Innenbeleuchtung
Hallo Leute!
Ich hätte da ein Problem wobei ich hoffe das mir hier jemand Abhilfe schaffen kann!?
Habe einen 99er 3B Variant und habe volgendes Problem!
Die Innenbeleuchtung funktioniert bei öffnung der Fahrertür nicht mehr , wobei ich die untere Leuchte unten in der Türe konteolliert habe und diese beim öffnen oder schließen der Türe ganz normal funktioniert! Komisch!
Zuerst dachte ich das der Kontakt im Türschloss defekt wäre , aber das kann ja meiner Meinung nach nicht sein , da die untere Leuchte ja reagiert!
Bei der hinteren rechten Türe geht beim öffnen garnichts mehr und da wird warscheinlich der Schalter im Schloß defekt sein!
Ich hoffe jemand von Euch kann mir helfen , da ich nicht einfach ein falsches Teil bestellen will und mir hohe zerlegungskosten bei VW sparen will!!
Würde mich sehr um Antwort freuen!
MFG Passeratitdi!!!
16 Antworten
Hallo,
Bau´mal die Innenleuchte aus.Bei der Baureihe bis 1999 gab es Schwierigkeiten mit der Platine(oxydiert/kalte Lötstellen).Die haben wir schon mehrfach erfolreich wieder instand gesetzt.In der Tür hinten rechts wird es wohl der Mikroschalter sein.Den gibt es nur komplett mit Schloß(siehe Bild,unter der Metallklammer am linken Teil)und das ist teuer.Außerdem ist es eine ziemliche Fummelei das Ding zu wechseln.
Gruß RicSneak
Danke erstmal!
Aber eine kalte Lötstelle kann es ja vorne links nicht sein, da die Leuchte in der Türe ja funktioniert aber nur die Innen beleuchtung nicht anspricht!
Auch bei angeschaltetem Licht wenn man den Schlüssel abzieht reagiert der Summer nicht mehr!
Bei der Tür hinten links und vorne rechts funktioniert alles ganz normal!
Und wenn der Schlüssel abgezogen wird dann brennen ganz normal alle!
Weiß nicht ob da nur ein Schalter am Fahrerschloss ist!
Alles echt komisch!!
MFG Bernd!
Hallo,
Hab´jetzt mal den Schaltplan rausgekramt.Es gibt nur einen Schalter für die Innenbeleuchtung je Tür,welcher auch den Warnsummer für das Licht bedient.Die Lampe in der Tür wird ohne Dimmung,über eine Sperrdiode(im Kabel rot/schwarz) gleich auf Plus gelegt.Ergo:Schalter ist in Ordnung.Zur Innenbeleuchtung geht folgender Weg.Vom Schalter(Kabel braun/schwarz) an das Türsteuergerät Pin 18.Von dort aus gehen 2 Kabel(Pin 8 und 27-orange/grün und orange/braun)an das Komfortsteuergerät im Fußraum links.Ab da dürfte alles in Ordnung sein,da Du ja im zweiten Beitrag geschrieben hattest,daß die Beifahrertür funktioniert.Der Fehler kann also nur zwischen Schalter und Türsteuergerät,zwischen Türsteuergät und Komfortmodul oder an der Sperrdiode sein.Bei Bedarf kann ich Dir den Schaltplan schicken,ist zum posten zu groß.
Gruß RicSneak
Super!
Klingt alles so wie es bei mir der Fall ist!
Ich kenne mich nur mit elektrik nicht so aus!
Der Aussenspiegel auf der fahrerseite taut bei Kälte auch nicht mehr ab und bei der letzten Inspektion stand auf dem fehlerauslesegerät!Linker Aussenspiegel defekt!
Kurz vor dem Autokauf wurde auch eine Funkvernbedienung installiert die in der Fahrertüre angeschlossen wurde und wenn man den Lichtschalter heraus zieht sind Strom Diebe hinten am Lichtschalter angebracht , wobei ich nicht weiß wo die Kabel hin gehen!
Vielleicht ist es besser , wenn ich den Wagen in die werkstatt bringe?????
Werde aber morgen mal die türverkleidung weg machen und vielleicht sieht man schon was??
Recht herzlichen Dank jedenfalls für die bisherige Hilfe!!!!
Grüße aus dem Allgäu!!!
Hallo zusammen,
ich habe einen 99er Passat Variant und seit einigen Tagen ein ähnliches wenn nicht gar gleiches Problem:
- Beim Öffnen der rechten, vorderen Beifahrertür versagt die Innenbeleuchtung und die unten in der Tür eingelassene Zusatzleuchte.
Auch ich tippe anhand der vorherigen Beiträge zu dem Thema auf einen der Microschalter.
Ich war deswegen bei der VAG Werkstatt.
Dort wurden die Kosten für die Reparatur auf etwa 180,- €
beziffert.
Ich kann auf Grund dieser Kostendamit leben, wenn beim Offnen der Beifahrertür das Licht ausbleibt und die mögliche
Pfütze im Dunkeln beim Aussteigen nicht ausgeleuchtet wird.
Ich werde das Schloss erst austauschen, wenn noch mehr kaputt gegen sollte.
Gleichwohl bleiben die Symbolleuchten an den Luftausströmern links, Mitte rechts und rechtsaussen dunkel.
Lediglich der Mitte links leuchtet noch im bewährten rot.
Vor etwa zwei Jahren wurde bei gleichem Fehler angeblich ein "Lichtleiterbahnelement" deswegen gewechselt. Nun ist der selbe Fehler wieder da. Jetzt erzählte man mir in der Werkstatt, das wären "Glühbirnen", die ausgetauscht werden könnten. Allerdings sei das notwendige Entfernen der Frischluftausströmer im Armaturenbrett eine fummelige Arbeit , es besteht die Gefahr von Plastikbrüchen.
Wer kann mir einen Rat geben:
- Was muss da ausgetauscht werden?
- Handelt es sich dabei wirklich nur um Glühlampen?
- Gehen diese Lampen öfters "kaputt"
- Gibt es Tricks, die Luftausströmer "zerstörungsfrei" auszubauen, um die Lampen selbst zu wechseln?
Vorab bedanke ich mich für die Ratschläge.
Bernhard(SU)
Hallo zusammen,
ich habe einen 99er Passat Variant und seit einigen Tagen ein ähnliches wenn nicht gar gleiches Problem:
- Beim Öffnen der rechten, vorderen Beifahrertür versagt die Innenbeleuchtung und die unten in der Tür eingelassene Zusatzleuchte.
Auch ich tippe anhand der vorherigen Beiträge zu dem Thema auf einen der Microschalter.
Ich war deswegen bei der VAG Werkstatt.
Dort wurden die Kosten für die Reparatur auf etwa 180,- €
beziffert.
Ich kann auf Grund dieser Kostendamit leben, wenn beim Offnen der Beifahrertür das Licht ausbleibt und die mögliche
Pfütze im Dunkeln beim Aussteigen nicht ausgeleuchtet wird.
Ich werde das Schloss erst austauschen, wenn noch mehr kaputt gegen sollte.
Gleichwohl bleiben die Symbolleuchten an den Luftausströmern links, Mitte rechts und rechtsaussen dunkel.
Lediglich der Mitte links leuchtet noch im bewährten rot.
Vor etwa zwei Jahren wurde bei gleichem Fehler angeblich ein "Lichtleiterbahnelement" deswegen gewechselt. Nun ist der selbe Fehler wieder da. Jetzt erzählte man mir in der Werkstatt, das wären "Glühbirnen", die ausgetauscht werden könnten. Allerdings sei das notwendige Entfernen der Frischluftausströmer im Armaturenbrett eine fummelige Arbeit , es besteht die Gefahr von Plastikbrüchen.
Wer kann mir einen Rat geben:
- Was muss da ausgetauscht werden?
- Handelt es sich dabei wirklich nur um Glühlampen?
- Gehen diese Lampen öfters "kaputt"
- Gibt es Tricks, die Luftausströmer "zerstörungsfrei" auszubauen, um die Lampen selbst zu wechseln?
Vorab bedanke ich mich für die Ratschläge.
Bernhard(SU)
@Bernhard(SU):
so viele Fragen auf einmal.Das geht aber nicht.😉
Spass beiseite.Die Anleitung zum Ausbauen der Luftausströmer habe ich.Kann sie Dir per eMail schicken.Kurze PN an mich mit Deiner Adresse genügt.
Zur Tür würde ich sagen,daß es bei Dir wirklich der Mikroschalter ist.Ich würde mir die Arbeit machen und das Ding mal ausbauen,weil die auch gerne mal kalte Lötstellen haben.VW verkauft nämlich nur komplette Schloßeinheiten.
Gruß RicSneak
Hallo!
Ich bins nochmal!
Mein Problem habe ich noch nicht in den Griff gebracht , aber die Anleitung für den Ausbau der Luftausströmer wäre auch für mich von Vorteil , da ich das gleiche Problem habe!!
MFG Bernd!!
Hallo!
Habe heute von VW die Info bekommen , das es die Birnen für die Luftausströmer nicht einzeln gibt!
Kann mir da jemand weiter helfen?
MFG Bernd!
Hallo, liebe Forumsteilnehmer,
ich habe heute nach ziemlich viel Fummelei es geschafft, den Mittenausströmer ohne Beschädigung aus dem Armaturenbrett herauszuhebeln.
Dabei hat mir die freundlicherweise überlassene Ausbauanleitung zwar nicht so viel helfen können, sondern es gelang mir mit einem dickeren und breiten Plastikspachtel, den ich wechselseitig unten und oben mehrmals in den Spalt zwischen Ausströmer und Armaturenbrett geklemmt habe.
Irgendwann löste sich das gute Stück und ich konnte es unbeschädigt und ohne Spuren aus dem Armaturenbrett herausziehen.
Dabei möchte ich noch anmerken, dass die Beschreibung, wie der Mittenausströmer entfernt werden kann, im Handbuch von Etzold zum Passat nicht stimmt. Dort ist eine Abbildung
vorhanden, die mittels Schraubendreher durch die Lamellen
des Ausströmers die Entriegelung unter Zuhilfenahme einer
Taschenlampe beschreibt. Wie das gehen soll, bezweifele ich hiermit.
Doch jetzt kam die Überraschung:
Anstelle der vom Kundenberater der VAG Werkstatt beschriebenen "Birnchen", die defekt sind, kam eine weisse Plastikhalterung mit orangefarbenem durchsichtigem Einsatz
beiderseits des Strömers zum Vorschein. Im unteren Winkel scheint ein Birnchen zu sein - funktionierende Seite leuchtete
dort auf-
Doch wie lässt sich das Birnchen entfernen, ohne dass der Lichtleiteinsatz -sieht teuer aus- zerbricht oder zerstört wird.
Wer kann dazu einen Tipp oder Kniff abgeben?
Gibt es - wie Passeratidi vorher zu diesem Thema- schon fragte, gar keine Birnchen und muss man ein Spezialteil kaufen?
Danke und Gruß
Bernhard(SU)
Hallo,
ich bin´s nochmal.
Es hat mir keine Ruhe gelassen und ich habe mit Erfolg das Birnchen aus dem Lichtleitergehäuse entfernen können:
An der weißen Seite befindet sich eine eck/L-förmige Aussparung. Mit einem kleinen Schraubendreher konnte ich nach einem kurzen Knackgeräusch - keine Angst, hier bricht erwartungsgemäß nichts kaputt - das Glühbirnchen
in die gleiche Richtung, in der auch der abgenommene Stecker mit dem im Armaturenbrett verbleibenen Kabel sitzt, heraushebeln.
@ passaratitdi: Es handelt sich um ein Glühbirnchen mit angegossenem , quaderförmigem Steckerkontakt in schwarzer Plastikausführung. Es befindet sich kein VAG Zeichen darauf,
lediglich den Aufdruck SEIM habe ich entziffern können.
Ich denke, das Birnchen müsste zu erwerben sein.
Scheinbar wollten die VAG `ler eine komplette Lichtleiterbahn
verkaufen, wie bei deinem und meinem gleichen Problem mit dem Micro-Schalter im Schloss.
Aber mir hatte der VAG -KD-Berater allerdings schon erklärt, dass es Birnchen seien, die ausfallen würden.
Ich hatte nämlich vor etwa zwei Jahren den Passat aus Gewährleistungsgründen in der Werkstatt und wollte die ausgefallene Strömerbeleuchtung instand setzen lassen.
Damals hieß es ähnlich wie bei dir: -Keine Birnchen, Einsatz musste komplett erneuert werden und wie zu erwarten, Kulanz/Gewährleistung war nicht mehr möglich und die Rechnung - ich meine so um die 100 - 120 DM, diese Währung gab es damals noch, habe ich für die Reparatur bezahlt.
Lange gehalten haben die Birnchen aber nicht, bei mir leuchtet nur noch das linke Symbol des Mittenausströmers, rechts und links sind beide dunkel.
Es kommt scheinbar immer darauf an, wen man bei VAG antrifft und man muss sich den Dingen selbst annehmen,
wenn man nicht zu teuer bezahlen will.
Gut dass es Internet gibt und ein Forum, in dem man sich austauschen kann.
Gruß
Bernhard
Super!
Ich war bis jetzt noch nicht so hartnäckig!
Nur weiß ich nicht wo man die Birnchen her bekommt!
Nicht das ich jetzt die Dinger ausbaue und dann bekomme ich keine Birnen!
Ist auf jedenfall eine super Sche , das Du mir die Sachen mitteilst!!!!
Ich werde morgen mal jemand bei VW fragen ob man die Birnchen nicht doch einzeln bekommt!
Bin aber auch dankbar wenn mir jemand mitteilen könnte wo man Sie bekommt!
MFG Bernd Kupfer!!
Hallo Bernd,
ich habe das Birnchen ausgebaut und war gestern morgen beim VAG Händler.
Die Birnchen gibt es wirklich - anhand des mitgebrachten Musters wurde die Bestellung möglich.
Ich habe gleich vier Stück geordert und den Preis von
16.70 € bezahlt.
Geliefert werden sie morgen.
Gruß
Bernhard