Inkontinenz im Beifahrerabteil ...
Hallo Leute,
ich hab heute beim Basteln festgestellt, dass beim Golf meiner Madame der komplette Beifahrerraum unter Wasser steht. Vorn und hinten. Die seitlichen Teppiche sind aber trocken, die Türabläufe offen und auch die Ablauflöcher im Wasserkasten sind frei.
Irgendwer eine Idee, wo das Wasser herkommen kann?
Es ist richtig nass, wenn man mit dem Finger in den Teppich drückt, steht das Wasser richtig. Dementsprechend sind auch generell die Scheiben beschlagen und die Karre riecht recht muffig. Ich habe vor kurzem erst die Türfolien getauscht. Da die nicht anständig geklebt haben, sollen jetzt originale rein. Die waren aber nich so undicht, dass da so viel wasser hätte reinlaufen können.
Was mir noch aufgefallen ist, ist dass eine Menge Kühlwasser fehlt (weit unter Minimun ... also eigentlich fast alle). Kann es sein, dass da der Wärmetauscher kaputt ist und deswegen die ganze Brühe im Innenraum ist? Geheizt hat der Wagen eigentlich immer bombastisch. Wäre das dann auch nur auf der Beifahrerseite, wenn der WT kaputt wäre? Die Fahrerseite ist wie gesagt furztrocken ...
Danke dür die Hilfe
Uli
42 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mongobär
Ja wie, du übernimmst keine Haftung, wenn was nicht klappt? Wen soll ich denn dann verklagen, wenn was kaputt geht? 😁
Madamme vielleicht? 😁Noch eine Frage dazu.
Wenn ich es richtig verstanden habe, muss das Armaturenbrett NICHT raus, richtig?
SiMüssen die Lüftungseinsätze, Schalttafel, Radio, Lüftungregulator ... trotzdem ausgebaut werden oder können die drinnen bleiben?
Si
Oh Mongo, das steht doch aber alles drinne, also bis auf die Haftung 😁
Grüße '🙂'
Zitat:
Original geschrieben von Eddi_Controleti
Müssen die Lüftungseinsätze, Schalttafel, Radio, Lüftungregulator ... trotzdem ausgebaut werden oder können die drinnen bleiben?
Si
Müssen raus - SI ?
Oder können drinnen bleiben - SI ?
Ich hatte da unfairerweise zwei gegenläufige Fragen in einer gestellt.
och Mongo, immer Deine Fangfragen 😁
Ja klaro, die angesprochenen Bauteile müssen ausgebaut werden. Steht auch so in der Anleitung, sogar mit Bildchen und vielen bunten Pfeilen.
Grüße '🙂'
Was Du noch beachten solltest:
Schraube Dir einen neuen, blauen Deckel auf den AGB, der hilft, dass der WT nicht platzt. Kannste HIER
nachlesen.
Grüße '🙂'
Es scheint nicht der WT zu sein. Hab ihn zwar noch nicht angebohrt aber da die Brühe im Fußraum geruchs- und nach neuesten Erkenntnissen auch geschmacksneutral ist, gehe ich davon aus, dass es normales Regenwasser ist.
Das Kühlwasser scheint dann doch woanders zu entfleuchen.
Ich hab inzwischen doch die Türfolien in Verdacht. Die hatte ich im Sommer neu gemacht und war damals schon nicht zufrieden, da die Teichfolie viel zu steif war. Auch die jetzt verwendete VW-Folie ist nicht so der Bringer, da sie mMn auch zu dick ist und sich nicht 100% an der Rändern verkleben lässt. Die nächste Flut ist vorprogrammiert ...
Ich werd den Wagen jetzt mal trockenlegen und dann in die Waschstraße fahren (ist sowieso nötig). Mal sehen, wie es dann ausschaut. Und im Sommer kommt die Folie komplett neu. Zum dritten Mal ....
So, Problem scheinbar gefunden.
Nachdem ich jeden Morgen in ein Terrarium gestiegen bin, dessen Scheiben innen beschlagener (oder geforener) waren als außen, war ich korz davor, Seerosen zu besorgen und den Dingen ihren Lauf zu lassen.
Nach vier gezielten Nackenschlägen von Madame hab ich dann doch gestern völlig entnervt nochmal alle Türpappen abgebaut, Beifahrersitz raus und die Teppiche hochgeklappt. Dann heute Madame auf der Rückbank verwiesen und ab in die Waschanlage. Ist ja schließlich Sommer.
Und siehe da ... es sind doch wirklich diese #!grr#aahh!!# Türolien, die unten zum Blech einfach nicht dicht sind. Selbst wenn es draußen nur feucht ist, haben sich dort innen Wasserperlen gesammelt, um dann kollektiv Richtung Teppich zu pilgern ! Man mag nicht glauben, wie schnell aus so paar Tropefen ein ganzer See wird ... der übrigens nicht selbständig abläuft.
Der Bachlauf im Beifahrerabteil liegt aber weniger an der VW-Folie als an meinem leichtsinnig eingesetzten Teppichklebeband, dass scheinbar schon beim kleinsten bisschen Wasser aufgibt (ja, ihr hattet Recht ! 😁)
Ich mach jetzt Nägel mit Köpfen und werde auf die Kombination Klebepampe mit Baufolie ausweichen. Gibt's Tipps welche Klebepampe man nehmen kann? Scheibenkleer sollte doch eigentlich gut gehen und auch den Lack nicht angreifen, oder?
Wo das Kühlwasser ominöserweise hinverschwindet, hab ich inzwischen auch rausgefunden, nachdem ich den Öldeckel mal abgenommen hatte. Geschätzte 2 Kilo weiße Pampe hatten sich daran abgesetzt ... Kopfdichtung !
Ich mag den Golf ... weil er unkompliziert ist 😁
Zitat:
Original geschrieben von Mongobär
Gibt's Tipps welche Klebepampe man nehmen kann?
och Mongo, würdest Du mal die Suche betätigen, würde das
HIERheraus kommen. 😁
Hättest du gerade nochmals verdient. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Mongobär
Nach vier gezielten Nackenschlägen von Madame
Grüße '🙂'
Ahhh ... "UHU" war das Wort, das ich überlesen hatte. Dann frisch ans Werk. Was für Folie hast du genau genommen?
Und "Baufolie" ist nicht das gesuchte Wort 😁
Und falls doch, gleich noch die nächste Frage.
Was ist "Baufolie" ? 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von Mongobär
Was ist "Baufolie" ? 😁 😁
och Mongo, muss ich mal mit Madamme reden, Du weißt schon weswegen? 😁
Lese doch mal das TÜRFOLIENTHEMA durch, da habe ich Dir ein unmoralisches Angebot gemacht. 😁
Grüße '🙂'
Wenn das Angebot noch steht, sach ich nicht nein.
Was is'n das für Folie? Wofür nimmt man die sonst? Rein interessehalber.
erschließt sich auch vom Namen her. die wird z.b. auf dem Rohbau als Abdeckfolie genommen, oder als Staubschutzwände genommen. Wenn in der kalten Jahreszeit noch keine Fenster drinne sind, auch als Fensterscheiben zu gebrauchen. 😁
Grüße '🙂'
Maaaahlzeit !
Um das Thema mal abzuschließen. Die Inkontinenz ist behoben. Es waren tatsächlich die Türfolien. Man soll die doch nicht unterschätzen. Man denkt gar nicht, wie viel Wassser durch so eine kleine Öffnung kommen kann.
Hab sie jetzt mit UHU klebt&dichtet und Dachdeckerfolie (besser Baufolie ohne Gewebe nehmen (0,2mm), lässt sich besser schneiden) neu abgedichtet und seither ist er stubenrein. Das Zeug lässt sich gut verarbeiten, ist wasser- und hitzebeständig und eine Kartusche reicht ohne zu sparen für 4 Türen. Kostet so um die 10-12 Euronen incl. Versand.
Danke nochmal an alle helfenden Geister.
Gruß
Uli