Innen-Federspanner für A6 C6/4F
Moin Zusammen,
als ich hinten die Bremsen gemacht habe, habe ich festgestellt das eine Fahrwerksfeder gebrochen ist (war die Ursache für das klimper Geräusch beim Überfahren von Unebenheiten).
Neu Federn habe ich da, fehlt nur noch der Innen-Federspanner.
Und hier die Frage in die Runde; Hat jemand einen Innen-Federspanner der passt und würde ihn verleihen? Versandkosten und Leihgebühr versteht ist selbstverständlich...
Der von meinem Kumpel passt nicht durchs Loch...
Besten Dank schon mal und viele Grüße
Chris
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen!
Ich hatte zwei gebrochene Federn (S-Line Fahrwerk, 1BV) hinten und habe es geschafft, sie zu tauschen - nachdem ich zwischenzeitlich fast aufgeben wollte. Es war Millimeterarbeit und nun möchte ich einen kurzen Erfahrungsbericht abgeben...
Folgendes Werkzeug hatte ich zur Hand:
Innenfederspanner Hesselink FS-3600
Schlagschrauber
Knarre, Steckeinsätze
Hier nun die einzelnen Arbeitsschritte:
- Fzg. aufbocken (ich habe eine Scherenhebebühne, normaler Wagenheber sollte aber auch funktionieren)
- Rad demontieren
- Stück Holz zwischen oberen Querlenker und Karosserie klemmen (muss sehr genau passen, am besten messen und zuschneiden)
- Teller des Federspanners in Feder einsetzen und Spindel einsetzen (da eine halbe Windung gebrochen war, haben 3,5 Federwindungen zwischen den beiden Tellern gereicht)
- Sicherungsringe einsetzen und Drehmomentbegrenzer von unten anstecken
- Feder spannen mit Hilfe eines Schlagschrauber oder mit Knarre (Schlagschauber ist von Hesselink freigegeben)
- Feder herausnehmen
- Feder entspannen
- Teller und Spindel in neue Feder einsetzen und dabei auf Folgendes achten:
#genau 4 Windungen zwischen die Teller nehmen, sonst kann die Feder nicht eingesetzt werden
#den oberen Teller so ansetzen, dass zw. dem Ende der Spindel und dem oberen Gummipuffer noch ca. 5mm Platz ist (beim Entspannen drückt dann die Spindel gegen den Gummipuffer)
#die kleinere letzte Windung ist oben, die größere unten
- Feder spannen
- gespanntes Federpaket mitsamt Gummipuffer oben und unten sowie Drehmomentbegrenzer in den Trapezlenker einsetzen, dabei auf die Position des unteren Gummipuffers achten (von unten kontrollieren)
- Nippel am oberen Gummipuffer in die Öffnung in der Karosserie einschieben (bei mir hat es gerade so funktioniert, Versuche mit weniger als 4 Windungen waren erfolgslos)
- die Feder langsam entspannen und dabei den korrekten Sitz der Puffer sicherstellen (der Drehmomentbegrenzer steht sehr schräg im unteren Gummipuffer und reibt am Gummi und sollte nicht aus Versehen gelöst werden solange der Federspanner nicht draußen ist)
- bei fast ganz entspannter Feder muss nun sehr genau der untere Federteller beobachtet werden: in einem sehr kleinen Bereich des Drehwinkels der Spindel sitzt der Teller locker. Ist die Spindel noch zu gespannt, drückt der Teller gegen Feder nach oben, ist die Spindel schon zu weit offen, drückt der Teller nach unten gegen die Feder.
- sitzt der untere Teller locker, kann der Sicherungsring heruntergeschoben werden
- dann die Spindel weiter öffnen um den unteren Teller komplett freizulegen, Teller herausnehmen
- die Spindel und der obere Teller sitzen nun noch fest in der Feder. Spindel nun wieder etwas einfahren um Platz nach unten zu gewinnen
- oberen Teller gegen den Uhrzeigersinn drehen und entlang der Federwindungen nach unten gleiten lassen. Da die Spindel stark gegen den Gummipuffer drückt, geht das Drehen mitunter am Anfang etwas schwer.
- wenn oberer Teller locker sitzt, Sicherungsring herausschieben und Teller von der Spindel abnehmen.
- Holzklotz wieder herausnehmen
- Rad dran und Fertig!
Ich bezweifle, dass man auf diese Weise eine intakte Feder ausbauen kann. Das Einsetzen der Sicherungsringe ist schon ein arges Gefummel.
Am Anfang habe ich mit nur 3,5 Windungen versucht, aber das Federpaket war noch zu groß zum Einsetzen. Eventuell hätte ich mehr Platz schaffen können, wenn ich den Stoßdämpfer unten gelöst hätte. Weiß aber nicht, wieviel mm es gebracht hätte.
Unterm Strich habe ich vielleicht 80€ gegenüber der Werkstatt gespart, da ich mir extra den Federspanner kaufen mußte. Aber bestimmt werde ich den nochmal bauchen.
Viel Erfolg!
Grüße, Alex
Ähnliche Themen
23 Antworten
Vielen Dank für deine ausführliche Beschreibung.
Der Preis ist wirklich happig.
Bisher bin ich auch so verblieben das es wahrscheinlich bei Audi erledigt wird.
Aber ich wollte mir noch ein drittes Angebot einholen.
Da bei dem nächsten a6 sowieso das Luftfahrwerk gesetzt ist werde ich den Spanner wahrscheinlich nicht mehr benötigen.
Guten Tag,
Ich möchte nur kurz berichten, dass ein hinterer Federwechsel (alte raus und nagelneue originale rein) am A6 4F 3.0 TDI Quattro S-Line Fahrwerk mit dem Hesselink 3600 definitv möglich ist und es einfach genug Geduld/Übung erfordert und man es sich somit erspart am Fahrwerk was zu zerlegen und Spureinstellen usw...
Ja es ist knapp und man muss sich spielen. Ja man muss den Stoßdämpfer lösen um minimal mehr Platz zu bekommen. Und ja; zusätzlich muss sich ein Helfer auf die Achse hängen (oder andere Variante mit Holz, Wasserohr o.ä und natürlich mit "Gefühl" nach unten hebeln). Und ja man muss das vorgespannte Federpaket inkl. oberem Gummiteller dann: beim 1. mal stark und beim 2. mal (mehr Übung) weniger "reinwürgen" UND noch an die richtige Position drehen.
Zusätzlich zu den vorhandenen Tipps
Ausbau:
- An den vorhanden unteren Federteller die "Gummilasche" welche bei mir im "Loch" war nach oben krempen und abschneiden. Da sonst der Spanner 1. nicht durch passt und 2. man nicht weit genug unten den Teller rein bringt. Die neuen originalen Gummiunterlagen haben diese "Krempe" nicht...
- Am wichtigsten ist die maximal mögliche Entfernung der "Tellerstartposition" auszuloten, sodass die Spindel bei vollem Zusammenspannen (fährt ja nach oben aus ABER Feder ändert sich ja auch) nicht oder kaum am oberen Gummi anliegt.
Einbau:
- Am besten die ausgebaute Feder neben die Neue legen; ganz entspannen und festhalten. Nun sich an der neuen Feder die selben Tellerpositionen markieren.
- Eventuell mit großem/kleinem Teller experimentieren (einer groß anderer klein) , sodass der Antriebsvierkant der Spindel (dieser steht immer "hervor" und muss beim Federeinbau in das Loch der unteren Federunterlage eingesetzt werden) bzw. die Spindel MITTIG dann um Loch der unteren Federauflage ist. Denn sonst kann man die Antriebsstange nicht mehr ansetzen.
Klar ist auch, dass man die Spannteller irgendwo z.b. Mittig der Feder hineinschieben kann und einfach rauf/runterdrehen. Für Ausbau umgekehrt...
Gut zu wissen, bleibt nur noch das normale Sportfahrwerk. Beim normalen Fahrwerk ist es ja leider nicht möglich.
Zitat:
@Valbene schrieb am 9. Januar 2021 um 11:11:00 Uhr:
Gut zu wissen, bleibt nur noch das normale Sportfahrwerk. Beim normalen Fahrwerk ist es ja leider nicht möglich.
Warum ist es beim normalen Fahrwerk nicht möglich?
Hallo, mit dem BGS-985 geht es auch beim 3.0 TDI Quattro Avant (VFL) die hinteren Federn zu wechseln. Selbst gemacht, ist aber auch damit eine enge Sache. Vorsicht: Sensor an der Hinterachse (Leuchtweitenregulierung Scheinwerfer) lösen, da die Radaufhängung nach unten gedrückt werden muss. Dazu habe ich einen vorhandenen hydraulisches Richtzylinder benutzt. Viele Grüße und gutes Gelingen!
Hallo zusammen,
ich hänge grad vor dem selben Problem. Ich muss die Hinterfedern austauschen und ohne Federspanner wird das kein Spaß.
Leider findet sich nirgends ein passender Spanner.
Hesselink 3600 ist ausverkauft, alle günstigen alternativen, wo die Spindel einen kleinen Durchmesser (29mm) hat sind ebenfalls ausverkauft.
Audi Werk sagt 800 Euro für den Spanner, Audi Service will für die Reparatur 500 Euro.
Die Karre steht grad mit neuen Spurstangen da rum und ich kann keine Achsvermessung machen lassen mit der kaputten Feder.
Daher eine dringende Frage/Bitte meinerseits an die Runde:
Gibt es hier jemanden, der einen passenden Innenfederspanner für den A6 4F hat und mir diese eventuell leihen/abverkaufen kann?
Ich würde für sämtliche Kosten für den Versand aufkommen.
Es ist leider dringend. Ich danke vielmals.
Zitat:
Hallo zusammen,
ich hänge grad vor dem selben Problem. Ich muss die Hinterfedern austauschen und ohne Federspanner wird das kein Spaß.
Leider findet sich nirgends ein passender Spanner.
Hesselink 3600 ist ausverkauft, alle günstigen alternativen, wo die Spindel einen kleinen Durchmesser (29mm) hat sind ebenfalls ausverkauft.
Audi Werk sagt 800 Euro für den Spanner, Audi Service will für die Reparatur 500 Euro.Die Karre steht grad mit neuen Spurstangen da rum und ich kann keine Achsvermessung machen lassen mit der kaputten Feder.
Daher eine dringende Frage/Bitte meinerseits an die Runde:
Gibt es hier jemanden, der einen passenden Innenfederspanner für den A6 4F hat und mir diese eventuell leihen/abverkaufen kann?
Ich würde für sämtliche Kosten für den Versand aufkommen.
Es ist leider dringend. Ich danke vielmals.
Also in der 4F Facebookgruppe wird "behauptet", dass es auch mit einem normalen Spanner aus Ebay ginge...
Zitat:
Also in der 4F Facebookgruppe wird "behauptet", dass es auch mit einem normalen Spanner aus Ebay ginge...
Leider sind wirklich alle, die ein kleines Durchmesser haben, ausverkauft. Die anderen gehen leider nicht.
Bei Hesselink ist noch 1 Stück als B Ware verfügbar. Habe mir gerade einen gekauft für 239,00 Euro.
Da meine linke hintere Feder auch gebrochen ist.