ForumPhaeton
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Phaeton
  6. Innengeräusche: Phaeton vs. S- Klasse (W221)

Innengeräusche: Phaeton vs. S- Klasse (W221)

Hallo

In der aktuellen auto motor und sport gibt es den ersten Test der neuen S- Klasse mit echten Messwerten. Was die Innengeräuschmesswerte angeht bestätigt der getestete S500 den Eindruck, den schon oaci nach seiner Probefahrt geäußert hat. Seine Messwerte bei höheren Geschwindigkeiten liegen in allen Bereichen über denen des Phaeton. Hier zum Vergleich auch noch einmal die des Maybach aus der ams:

dB(A) S500 PhaetonW12 Maybach62

Stand: 47 41 41

80km/h: 57 55 54

100km/h: 60 59 60

130km/h: 66 63 64

140km/h: 67 65 65

160km/h: 70 68 68

180km/h: 72 70 71

Heft: 23/05 15/02 14/03

Zum Thema Fahrstabilität bei hohen Autobahngeschwindigkeiten sagt der Test leider nichts aus. Lediglich von "Federungsschwächen bei hohem Tempo" in Verbindung mit der beim Testwagen verbauten ABC- Federung (3347€) ist die Rede.

Ansonsten gibt es bis auf die oft umständliche Bedienung über den Zentralcontroller und die trotz 275er- Hinterreifen am Testwagen "nur durchschnittliche Traktion" keine echten Kritikpunkte.

Die Führungsposition des Phaeton in Sachen Hochgeschwindigkeitsreiselimousine wird damit wohl vorerst erhalten bleiben.

mit freundlichen Grüßen

Ähnliche Themen
12 Antworten

P.S.

Entschuldigung für die unübersichtliche Darstellung der Innengeräuschmesswerte. In den Eingabefeldern sah das Ganze noch geordnet aus.

Danke für posten. Etwas verwunderlich ist es schon, daß der DC in einem so wesentlichen Komfortmerkmal derart hinterherhinkt. Daß die größten Unterschiede im Stand auftreten läßt wohl vermuten, daß der Krach vom Motor kommt und nicht richtig gedämmt wird.

Ich finde besonders den Unterschied bei 130 kmh für bemerkemswert.

Zwei Dezibel lauter bedeutet Verdoppelung des Geräuschniveaus.

Zusätzlich ist auch die Tatsache , dass bei 180 kmh der Phaeton am leisesten ist , auch sehr interessant. Kann es sein , das sogar der V10 da noch leiser ist als der W12 , da er bei 180kmh nur 2600 U/min dreht.

Die BMW Leute im 7er.com geben auch bei 200kmh für den 740d/745d E65 leisere Werte an als für den V12. ( 73 zu 74 dB)

Warum ist der Phaeton so leise ? Sind das nur die doppelten Türdichtungen ? (da muss noch mehr sein )

 

dsu

Ich denke, es ist auch die Doppelverglasung.

Das dürfte viele Ursachen haben. Alleine schon das Fehlen jeglicher Aussenantennen macht sich bei hohen Geschwindigkeiten bemerkbar. Ein hohes Gewicht mit Dämmmaterial wirkt wunder.

peso

am 28. Oktober 2005 um 13:48

Der Vergleich eines solch wichtigen Komfortmerkmals mittels objektiver Zahlenwerte ist äußerst verlockend, leider jedoch auch äußerst sinnarm.

Ich habe mich nach dem Fahrbericht von oaci auch schon dazu geäußert und mir jetzt detailierte Unterlagen zur Technik des W221 zukommen lassen. Akustik bzw. die Geräuschisolierung ist eine so komplexe Thematik und setzt sich aus so vielen Komponenten und deren Zusammenspiel zusammen, dass ein umfangreiches Verständnis darüber wohl nur wirkliche Fachleute aus den Entwicklungslabors haben.

Das Problem ist der Unterschied zwischen dem tatsächlichem Schalldruck und dem psychoakustischen Phänomenen unterliegenden Geräuschwahrnehmung des Menschen. Dass die logarithmische Einteilung des Schalldrucks (+10dB = Verdopplung) vom Menschen ganz anders wahrgenommen wird (3-5dB = Verdopplung), ist nur die Spitze des Eisbergs. Es geht auch im Frequenzbereiche, Oberschwingungen etc.

Dazu kommt noch die unzureichenden Messungen der Presse, man muss nur einmal die Messwerte untereinander vergleichen, Abweichungen von 3dB sind keine Seltenheit, weil man z.B. andere Fahrbahnbeläge oder Bereifung außer acht lässt!

Die Messwerte des Maybachs sind eigentlich schon kurios genug, selbst bei meiner oberflächlichen Erfahrung ist mir die exzellente Geräuschdämmung aufgefallen, welche jenseits jeder mir bekannten Oberklasse-Limo liegt.

Die AMS-Messwerte eines normalen E220CDI bei 160km/h oder eines 520i liegen bei 69dB, bei einem A8 3.7 sogar bei 68dB - obwohl keines dieser Fahrzeuge dem Phaeton (oder S) in Sachen Geräuschdämmung nahe kommt! Oder glaubt ihr, dass ein Unterschied von 1dB zwischen einem RR Phantom und einem 5er bzw. einem Maybach und einer Taxe den Geräuschkomfort widerspiegelt oder von den Herstellern durch die Modellpolitik gestattet werden würde?

Im Wesentlichen geht es um die tatsächliche Isolierung von Geräuschen mittels Dämmmatten und anderen Isolatoren zur Schwingungsdämpfung.

Ein besonders großes Augenmerk wird allerdings heutzutage dank weiterentwickelter Messtechnik auf die Unterdrückung von Schallquellen gelegt, anstatt diese nachträglich "wegzukapseln". Das sind Schwingungen (im schlimmsten Fall: Resonanzen) der Karosseriestruktur bis hin zu eigentlich allen beweglichen Teilen und der Aeroakustik.

Jeder, der schon einmal einen Wagen z.B. mit ausgebauten Bodenteppich gefahren hat, weiß, wie leicht dieses Zusammenspiel gestört wird.

Die technischen Maßnahmen zur Dämmung beim 221 sind äußerst aufwändig, "Doppelverglasung" (also Verbundglas mit geräuschisolierenden Folien) wie auch Doppeldichtungen sind wie auch beim Phaeton vorhanden. Zusätzlich gibt es Details wie das mit einer speziell versteifenden Wölbstruktur versehene Bodenblech oder eine textile Unterbodenverkleidung zur Unterdrückung von Fahrbanreflexionen.

Aber beide Fahrzeuge sind aufwändig gedämmt, wohl besonders auffällig anhand der Aeroakustik mit ihren akribischen Abdichtungen.

Man könnte jetzt weiter technische Details vergleichen, aber einen wirklichen Eindruck kann man sich nur mit einer Probefahrt unter möglichst ähnlichen Bedingungen verschaffen.

Ich glaube anhand der Technik und meinen Erfahrungen an einen mindestens ebenbürtigen Geräuschkomfort des 221, die festgestellten Unterschiede liegen meines Erachtens woanders:

1. Gab es Windgeräusche? Gerade frühe Serien von Fahrzeugen (aller Hersteller) sind von den schwer lokalisierbaren Effekten von nicht exakt angepassten Dichtungen etc. betroffen - ich könnte mir durchaus vorstellen, dass zum Serienanlauf einige 221er aus dem Rahmen fallen.

2. Ganz wesentlich: die Bereifung! Aus optischen Gründen (gerade bei diesen Radhäusern) werden komfortmindernde Riesenwalzen verwendet - die 19"-Felgen in Verbindung mit den 275/40-Reifen mindern den Komfort gegenüber den Standard 17" 235/55ern sicherlich gewaltig, auch die ungefederten Massen darf man nicht vernachlässigen! Für schicke Pressephotos und dem Gieren nach "sportlichem" Handling werden aber gerade die Testfahrzeuge mit solchen unpassenden Walzen ausgestattet. Beim Vergleich zwischen Phaeton und S also auf die Bereifung achten!

Die Motorisierung spielt in dieser Klasse (Abstinenz von Drehorgeln) bei hohen Geschwindigkeiten keine so große Geräusch-Rolle. Ob Diesel-V8 neuester Bauweise oder Otto-Motor, bei 200km/h werden andere Quellen entscheidend. Die V12-Aggregate sind aber bzgl. Laufkultur wieder eine Klasse für sich - ich bezweifle, dass dies beim W12 viel anders ist.

AB hat ja auch gerade "getestet" - ähnlich wie AMS doch witzlos. Warum wird immer nach "Sportlichkeit" gegiert? Das sind Oberklasse-Reise-Limousinen! Nein, stattdessen wird zeilenweise über Rennstrecken-Verhalten lamentiert und der Federungskomfort mit einem Satz abgeschrieben... Der A8 feder schlecht und ist laut - aber er fährt sich handlicher hängt den BMW 7er also als Limousine ab - völlig logisch!

Ich kenne den ABC-221 noch nicht, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass die Komforteinbußen durch die Bereifung bedingt sind. Die Neigung geht bei diesem System sowieso gegen null, die "AB-Stabilität" wäre dann höchstens von aerodynamischen Effekten bestimmt - das Fahrwerk ist Spitzenklasse.

Was der Vergleich von Autos mit Kleinwagen-Hubraumdifferenz soll, wage ich auch zu bezweifeln. So hat der schwere S500 die besten Fahrleistungen wird aber durch Kaufpreis und Versicherungseinstufung abgewertet - entweder man wartet auf den 450 oder vergleicht passendere Modelle!

Die Bedienung ist durchdacht, OK, vielleicht hätte man die Tel-Tastatur wirklich für Stations-Wechsel freischalten sollen, aber der Wagen bietet zwei Bildschirme und Bediensysteme um "Radiosender-Wechsler" mit einem Knopfdruck "zappen" zu lassen, alle anderen können andere häufig benutzte Menüs offenhalten - alles Gewöhnungssache!

Ist doch egal wieviel DB da einer hat, fakt ist eine neue S-Klasse wird selbst bei 200 km/H nicht nervend laut sein!

george klasse post !

Hallo

@George

Ich verstehe nicht ganz, wa Du mit Deinen Beiträgen mitteilen möchtest. Natürlich kann es durch Einflüsse wie unterschiedliche Frequenzen der Innengeräusche dazu kommen, dass sich kleine Messwertdifferenzen subjektiv nicht nachvollziehen lassen oder sogar das objektiv leisere Fahrzeug subjektiv lauter erscheint. Das ist aber sicherlich nicht die Regel und in diesem speziellen Fall spricht nichts dafür- im Gegenteil: Wir haben den Bericht von oaci, der selbst einen Phaeton fährt und berichtet, dass er den W221 (übrigens dem Bild nach mit 17- oder 18- Zoll- Felgen und Doppelverglasung) subjektiv als lauter wahrgenommen hat. Nun haben wir auch noch einen Test, dessen objektive Geräuschmesswerte diesen Eindruck unterstützen. Aus meiner Sicht spricht nichts dafür, dass in Wirklichkeit nun der W221 das leisere Fahrzeug sein soll.

Noch einmal: Ich habe nichts gegen Mercedes oder den W221 im speziellen. Ich bin nur Jemand, der der Realität ins Auge blickt und Tatsachen dann auch akzeptiert. Natürlich werde aber auch ich mir noch einen persönlichen Eindruck auf einer Probefahrt mit dem W221 machen. Für die Zukunft sehe ich übrigens mit dem gerade in Tokio präsentierten Lexus LS schon den nächsten Kandidaten, der wieder neue Maßstäbe in Sachen Innengeräusche setzen könnte.

mit freundlichen Grüßen

am 30. Oktober 2005 um 12:21

Ich habe versucht mit etwas theoretischem Hintergrund die Schalldruck-Messungen als Geräuschkomfortindikator auszuhebeln.

Wie gesagt, z.B. bei 160km/h ist der Unterschied zwischen einem Maybach!!! (oder Phaeton, Lexus LS oder RR Phantom) und einem E220CDI gerade einmal 1dB!

Was sagt das über diese Messungen aus?

Der Preis ist ist auch ein objektiv erfassbarer Wert, welcher durchaus in Zusammenhang mit der Produktqualität steht, aber deswegen noch lange nicht als Maßstab anwendbar ist - bei Messungen des Schalldrucks verhält es sich ähnlich.

Die Aussage von oaci nicht als Reifenproblem sondern als allgemeine Schwäche des 221ers anzusehen, stehen andere Fahreindrücke und technische Maßnahmen entgegen - was natürlich nicht heißt, dass es nicht möglich ist, dass der Phaeton leiser ist, die Indizien aber einfach eine andere Ursache wahrscheinlicher erscheinen lassen!

Hallo

@George

Welche Indizien oder anderen Fahreindrücke meinst Du, die dagegen sprechen, dass der Phaeton tatsächlich das leisere Fahrzeug ist? Als Bericht, in dem Phaeton und W221 direkt im Vergleich gefahren wurden, kenne ich bisher nur den Bericht oacis. Falls Du weitere Berichte kennst, würde ich mich freuen, wenn Du uns an ihnen teilhaben lassen würdest.

mit freundlichen Grüßen

Wir leben nun schon seit Jahren im Zeitalter des Internets mit Multimedia. Warum versuchen Reporter, uns etwas auf Papier mitzuteilen was man gar nicht mitteilen kann? Geräuschempfinden kann man weder durch dB noch durch Frequenzen übermitteln. Das muß man alles selber gehört haben damit sich jeder darüber ein persönliches Urteil bilden kann.

Also sollten die Reporter mit ihrem Laptop im Auto Platz nehmen, die in Windows integrierte Aufnahmefunktion aktivieren, alle Geräusche vom Stand bis 250 km/h aufzeichnen und diese auf der Webseite vom Verlag als Sounddatei zur Verfügung stellen. Alles andere ist doch Zeitverschwendung.

am 31. Oktober 2005 um 14:45

@JB1

Indizien sind die technischen Maßnahmen der Fahrzeuge - alle genannten Erklärungsversuche (z.B. Doppeldichtungen, Verglasung) seitens des Fahrzeugs zur Erklärung von Unterschieden zugunsten des Phaetons erwiesen sich als nicht haltbar - allerdings lassen sich viele Maßnahmen gar nicht auf Papier darstellen!?

Außerdem weiß ich, zu was Daimler in diesem Bereich instande ist (Maybach) und weiß auch, dass der in vielen Belangen dem Phaeton unterlegene (er hat allerdings auch einige Vorzüge) 220er gar nicht als neuer Komfortmaßstab gedacht war (und nicht als Maßstab für das Isolierungs-Know-How herhalten kann). Das Lastenheft gab an höchster Stelle Gewichtsreduktion an, allein schon dieser Punkt hat teilweise enormen Aufwand erfordert, um den 140er zu erreichen/zu übertreffen - da man mit diesem Fahrzeug hefitge Schelte einstecken musste. Beim 221er ist dies anders - laut meinen Informationen bedeuten allein schon die Komfort/Sicherheitsmerkmale von 160kg, welche nur zum Teil ausgeglichen werden konnten (z.B. mehr Leichtmetall) und auch sichtbar sind.

Es bleiben also die Fahreindrücke. Ich kenne den Phaeton leider nur recht flüchtig, habe allerdings Kollegen, welche in der glücklichen Position sind bei Produktvorstellungen direkte Vergleichsfahrten mit Konkurrenzprodukten durchzuführen - diese waren vielleicht vom Design enttäuscht, nicht jedoch vom (Geräusch-)komfort!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Phaeton
  6. Innengeräusche: Phaeton vs. S- Klasse (W221)