Innen angelaufene Scheiben mit der Klimaautomatik entfeuchten??

Opel Meriva A

Hallo Leute,
bin immer noch nicht dahintergestiegen, wie man mit der Klimaautomatik bei kalter Witterung innen angelaufene Scheiben effektiv freibekommt. Der Meriva steht zB. stundenlang draußen in der Kälte und man will nun losfahren - man stellt den Motor an und den sogenannten Entfeuchtungsschalter schaltet man ein (der linke mit dem Symbol für die Frontscheibe - wo dann auch der Lüfter voll aufdreht) = das Ergebnis ist, dass erst mal die Scheiben noch mehr beschlagen und es mehrere Minuten dauert, bis sie endlich frei sind: Das kann doch so nicht gewollt sein - wenn ja, dann kann ich nur ein dickes MINUS hierfür erteilen. Denn bei meinem vorherigen Nissan mit Klimaanlage habe ich in Sekundenschnelle nach dem Einschalten der KA und des Lüfters freie Innenscheiben gehabt. Aus der Bedienungsanleitung ist leider auch nichts Konkretes zu entnehmen. Hat jemand einen Plan, wie man die Klimaautomatik in der kalten Jahreszeit zum Arbeiten (Entfeuchten) zwingen kann und dass auch der Lüfter voll dreht -bzw. was mache ich falsch?
Gestern bei der feuchten Kälte war es besonders schlimm und heute bei der trockenen Kälte war es befriedigend.
Schon mal besten Dank für Eure Antworten in voraus.
MfG APFEL

20 Antworten

Der konventionelle, kraftstoffbetriebene Zuheizer funktioniert rein in Abhängigkeit von der Kühlwassertemperatur. Auf kalt stellen bläst lediglich kalte Luft in den Innenraum, das Kühlwasser wird dennoch erwärmt, auch wenn man keine Wärme für die Innenraumheizung entnimmt.

MfG BlackTM

Na gut,
bin eigentlich recht zufrieden mit dem, innen schnell warm, doch für den motor dauert´s laut Kühlw.-Anzeige* !

*) Kommt mir bei dem Modell stärker gedämpft vor als sonst von Opel (jetzt wie bei VW fast), springt dann irgendwann prompt auf die 85/90 Grad ?!

Dein erster Diesel, oder?
Der wird in der Tat spät warm, aber dann isser plötzlich da.

MfG BlackTM

Zitat:

Original geschrieben von SteuerKette


Tja, vielleicht sollte ich meine Entscheidung, ein Merivachen zu kaufen, noch mal überdenken. Opel scheint trotz aller Fortschritte wohl doch noch nicht so weit zu sein ...

hallo,

Muß mich mal selbst zitieren.
obige Aussage ist überholt. Habe soeben den Kaufvertrag für einen 1.4 twinport unterschrieben.
Kann also demnächst aus eigener Erfahrung mitreden ...

mfg,

die
SteuerKette

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von BlackTM


Dein erster Diesel, oder?
Der wird in der Tat spät warm, aber dann isser plötzlich da.

MfG BlackTM

Nee,

ein E-Kadett 1.6 D war im (privaten) eigenen "Fuhrpark" auch schon mal dabei.

hallo,

So, habe seit vorgestern meinen neuen Meri und kann daher nun auch aus erster Hand etwas zur Steuerung des Kompressors sagen. Und zwar:

Wie bei allen vernünftigen Herstellern koppelt die Magnetkupplung bei etwa 2-3 Grad über Null den Kompressor AUS !!

Woher ich das weiß ??

a) der Verkäufer hat's bestätigt.
Da kann man noch sagen: OK .... der muß nicht unbedingt 100%ig im Thema sein und wie wir ja alle wissen, erzählen die Jungs auch gerne mal Mist bzw. das, was der Kunde grade so hören will.

b) es steht auch so in meinem 2005'er Handbuch.

c) Der praktische Nachweis:
Bei uns hat's heute geschüttet wie verrückt und während meiner 2stündigen "Einfahr"-Fahrt war es immer so zwischen 1-3 Grad kalt. Die Scheiben waren nach diversen Ein-Ausstiegen beschlagen wie in der Sauna. Also die Klima eingeschaltet und ..... NICHTS, absolut nichts. Keine Drehzahlschwankung durch den Kompressor-Widerstand beim Einschalten, keine Entfeuchtung .... NICHTS.

Also ist entweder nach gerademal 150km die Klima schon im Eimer oder sie läuft eben schlicht und einfach nicht. Ich halte letzteres für WESENTLICH wahrscheinlicher.

mfg,

die
SteuerKette

Deine Antwort
Ähnliche Themen