Innenleuchte vorn mit Leseleuchte und Ausschaltverzögerung
N'abend zusammen,
also die Qualität von Volkswagen wird auch immer schlechter. Da ist die Birne in der vorderen Innenleuchte (nicht die von der Leselampe für den Beifahrer) erst 20 Jahre drin und schon ist die kaputt!!! Tze !!! 😁
Nein im Ernst: die Lampe vorn funktioniert nicht mehr - die Leseleuchte für den Beifahrersitz ist okay. Has mal vorsichtig rausgezogen und sehe da eine Platine mit einem Sofittenlämpchen drin. Die liegt aber tief in der Leuchte. Bin mir auch nicht sicher, ob die wirklich kaputt ist. Vorige Tage war die auch schon mal ausgefallen - sie tats dann aber wieder. Und heute ist sie endgültig aus.
Wie bekomm ich die Lampe auf ohne was zu beschädigen ? Könnte die mit einem Durchgangsprüfer prüfen.
Was für eine Birne brauch ich denn da ?
Bekomm ich die nur beim 🙂 ?
Oder liegt es vielleicht doch an der Platine. Im Fond funktionieren die Leselampen noch beidseitig - auch mit Ausschaltverzögerung.
Hab nen GL 16 V Automatik mit 2.0 l und 136 PS, Baujahr / Modell 1990.
LG JoJoMS
24 Antworten
richtig, gute Leds sind teuer. Die Billigdinger stahlen scheiße und leben nicht lange, weil se nicht Spannungsstabil sind. Beifahrerseite gibts ne Halogenversion, genauso wie hinten die Leselampen, wird bissl wärmer, aber da sie ja nicht immer an sind gehts. Macht in punkto Helligkeit schon was aus.
Zitat:
Original geschrieben von blubbflubb
Es gibt auch LEDs mit einem größeren Abstrahlwinkel als 0,1° ... das sind dann aber halt nicht die billigsten 😛Zitat:
Original geschrieben von passiblus
die lichtfarbe und ausleuchtung von LED ist aber alles andere als schön 😉Gruß
da fällt mir ein ich hab hier zuhause noch ne 16 watt osram LED rumliegen... mal schauen was ich mit der machen werd 😁
Zitat:
Original geschrieben von Wester
richtig, gute Leds sind teuer. Die Billigdinger stahlen scheiße und leben nicht lange, weil se nicht Spannungsstabil sind. Beifahrerseite gibts ne Halogenversion, genauso wie hinten die Leselampen, wird bissl wärmer, aber da sie ja nicht immer an sind gehts. Macht in punkto Helligkeit schon was aus.
also ich hab hinten sofitten 😉
Bei mit sind auch überall die blauen LED Soffiten drin, und vorne in der Leseleuchte eine W5W Blue Vision von Phillips, die ist um einiges heller als die Standard W5W! 😉
Ähnliche Themen
Ist schon eine Weile her der Thread, aber was solls.
Meine Frage, wozu wurde ab 08/1991 die Verkabelung der vorderen Lampenkombination geändert, sprich mit einem Zusatzkabel Klemme 15 ausgestattet.
Ich habe einen 88er und dort einen neuen Himmel verbaut, dabei fiel mir der 3polige Stecker auf und deshalb habe ich erst einmal eine Inenleuchte ohne Leseleuchte für den Beifahrer drin.
Das möchte ich aber wieder ändern und dabei fiel mir auf, dass es auch diese Kombi mit 3 Anschlüssen gibt.
Leider in unpassendem schwarz am hellgrauen Himmel...
Kann ich einfach eine 4 polige Kombi (hellgrau)an den 3 poligen Stecker hängen oder fehlt dann eine Funktion?
Gruß
Der 400000kmZahnriemen
P.S, die Ersatz-LEDs für die Nummernschildbeleuchtung sollten auch als Beifahrer-Leseleuchte passen.
Wenn du ein Schiebedach hast, kannst du da das Zündungsplus abgreifen und musst kein eigenes Kabel dafür ziehen.
@ Wester das stimmt so nicht, bei der Innenleuchte mit 3 Kontakten ist eine Verzögerungsschaltung eingebaut.
@Dave 1989 dafür ist an der Innenleuchte mit 4 Polen kein weiterführender Anschluss vorhanden.
Der Pin von Klemme 15 wird aber auf der Platine weitergeführt.
Könnte es sein, dass die sofortige Ausschaltung wenn ich den Motor starte nicht aktiv ist?
Die Lampe ohne Klemme 15 "merkt" ja nichts davon.
Ja die 3 polige leuchtet wenn der Motor an ist trotzdem wenn die Tür aufgemacht wird nach. Das sind die der ersten Generation. Das wurde später geändert bei der 4 poligen