Innenbeleuchtung Flackert
Hallo,
hab mich gerade ein bisschen am meiner Endstufe gespielt und da viel mir auf wenn ich die Endstufe gebrückt an den Woofer anschließe, dann flackert meine Innebeleuchtung sehr stark. Wenn ich sie nicht gebrückt anschließe dann gehts. Was heißt das denn? Ist vielleicht das Kabel zu klein oder brauch ich ne Cap? Achja die Endstufe ist ne Rockford T3002 und der Woofer ein Emphaser T4 anschlossen an ein 20er Stromkabel und ein 4er Boxenkabel.
MfG
Andi
30 Antworten
schätze ein cap könnte helfen. wenn du jemand kennst der einen
hat, ausprobiern obs hilft.
geht den bei standgas die drehzahl in den keller, wenn
der bass kommt?
Weil die Stufe im gebrückten Zustand mehr Ampere aus der Batterie zieht.
Was ist es denn für eine Batterie und in welchem Zustand befindet sie sich?
Ja die Drehzahl geht schon ein bisschen runter wenn der Bass kommt. Die Batterie ist eine absolut Wartungsfreie 45 AH. Wurde im Dezember 2005 neu gekauft und eingebaut. Marke weiß ich jetzt nicht auswendig.
Achja weiß jetzt niemanden der ne Cap hat. Denke aber wenn ich eine kaufe dass es bestimmt nicht schaden würde. Kenn mich mit den Caps aber überhaupt nicht aus welche sollte ich da nehmen. Denke eine 1F reicht oder? Welche Marke wäre denn zu empfehlen?
Wäre sowas empfehlenswert?
http://cgi.ebay.de/...4881QQihZ001QQcategoryZ45620QQrdZ1QQcmdZViewItem
wenn du zwischen batterie-minus und karosse noch kein
kabel (selber querschnitt wie plusleitung-amp) zum verstärken
der minus-karosse-verbindung hast, mach da ma
eins hin.
wenn das dann noch nicht geholfen hat
(diese minusverstärkung is pflicht) probier ein
cap.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Andi836
Die Batterie ist eine absolut Wartungsfreie 45 AH. Wurde im Dezember 2005 neu gekauft und eingebaut. Marke weiß ich jetzt nicht auswendig.
[/url]
Wartungsfrei heißt nicht, dass die Batterie nicht kaputt geht 🙂
Wenn du ein Messgerät zur Hand hast, kannst ja mal bei Last direkt an der Batterie die Spannung messen.
Fällt hier die Spannung bei Basspasagen stark ab, solltest dir mal über eine stärkere Batterie, Zusatzbatterie oder eine stärkere Lima gedanken machen.
..wobei ich seh gerade dass der Amp ja nur 300W kann.
Denk auch dass deine Verkabelung schlecht ist. Besonders die Massekabel müssen sitzen und dick genug sein, damits im Innenraum nicht flackert.
Ja das weiß ich das Wartungsfreie auch kaputt gehen können. Aber ich gehe mal sehr davon aus das eine Batterie etwas länger als ein knappes Jahr hält. Es stimmt das mein Amp mit 300 Watt angegeben ist. Aber wer Rockford kennt weiß ja das diese Angabe nicht stimmen. Laut Leistungsdigramm hat meine Endstufe so wie sie jetzt angeschlossen ist also gebrückt bei 2 Ohm 875Watt RMS. Das mit der Masse könnte vielleicht sein. Ich hab in meinem Auto noch das alte Stromkabel das ich vor nem Jahr noch benutzt habe drinnen. Das ist ein 6er und geht von der Batterie bis in den Kofferraum. Jetzt hab ich mir überlegt wenn ich dieses Kabel an Masse anschließe und das 20er das hinten im Kofferraum an der Masse von der Karosserie hängt zusammenschließe dann müsste ich ja genügend Masse haben. Liege ich da richtig oder gibts wenn ich das mache evtl. nen Kurzschluss?
Also, wenn die Leistungsangabe stimmt (pro Kanal 875W oder zusammen ???), dann fließen ja schon 73A bei 12V und das bei 6mm² Kabel!
Bei angenommenen 4m Kabellänge würde das schon einen Spannungsabfall von knapp 0,9V bedeuten. Wenn Du Hin-und Rückleitung gelegt hast, dann sind es schon knapp 2V. Die Rechnung stimmt nicht ganz..., aber 6mm² ist natürlich viel zu knapp. Das mit dem Zusammenschalten der Leitungen habe ich nicht verstanden, aber auf jeden Fall darf es nur eine einzige Masseleitung geben, entweder über 'ein' Kabel oder viel besser nur über die Karosserie! Ansonsten gibt es höllisches LIchtmaschinensurren und Brummschleifen.
Gruß
Hartmut
Die 875 sind zusammen also gebrückt auf 2 Ohm. Das mit dem Kabel hast aber falsch verstanden. Ich hab ein 20er Strom und Massekabel drinn. Ich habe aber mein altes das ich vor nem Jahr benutzt habe drinnen gelassen als ich das 20er eingebaut habe. Das alte Kabel war ein 6er. Ich meinte damit das ich das 6er zusätzlich über den Minuspol der Batterie anschließe und mit dem 20er das im Kofferraum an die Masse der Karosserie angeschlossen ist zusammen an die Endstufe anschließe das genügend Masse vorhanden ist. So meinte ich das aber wenn man keine zwei Kabel anschließen sollte dann lass ich das mal besser.
Natürlich darfst 2 Kabel gleichzeitig anschließen.
Besitzt diese Endstufe eine Sicherung? Wenn ja wie groß ist die denn bemessen?
Ja die Endstufe besitzt sogar zwei Sicherungen aber wie groß die sind weiß ich jetzt nicht da muss ich morgen nachsehen.
Ein CAP wird dir nixe bringen, und das Licht flackert ja auch nicht weil am Kabel soviel Spannung verlorengeht, sondern weil die Endstufe einfach zuviel Strom zieht, und daher die Spannung der Lichtmaschine einbricht.
Was natürlich nicht heisst dass du nicht trotzdem ein dickeres Kabel verlegen solltest - bloss wird das am Flackern des Lichtes nix ändern. Wird bloss die Endstufe bissi besser Saft bekommen. u.U. wird das Licht dadurch nur umso mehr flackern, weil die Endstufe dann besser Säft ziehen kann (bekommt dann ja mehr Spannung, da kann sie mehr Leistung bringen, und dadurch wiederum mehr Strom ziehen).
Was was bringen könnte wäre ne dickere Lichtmaschine und/oder ne Zusatzbatterie, ab besten direkt hinten bei den Endstufen.
Oder natürlich ne andere Endstufe, und zwar dann eine digitale. Ist aber nicht jedermanns Sache - dafür ziehen die unter Vollast halt gleichmal um vielleicht 20-40% weniger Strom, unter Teillast ist der Unterschied evtl. sogar noch grösser.
BTW: wenn die Endstufe 875W an den Woofer bringt dann werden es wohl eher so um die 100A sein (auf 13V gerechnet). Wrikungsgrad ist halt bloss 0,65 oder so.
Das ganze vorausgesetzt die Rockford T3002 ist eine analoge Endstufe - wenn die digital ist könnten 75A evtl. hinkommen.
Also ich würde mir vllt mal über die Massepunkte gedanken machen 😉
Ich habe vor Kurzem extra mal herumprobiert; also mit veschiedenen Massepunkten...
1) nicht abgeschmirgelter Massepunkt hinten im Kofferraum --> Lichtflackern (innenraum; fahrtlicht ging normal 😉 )
2) Massepunkt dann gesäubert --> alles wunderbar; Spannung geht nie unter 12,5V
3) Massekabel zur Batterie gezogen, weil ich noch was über hatte --> auch nicht schlecht, aber hatte das gefühl, dass Variante 2 die beste war!!
Auch interessant ist, dass wenn die Stromkabel bei der Endstufe schlampig angeschlossen werden, ebenfalls Spannungsprobleme auftreten und damit die Endstufe viel mehr Stromstärke braucht! 🙂
---> Stromversorgung checken!
leg da 25mm² von batterie zum amp.
und wenn noch 30cm üpprig sind verstärke damit
die minusbatterie-karosse-verbindung.
und ein flachstreifensicherung samt 80a-sicherung.
6mm² kann man nur für 150w sinus nehmen wo ein
frontsystem dranhängt.
sogar 16mm² wär noch zu wenig
Also ich hab heute wieder ein bisschen ausprobiert. Habe im Kofferraum ne neue Massestelle gemacht und an der stelle den lack weggeschliffen das ich nen besseren Kontakt habe. Dann hab ich wie ihr mir schon gesagt habt das originale Massekabel das von der Batterie zur Karosserie geht abgeschraubt und die Stellen gereingt. Dann hab ich noch ein zusätzliches 20er Kabel von der Batterie auf die Karosserie als Masseverstärkung gelegt. Hatte dadurch erhofft das dieses Flackern vielleicht endlich weg ist aber es ist immer noch da. Du das zusätzliche Massekabel ist es zwar schon besser geworden aber es ist halt immer noch. Mir ist auch aufgefallen das bei mir sogar die Scheinwerfer flackern wenn ich richtig aufdrehe. Dachte mir dann vielleicht hat er im Standgas nicht genug Strom das die Aussenbeleuchtung flackert. Deswegen hab ich dann ein wenig gas gegeben aber das Flackern ist überhaupt nicht besser geworden obwohl ich schon gute 4000 Umdrehungen hatte. Müsste ich nicht wenn ich mehr Drehzahl habe auch mehr Strom von der Lichtmaschine bekommen? Kann es sein das meine Lichtmaschine langsam hinüber ist?
MfG
Andi