wie ich von außen sehen konnte.
Wenn ich die Heizung auf warm stelle, den unteren Verstellhebel auf Mitte, den oberen Hebel auf Scheibe, kommt oben( Scheibendüsen) nur ein laues Lüftchen an.
Stelle ich die Heizung auf kalt, habe ich oben volle Gebläseleistung.
Stelle ich die Heizung auf warm, und die Verstellhebel nach unten, kommt unten rechts (Beifahrerseite) warme Luft, unten links (Fahrerseite) nur ein laues Lüftchen.
Das Gebläse arbeitet richtig.

Das einzige, was ich mir noch denken kann, das innerhalb der Lüftungsmechanik etwas abgebrochen, oder ausgerastet oder verstellt ist.
Stellt sich allerdings die Frage; Wie kann das passieren, wenn niemand dran war?

Das größte Problem wird sein: Wie komme ich an diese Lüftungsklappen usw., ohne das komplette Armaturenbrett auszubauen?

Kann mir da jemand weiterhelfen?
Vielen Dank schonmal.
Gruß
Omega40

43 Antworten

@altersack007

Den Wärmetauscher habe ich erst im August 2008 gewechselt.

Aber das mit den Schläuchen werde ich mal probieren.

Gruß
Omega40

Zitat:

Original geschrieben von Omega40


Das Thermostat habe ich vor zwei Wochen schon gewechselt.
Die Sache mit der Luftblase wäre möglich, wenn die Heizschlange im Wärmetauscher nicht ein duchgängiges Rohr wäre.

Weiß jemand, wie solch ein WT aufgebaut ist?

Gruß
Omega40

Hallo Omega40,

der Wärmetauscher sieht aus wie ein Heizkörper der Zentralheizung. Auf der einen Seite fließt das warme Wasser rein und wird über Lamellen im Wärmetauscher verteilt, und auf der anderen Seite fließt es wieder raus. Da ist keine Heizschlange drinne.

Gruß Reinhard

Wenn der WT so aufgebaut ist, könnte die Idee mit der Luft ja evtl. passen.
Ich werde mal am Ausgleichsbehälter einen anderen Deckel aufschrauben, ein Loch reinbohren und die Anlage mit Druckluft beaufschlagen.
Mal sehen, ob das was bringt.

Gruß
Omega40

Zitat:

Original geschrieben von Omega40


Wenn der WT so aufgebaut ist, könnte die Idee mit der Luft ja evtl. passen.
Ich werde mal am Ausgleichsbehälter einen anderen Deckel aufschrauben, ein Loch reinbohren und die Anlage mit Druckluft beaufschlagen.
Mal sehen, ob das was bringt.

Gruß
Omega40

Ja, Druck auf`s System egal wie bringt was.  Den Druck nicht höher als 1 bis 1,2 bar. Sonst zerstörtst Du die Dichtungen.

Gruß Reinhard

*****Sorry, war in Gedanken in einem anderen Thraed. Das mit dem Druck bring nichts. ********

Wie sind denn die Anschlüße für den Wärmetauscher angeschlossen? Der Eingang zum Wärmetauscher kommt vom Thermostatbereich, und der Rücklauf geht an ein Kunststoffrohr das in Fahrtrichtung rechts seitlich am Motorblock nach vorne zum Kühler führt. Daran ist auch der Eingang zur Wasserpumpe angeschlossen.

Ähnliche Themen

Der obere Anschluß kommt vom Thermostat, der untere geht zu dem beschriebenen Rohr.
Ist also soweit richtig.

Gruß
Omega40

Zitat:

Original geschrieben von Omega40


Der obere Anschluß kommt vom Thermostat, der untere geht zu dem beschriebenen Rohr.
Ist also soweit richtig.

Gruß
Omega40

Hallo Oemega 40,

jetzt muß ich anfangen zu denken.😁 

Um dem Problem auf den Grund zugehen müßtest Du einen Teperaturvergleich machen, der wie folgt aussieht: Ein Thermometer am Wasserausgang Motor zum Kühler und ein Thermometer am Wärmetauschereingang. Die beiden dann vergleichen. Ich vermute die Fließgeschwindigkeit des Kühlwassers zum Wärmetauscher ist zu gering und das Wasser kühlt zu stark ab. Sind die Schläuche alle frei, kein knick drinne, keine Verschmutzung von Rücklaufschlauch auf das Kunststoffrohr? ***Edit**** Du schreibst ja weiter vorne daß die Schläuche zum Wärmetauscher heiß sind. Stimmt doch, oder? Wenn das so ist, dann liegt es an der Luftverteilung im Innenraum. Zu dumm daß ich nicht an meinem die Klappenstellung ausprobieren kann. An dem ist das Saugrohr ab. Bin weiter am Überlegen.

Gruß Reinhard

Ja, stimmt. Die Schläuche vom und zum WT sind beide heiß.
Ich habe in einem anderen Forum gelesen, das der Schacht unter dem Gebläse mit Laub,Dreck usw. verstopft sein könnte.
Dagegen spricht allerdings, das die volle Gebläseleistung durchkommt.
Das wäre dann wahrscheinlich auch nicht der Fall.

Da ich die Lüftungsrohre schon mit einem Draht und mit Druckluft bearbeitet habe, schließe ich das auch eigentlich aus.

Gruß
Omega40

Zitat:

Original geschrieben von Omega40


Ja, stimmt. Die Schläuche vom und zum WT sind beide heiß.
Ich habe in einem anderen Forum gelesen, das der Schacht unter dem Gebläse mit Laub,Dreck usw. verstopft sein könnte.
Dagegen spricht allerdings, das die volle Gebläseleistung durchkommt.
Das wäre dann wahrscheinlich auch nicht der Fall.

Da ich die Lüftungsrohre schon mit einem Draht und mit Druckluft bearbeitet habe, schließe ich das auch eigentlich aus.

Gruß
Omega40

So, wenn beide Schläuche heiß sind, dann ist auch keine Luft im System.

Wie sieht es denn aus mit der Regelung des Gebläse in Stufe I, II, III und IV?? In höchster Stufe muß ein Klacken zuhören sein. Dann wird ein Relais zugeschaltet. Wenn das Gebläse in Stufe I und II zulangsam läuft, dann hat der Drehschalter Kontaktprobleme. Kontrollier das mal. Ich überleg derweil weiter.

Gruß Reinhard

Da ich gleich nochmal weg muß, werde ich das mit dem Gebläseschalter mal probieren.
Werde mich dann später nochmal melden.
Gruß
Omega40

@Reinhard
Der Gebläseschalter funktioniert einwandfrei.
Alle Stufen laufen so, wie sie sollen, allerdings wird bei der letzten Stufe kein Relais zugeschaltet.
Gruß
Omega 40

Zitat:

Original geschrieben von Omega40


@Reinhard
Der Gebläseschalter funktioniert einwandfrei.
Alle Stufen laufen so, wie sie sollen, allerdings wird bei der letzten Stufe kein Relais zugeschaltet.
Gruß
Omega 40

Hallo Omega40,

so, jetzt bin ich mit meinem Latein am Ende. In der Elektrik kenn ich mich nicht aus.

@Kurtberlin, kannst Du ihm helfen???

Gruß Reinhard 

@Reinhard
Vielen Dank für deine Mühe!!!
Ich hoffe Kurtberlin hat noch eine Idee.
Er konnte mir schonmal helfen.
Gruß
Omega40

Zitat:

Original geschrieben von Omega40


@Reinhard
Vielen Dank für deine Mühe!!!
Ich hoffe Kurtberlin hat noch eine Idee.
Er konnte mir schonmal helfen.
Gruß
Omega40

Ach komm` die Mühe. Ich bin in meinem Stolz etwas geknickt weil ich den Fehler nicht gefunden hab. Aber seit mir mal ein kompletter Kabelbaum im Fahrzeug verbrannt ist, laß ich die Finger von der Elektrik.

Hoffentlich kann Dir Kurt helfen.

Gruß Reinhard

Also 80°C Kühlwassertemperatur sind selbst für diese Jahreszeit etwas zu mickrig. Da macht wohl dein Thermostat net mehr zu. Geh hin und lass es checken. Es dürfen schon um die 92°C sein. Ich hatte das erst bei meinem Dicken.... Jetzt macht es wieder schon auf und zu und es kommt ordentlich warme Luft^^ Mfg

Zitat:

Original geschrieben von Rudi2302


Also 80°C Kühlwassertemperatur sind selbst für diese Jahreszeit etwas zu mickrig. Da macht wohl dein Thermostat net mehr zu. Geh hin und lass es checken. Es dürfen schon um die 92°C sein. Ich hatte das erst bei meinem Dicken.... Jetzt macht es wieder schon auf und zu und es kommt ordentlich warme Luft^^ Mfg

uups... ich hätte zu ende lesen sollen^^

Deine Antwort
Ähnliche Themen