Inkontinenz im Beifahrerabteil ...
Hallo Leute,
ich hab heute beim Basteln festgestellt, dass beim Golf meiner Madame der komplette Beifahrerraum unter Wasser steht. Vorn und hinten. Die seitlichen Teppiche sind aber trocken, die Türabläufe offen und auch die Ablauflöcher im Wasserkasten sind frei.
Irgendwer eine Idee, wo das Wasser herkommen kann?
Es ist richtig nass, wenn man mit dem Finger in den Teppich drückt, steht das Wasser richtig. Dementsprechend sind auch generell die Scheiben beschlagen und die Karre riecht recht muffig. Ich habe vor kurzem erst die Türfolien getauscht. Da die nicht anständig geklebt haben, sollen jetzt originale rein. Die waren aber nich so undicht, dass da so viel wasser hätte reinlaufen können.
Was mir noch aufgefallen ist, ist dass eine Menge Kühlwasser fehlt (weit unter Minimun ... also eigentlich fast alle). Kann es sein, dass da der Wärmetauscher kaputt ist und deswegen die ganze Brühe im Innenraum ist? Geheizt hat der Wagen eigentlich immer bombastisch. Wäre das dann auch nur auf der Beifahrerseite, wenn der WT kaputt wäre? Die Fahrerseite ist wie gesagt furztrocken ...
Danke dür die Hilfe
Uli
42 Antworten
Das ist gar nicht mal so abwägig. Das Fenster war die Tage wirklich mal über Nacht einen Spalt offen. Allerdings hatte es da auch nicht geregnet und die Sitze sind auch trocken ...
Zitat:
Original geschrieben von Gen.Golf.II
BTW: Wenn wir den Wasserpegel und den Kühlwasserverlust als nicht kausal verknüpft betrachten, würde ich Madame raten, vor dem nächsten Regenschauer das Beifahrerfenster zu schliessen 😁
Wenn du heute nix mehr machen willst,
füll wenigstens das Kühlwasser auf.
Dann weisst du morgen obs am Wärmetauscher liegt...
Wenns schon so raus läuft, muss ein fieses Loch drin sein.
Aber spätestens wenn Madame morgen den Wagen bewegt,
sollte sich was tun.
Ob's tatsächlich Kühlerwasser ist, müsstest Du leicht an Geruch oder Geschmack erkennen können. Glysantin riecht charakteristisch und schmeckt süßlich.
Wg. des Wärmetauschers gab' extra im Nachrüstverfahren (Rückrufaktion) ein Druckregelventil, daß keinen Überduck im inneren Heizkreis zulässt (zylindrisches schwarzes Teil, in einer Schleife direkt am Heizwasserschlauch, der in den Innenraum geht, links unterhalb der Zündspule)
Gruß
Tobias
Mmhh, gerochen hat das Zeug nach gar nix. Gekostet hab ich noch nicht. Aufgrund der Wetterlage hier in FRA hab ich aber inzwischen eine Schlittschuhbahn auf der Beifahrerseite.
Ich kann mir immer noch nicht so richtig vorstellen, dass es vom Wäremtauscher kommt, da es wie gesagt nur einseitig ist und auch überhaupt nicht wie Kühlwasser aussieht oder riecht. Andererseits wüsste ich auch nicht, wo das ganze Kühlwasser auf einmal hin ist. Die Wasserschläuche sind weich und er verbrennt auch sauber.
Ist vielleicht ein Medium hier, dass über's Internet arbeitet? Ich könnte dann meine Hand auf's Autodach legen und in der rechten Hand das DSL-Modem halten und das Medium verrät mir, was dem Wagen fehlt. Ach Sch... ich werd wohl um's Schrauben nicht herumkommen.
Wie krieg ich die Karre eigentlich wieder richtig trocken? Mit 'nem Nasssauger wird das wohl nix werden, oder? Da muss wieder alles raus?
Alternativ kannst du das Auto auch einfach mit leicht geöffneter Scheibe 2 bis 3 Tage in der Sonne stehen lassen. Der Parkplatz sollte allerdings in Spanien oder noch weiter südlich liegen 😁
Teppich raus, alles mit alten Zeitungen auslegen und täglich wechseln.
Nach 2 bis 3 Tagen ist er wieder trocken.
Dann werd ich schon mal Urlaub beantragen ... 😁
Gesetz dem Falle, der WT ist kaputt. Ist der leicht zu tauschen bzw. kann jmd. eine Kurzanleitung einstellen?
1. Ablage raus
2. Mittelkonsole raus
3. ???
Kann man als Ersatz Billigkram von eBay holen oder muss das was taugen?:
http://cgi.ebay.de/...3671QQihZ018QQcategoryZ61199QQrdZ1QQcmdZViewItem
Gruß
Uli
Die Anleitung bekommst du von dem Vogel, für den du dir gestern die Finger ruiniert hast.
Die Anschlussschläuche gehn eklig schwer ab.
Und dann solltest du am besten mit einem dünnen Schlauch noch die Brühe aus dem WT ablassen, bevor du ihn in den Innenraum ziehst.
Zitat:
Original geschrieben von Gen.Golf.II
Die Anleitung bekommst du von dem Vogel, für den du dir gestern die Finger ruiniert hast.
😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von Gen.Golf.II
Und dann solltest du am besten mit einem dünnen Schlauch noch die Brühe aus dem WT ablassen, bevor du ihn in den Innenraum ziehst.
die Alternative steht in der Anleitung von dem Vogel 😁
Grüße '🙂'
Ich projiziere das blaue VW-Symbol an den Abendhimmel und rufe:
E D D D D D I I I I I I E E E E M A N . . . Golf needs help!!!
rück mal Deine elektronische Postadresse raus, dann bekommt die aktuelle PDF, die kannste Dir dann mit ans Auto nehmen. Laptop würde bei dieser profanen Arbeit etwas lächerlich aussehen. 😁
Grüße '🙂'
Sie haben Post 😁
Zitat:
Original geschrieben von Eddi_Controleti
rück mal Deine elektronische Postadresse raus, dann bekommt die aktuelle PDF, die kannste Dir dann mit ans Auto nehmen. Laptop würde bei dieser profanen Arbeit etwas lächerlich aussehen. 😁
Grüße '🙂'
Ja wie, du übernimmst keine Haftung, wenn was nicht klappt? Wen soll ich denn dann verklagen, wenn was kaputt geht? 😁
Noch eine Frage dazu.
Wenn ich es richtig verstanden habe, muss das Armaturenbrett NICHT raus, richtig?
Müssen die Lüftungseinsätze, Schalttafel, Radio, Lüftungregulator ... trotzdem ausgebaut werden oder können die drinnen bleiben?