Innenraum-Design - viel diskutiert, aber wer machts denn besser?

Opel Vectra C

Hallo,

dem Vectra/Signum wird seit jeher nachgesagt, sein Innenraum-Design sei zu schlicht, oder zu eckig, oder was auch sonst noch.

Jetzt sehe ich auf auto-news.de erste Fotos des neuen Volvo V70 und bin überrascht, mit welch altbackenen Innenraum-Design der neue Wagen daherkommt. Und wie man im Anhang erkennt, auch noch designmäßig bei Mercedes-Benz in den 90ern abgekupfert. Ähnlich wie es BMW bei der aktuellen 3er-Generation auch schon getan hat.

Anscheinend sind die altbackenen Mercedes-Innenräume wieder im Kommen. 😉

Was meint ihr?

Gruß
Daniel

44 Antworten

Ich finde das Volvo Cockpit sehr gelungen auch wenn es durchaus Züge von dem Mercedes zeigt. Warum soll man kramphaft versuchen das Cockpit moderner zu gestalten. Das sieht man eindrucksvoll bei BMW. Früher fahrerorientiert und ein Maßstab für Sportlichkeit und Funktionalität sind die mittlerweile wulstig und die Komponenten wirken aufgesetzt.

Das Vectra Cockpit (vor allem das vom GTS) finde ich super gelungen. Die Materialien wirken alles andere als billig und die Beleuchtung ist vorbildlich. Bei Audi nerven die unzähligen getrennten roten Anzeigen. Das wurde bei Opel mit dem Zentraldisplay deutlich besser gelöst und die Lage ist wirklich perfekt.

Ich verstehe auch nicht, warum die Autobauer (z.B. Volvo und bei der neuen C-Klasse) die Displays nicht in das Armaturenbrett integrieren sondern ausfahrbar machen oder hinter Klappen verstecken. Bei Renault hat man das Anfangs auch gemacht und mittlerweile wieder geändert.

Die runden Lüftungsdüsen alla Alfa müssen auch nicht unbedingt sein. Die finde ich sehr gewöhnungsbedüftig und erinnern mich an den VW Käfer.

Viele Grüße,

Torsten

Also ganz aus der Luft gegriffen ist der Vergleich W124 und neuer V70 nicht – natürlich darf man nicht auf die Details achten, sondern auf die Grundform und Anordnung der einzelnen Elemente.
Das Cockpit des neuen V70 sieht wirklich gut aus, im Gegensatz zu dem des alten V70. Das war nebenbei bemerkt das schlechteste (auch verarbeitete) Fahrzeug, das ich je als Mietwagen bewegt habe.

Die Mercedes-Innenräume fand ich schon immer klasse, ich denke gerade der 124er war damals seiner Zeit voraus als andere Marken noch mit verschachtelten, glänzenden Hartplastikcockpits daherkamen. Die fahrerorientierten BMW-Cockpits bis zum E46 gefallen mir auch gut, machen einen klaren, technischen Eindruck. Die neuen (besonders 5er) finde ich dagegen richtig schlecht.

Was am Vectra-Innenraum verbessert werden sollte?

Grundform, Anordnung
-Das Grunddesign ist vielen sicher zu eckig, daran ändern auch die zusätzlichen Rundungen beim Facelift nichts (im Gegenteil, vorher wars konsequenter). Mittelkonsole wirkt sehr massiv und steht steil wie eine Schrankwand, ein fliessender Übergang von der senkrechten in die horizontale wäre nicht verkehrt, statt des Knicks vor dem Aschenbecher. Das konnte Mercedes schon beim 124er besser. 😉
-Nichts zu verbessern gibt es für meinen Geschmack an der Anordnung der Bedienelemente. Ich finde alles sehr logisch und intuitiv zu bedienen, die Infotainment- und Navigationssysteme viel besser gelöst als etwa bei Mercedes mit dem Comand APS und 1000 Knöpfen.
-Was mir beim Vectra C/Signum auch gut gefällt: der zentrale, immer präsente Bildschirm über den alle Funktionen gesteuert werden. Mir gefällt die Philosophie der aufklappenden Bildschirme mitten auf dem Armaturenbrett gar nicht (-> V70), das wirkt wie nachträglich aufgesetzt und wie eine Kapitulation der Designer vor der Aufgabe, den Bildschirm harmonisch ins Cockpit zu integrieren. Ähnliches gilt für den hässlichen zweiten "Buckel" des iDrive Displays in den neuen BMWs.

Details, Materialien, Vielfalt
Hier hat Opel am meisten Nachholbedarf. Die Materialien müssten durchweg besser sein, um mit der Entwicklung der Wettbewerber Schritt zu halten (bzw. aufzuschliessen). VW ist zwar bestes Beispiel dafür, dass die Haptik und Materialauswahl nichts über die tatsächliche Qualität sagt, aber die Cockpits machen einfach einen edleren Eindruck. Deweiteren müsste es viel mehr Gestaltungsoptionen geben – niemand möchte doch heutzutage in dieser Klasse das "Kassengestell", sondern ein auf den persönlichen Geschmack abgestimmtes Interieur. Mehr Innenraumfarben, mehr Leder- und Polsterfarben, mehr und vor allem edlere Dekorleisten. Letztere wären für mich schon fast ein Grund, kein Faceliftmodell zu kaufen:
-Warum nur diese Inlays, die Grundleiste sieht so auf Höhe der Mittelkonsole einfach billig aus
-Warum keine Inlays an den hinteren Türen?
Ausserdem sollten individuellere Kombinationen möglich sein, z.B. Sport mit hellem Leder und Aludekor oder Klavierlack, usw. usf. Dass nicht jedermann auf solche Dinge wert legt und sich einfach freut, ein günstiges und gut verarbeitetes Mittelklassefahrzeug zu fahren ist klar – aber warum gibt es nicht eine "pragmatische" Grundausstattung und darauf aufbauend verschiedene Wege und Pakete, die eine individuellere und edlere Gestaltung des Innenraums möglich machen? Das ist bei Opel momentan auch nicht für viel Geld zu bekommen.

In Kürze
An und für sich ist Innenraum des Vectras nicht verkehrt, aber es fehlt noch an
-schwungvollerem Design
-hochwertigen Materialien
-mehr Ausstattungsvielfalt und Gestaltungsmöglichkeiten
-mehr Liebe zum Detail

Ich bin gespannt, was der Insignia (oder Kapitän 😉) in dieser Hinsicht bieten kann.

Gruß, cpt

Ich finde das Volvo Cockpit sehr gelungen auch wenn es durchaus Züge von dem Mercedes zeigt. Warum soll man kramphaft versuchen das Cockpit moderner zu gestalten. Das sieht man eindrucksvoll bei BMW. Früher fahrerorientiert und ein Maßstab für Sportlichkeit und Funktionalität sind die mittlerweile wulstig und die Komponenten wirken aufgesetzt.

Das Vectra Cockpit (vor allem das vom GTS) finde ich super gelungen. Die Materialien wirken alles andere als billig und die Beleuchtung ist vorbildlich. Bei Audi nerven die unzähligen getrennten roten Anzeigen. Das wurde bei Opel mit dem Zentraldisplay deutlich besser gelöst und die Lage ist wirklich perfekt.

Ich verstehe auch nicht, warum die Autobauer (z.B. Volvo und bei der neuen C-Klasse) die Displays nicht in das Armaturenbrett integrieren sondern ausfahrbar machen oder hinter Klappen verstecken. Bei Renault hat man das Anfangs auch gemacht und mittlerweile wieder geändert.

Die runden Lüftungsdüsen alla Alfa müssen auch nicht unbedingt sein. Die finde ich sehr gewöhnungsbedüftig und erinnern mich an den VW Käfer.

Viele Grüße,

Torsten

Zur Zeit fahre ich noch den Omega CD Reflection Bj. 98, also auch ziemlich "altbacken" wie einige hier meinen.
Ich fühle mich in diesem Innrenraum wohl und suche etwas bezahlbar vergleichendes.
Vor gar nicht langer Zeit war ich auch am überlegen ob ich mir den neuen Vectra Kombi, Ausf. Cosmos holen solle oder nicht, aber ich finde den Innenraum soetwas von häßlich und billig wirkend das ich ersteinmal bei meinem Omega bleibe und im nächsten Jahr auf Passat oder "Kapitän" :-)
ausweichen werde.

Ähnliche Themen

Nunja ich fand den Omega von innen billiger. Aber jedem das seine!

Den Passat finde ich von innen etwas "zerklüftet". Tu ich mich einfach nicht wohlfühlen drin.🙁

also der vectra is sicher ned häßlich innen, aber gerade der neue a6 oder eine mercedes e klasse sehen doch um welten besser aus innen.
anders bei vw und skoda, da gefällt mir der innenraum überhaupt nicht - ebenso bei seat!
ich finde auch unsere "basketball" oberfläche nicht schlecht, da ist die der a klasse deutlich billiger gemacht! *softlack fetischist ich bin 😁 *

Die E-Klasse finde ich auch sehr schön! Der A6 hat mir von innen nicht gefallen. Ist mir zuviel Aluoptik.😁

alu ist aber besser als holz *g* 😁

Zitat:

Original geschrieben von Schokolade_18


alu ist aber besser als holz *g* 😁

Kommt drauf an! Das Vogelaugenahorn der E-Klasse(W210) finde ich einfach nur Spitze!

ok ja, man muss fairerweise dazusagen, dass nicht alle holzeinlagen so mies aussehen wie bei unserem vectra 😁

Das Cockpit vom Vectra C/Signum finde ich "gut", aber was mich stört, sind die fehlenden (hinten) oder zu kleinen Ablagen (vorn) in den Türen. Das Material (Art des Kunststoffes...) der Türinnenverkleidungen wirkt billig, auch wenn es natürlich relativ robust ist. Die Kombination von runden und eckigen Designelementen (Lüftungsdüsen..) empfinde ich als optischen Bruch. Die Art und Weise der Lenkradverkleidung und das "Design" der Blinkerhebel empfinde ich als "zu klobig".Die Dekorblenden könnten etwas "designter" sein, sprich: Formgebung und Haptik sollten ansprechender sein.

Ansonsten gefällt mir das Cockpit des Vectra C, wie schon geschrieben, gut. Die Ergonomie ist auch gut, bis auf die Menüführung der Klimaautomatik, während der Fahrt da etwas zu ändern, was die direkten Funktionstasten nicht abdecken, ist heikel.

Viele Grüße,vectoura

Hallo

Mir gefiel der Vectra/Signum Innenraum am Anfang nicht sehr. Das hat sich inzwischen aber geändert da ja wie oben schon erwähnt 3er-BMW und neue C-Klasse im Cockpitbereich eher nicht mehr sehr schön sind.
Das Volvo-Armaturenbrett sagt mir nicht zu, eher schon Alfa-159/Brera aber das ist ergonomisch nicht so gut.

Noch ein paar Jahre und der C-Vectra hat das schönste Cockpit von Allen.

mfg

Servus beinand,

den Innenraum des Vectra FL finde ich sachlich strukturiert und gut verarbeitet. Bis jetzt (32.000 km) klappert nix und alles wirkt recht solide. Gerade die Haptik geht voll in Ordnung - ihr müsst mal bei einem aktuellen 3er an den Rädern der Lüftungsdüsen drehen, billiger gehts nimmer. Als nächstes drückt mal auf den Schalter der Innenraumbeleuchtung am Fahrzeughimmel, da wölbt sich der gesamte Dachhimmel bis aufs Blech. Dann steigt am besten aus und werft die Tür zu, das Gefühl ist in etwa das selbe wie bei der (noch) aktuellen C-Klasse. Die Vectra-Tür wirkt massiver und fällt auch hörbar satter ins Schloss.

Bekannte, die bei mir mitfahren, sind positiv erstaunt von der Qualität und bestätigten, dass sich bei Opel wohl einiges in den letzten Jahren getan hat. Auch die Qualität des Leders macht bisher einen hervorragenden Eindruck und im Innenraum riechts noch immer wie im Neuwagen 🙂

Verbesserungspotential besteht aber trotzdem, gerade die Mittelkonsole wirkt sehr lieblos.

Die Optik im Innenraum des Volvo V70 finde ich sehr gelungen. Den Audi A4 kann man sich mit Hilfe individueller Ausstattungsdetails auch super gestalten. Am besten gefällt mir momentan die E-Klasse, wirkt meines Erachtens alles andere als altbacken.

Grüße
Stefan

Also so richtig begeisterungsfähig finde ich das Innenraumdesign auch nicht. Ist vorne schon sehr eckig, wirkt aber auf den 2. Blick relativ stabil und solide (im Gegensatz z.B. zum Passat).

Total blöd finde ich fehlende Kombinationsmöglichkeit aus Zierleisten und Polster-/Lederfarbe.

Super finde ich aber die vielen Ablagen im Dach (wie im Flugzeug) und die hinteren, verstellbaren Einzelsitzen und Twin Audio (auch wie im Flugzeug) und die Position des CID. Da muß man nicht nach unten schauen, sondern nur etwas zur Seite.

Und mit dem FL wirkt alles ein wenig hochwertiger. Die Lenkstockhebel gefallen mir auch ganz gut...

Na ja, also ein besserer Türklang als bei Mercedes ist ziemlich hochgegriffen. Die Türen beim Vectra fallen ordentlich ins Schloss, erheblich besser als beim B-Vectra, aber nicht immer gleich nach den Sternen greifen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen