Bei Bass flackert Display und Radio geht aus
Hallo,
wie schon oben geschrieben, geht bei kräftigem Bass und zu hoch eingestellter Lautstärke mein Autoradio aus.
Hab ein Pioneer KEH-P5400 R mit einem 600er Verstärker verbaut.
Bei lauter Musik bzw. hoch eingestellter Lautstärke flackert das Display des Radios und wenn es dann zu laut ist, schaltet das Gerät komplett ab.
Nach 3 Sekunden schaltet es wieder ein, bis zum nächsten Basston.
So geht es immer weiter.
Was stimmt da nicht? Ich mein es ist erst so seitdem der Verstärker drin ist.
Muß ich ein Powercap einbauen oder ist nur ein Kabel nicht richtig angeschlossen?
Wer kann mir schnell helfen? Nervt ganz schön.
Bin auch nicht oft hier, da ich kaum noch Zeit habe, deshalb hab ich auch nicht großartig die einzelnen Threads durchsucht.
Bräuchte halt schnell Hilfe.
Gruß und Danke!
Golfliebhaber
11 Antworten
Überprüfe erstmal ob die Batterie noch in Ordnung ist.
Wie dick sind die Kabel und was für Sicherungen sind im Verstärker?
Was hast du für Lautsprecher und welche Impedanz haben sie (ohm)? Jeweils am Radio und am Verstärker.
Was ist das genau für ein verstärker?
Ein Powerap wird ziemlich sicher nicht helfen, egal was das Problem ist.
Klingt nach Abbruch der Spannungsversorgung: Beim Bass wird (je nach Leistung) viel Spannung abgefragt. Dadurch entsteht ohne Cap ein Loch in der Versorgung, der die Bordspannung unterversorgen lässt, wenn ich mich nicht irre. In meinem alten Auto war das auch so. Nachm Einsatz vom Power-Cap war es weg. Der speichert Energie für den Einsatz vom Bass.
Ein Powercap gleicht minimale Spannungsschwankungen aus. Um einem Spannungseinbruch gegen zu halten müsste man sich den halben Kofferraum voller Caps stopfen. Ein Cap kann kein Loch in der Versorgung stopfen, schau dir mal an wie wenig Strom ein 1F Cap aufnimmt, das reicht nichtmal für den Hauch eines Bassschlags. Das ist ein absolutes Märchen dass ein Kondensator gegen Lichtflackern, oder hier noch krasserer: komplettausfall des Radios helfen kann. Gegen Einbrüche hilft bei richtiger verkabelung nur eine stärkere oder zusätzliche Batterie. Zu 80% reicht es bei kleinen Anlagen wenn man die alte Batterie mal gegen eine neue austauscht. Die muss meist noch nicht einmal besonders stark sein. Aber noch wissen wir nicht was bei TE los ist. Ich vermute irgendwie eine überlastung des Radios durch zu niedrige Impedanz.
hi,
batterie ist erst 1 jahr alt und ist auch größer als die alte, war ein Notkauf damals.
Das abschalten des Radios ist ja erst seit dem der Verstärker drin ist. Vorher war alles in Ordnung.
Am Verstärker ist nur ein Subwoofer dran...sonst keine Lautsprecher.
ist ein 600 Watt verstärker mit 40er Sicherung und ein 300er Bass.
Am Radio selbst sind nur die originalen Lautsprecher dran, außer vorne in den Türen...da sind andere Bässe und Tweeter drin.....glaub 8 Ohm oder so...sind damals aber vom Fachmann eingebaut worden.
Kabel ist ein 16er.....hätte aber auch ein 10er gerreicht......bis 600 Watt ist das vertretbar.
gruß
Golfliebhaber
Ähnliche Themen
Zitat:
Kabel ist ein 16er.....hätte aber auch ein 10er gerreicht......bis 600 Watt ist das vertretbar.
Bitte? Vll. bei ebay Verstärkern wo die 600W nur draufstehen 😁
Der Verstärker ist mit 40A gesichert * 12V = 480W, geht man mal optimistisch von 30% Verlust aus bringt der Verstärker kaum 350W.
Für 40A reichen in der Tat 16mm², über 5m Länge sollte es aber nicht dünner sein!
Miss mal sie Spannung am Radio wenn es aus geht. Flackert das Licht oder so?
hi,
klar steht da nur 600 watt drauf....das der in echt weniger hat ist mir auch klar!
mir reicht es aber, da eh nur ein subwoofer damit betrieben wird!
bei kumpels von mir ist das auch so und da funktioniert alles wunderbar.
am kabel kann es nicht liegen...wird auch nach stundenlanger fahrt und musikunterhaltung nicht warm oder so.
spannungsversorgung am radio ist ok....zumindest kommt da permanent auch strom an.....
gruß
Golfliebhaber
Dir ist bewusst dass ein Stromkabel für die Endstufe nicht am Limit betrieben werden darf, weil es schon lange vorher zu erheblichem Spannungsverlust kommt? Wenn das Kabel warm würde wäre es nicht eine sondern zehn Nummern zu dünn. (Abgesehen davon dass die Sicherung das nicht zulassen dürfte). Als Richtwert kannst du nehmen, dass das Kabel bei 5m Länge etwa doppelt soviel vertragen sollte (maximal zulässiger Sicherungswert) wie von der Endstufe gebraucht wird. Nur für die Zukunft, wie gesagt reicht das 16er für den momentanen Verstärker.
Dass permanent Strom am Radio ankommt kann gut sein. Aber miss mal wie die Spannung aussieht, wenns dem radio zu wenig wird schaltet es ab. Manche Radios gehen schon bei 10.5V aus.
Wenn die Spannung in Ordnung ist und die Kabel auch keinen Wackelkontakt haben müsstest du mal ein anderes Radio ausprobieren, vll ist es defekt.
Hi,
habe das gleiche Problem!
Bei normalen liedern ohne viel bass kann ich aufdrehn wie ich will,
wenn jedoch bass ins spiel kommt, schaltet das autoradio immer ab, hab auch spannung gemessen, die verringert sich bei viel bass ziemlich stark, bei 11,5 gehts dann glaub aus.
An was kann das liegen, vll weil der Verstärker (500W) an das gleiche kabel vom Autoradio batteriekabel angeschlossen ist?
Hi Leutz,
hatte ich auch mal, bei mir war es ein Masse Problem
und es hat mich das Radio gekostet.
weil die Endstufe beim hohen Strombedarf übers Chinchkabel
seine fehlende Masse geholt hat.
Schaut mal eure Massepunkte an, ordentlich abgeschliffen
und ordentlich verkabel.
MfG.
Hallo, ich hatte das gleiche Problem. Ich hab die + und - leitungen für das radio verstärkt (ist original nur 1,5mm² glaub ich) und ich hab nen sogenanntes Headcap von Helix (http://www.carhifi-one.de/index.php?a=1196) mit eingebaut, danach war es weg.
Dein Displayflackern ist ein reines Problem der Stromversorgung!
Wenn der Bass arbeitet, wird schlagaritig ordentlich Strom gezogen. Da hilft erstmal nur ein Kondensator vor dem Bass, um hier schon mal das Problem abzufangen.
Dann kannst du immer noch ein Kondensator parallel zum Radio schalten.
Alle Verbindungen auf sicheren Halt überprüfen, denn lose Verbindungen haben einen erhöhten Übergangswiderstand, wo ein Spannungsfall ensteht.