Injektorwechsel

Volvo XC90 1 (C)

Servus!

An meinem XC90 d5 MY2007 TF80SC AWD ist ein Injektor defekt. Volvo/Vida sagen das. Habe ab und an Vibrationen, die ich in einem anderen Thread aufs Getriebe geschoben habe.

Nun, Korrektur zu hoch und Drehzahl zu niedrig im Zylinder 1.
Nun will ich das beim Motoreninstandsetzer zu einem bezahlbaren Preis machen lassen.

Natürlich kann keiner ausser Volvo den Austauschinjektor anlernen. Muss das zwingend gemacht werden? Wenn der Motor gut läuft danach und die Werte passen, kann ich das nicht ohne Anlernen machen?

Lieben Dank!

Hans

Beste Antwort im Thema

ab Euro 4 ist der Trimmcode auf den Injektoren 6 oder 7 Stellig !
Euro 3 hat denke ich 5 feste Zahlen ,Trimmcode,s und
kann man mit Euro 4 oder höher NICHT vergleichen !

ab Euro 4 ist der Trimmcode mit Buchstaben und Zahlen definiert ,
sogenannte Zeichen ,was die Anzahl der Code,s ins fast unendliche verschiebt .
spätere Modelle haben bis 30 Zeichen !!!

der Trimmcode wird benötigt,
für die sogenannte Kompensation des Einspritzventilvorlaufs ,
d.h. die weich ablaufende Voreinspritzung ist auf das Kompensationsventil im Injektor begrenzt .

Drehzahl,Einspritzmenge werden da bei einem geeigneten Diagnosegerät als Werte angezeigt und
zeigen den Rundlauf des Motor,s mit fast identischen Drehzahlen an ,
aber NICHT mit den Einspritzmengen ,
da hier durch Motorverschleiß es NORMAL ist ,
das es unterschiedliche Einspritzmengen bei jedem Zylinder geben muß !
wichtig ist immer die Plus-und Minusmengen der einzelnen Zylinder
müssen gesamt eine NULL ergeben ,+35 und -35 = 0 !!!

schafft das MSTG den Zylinderausgleich nicht ,gibt das MSTG/ECM einen DTC,FC aus !

Rundlauffehler können auch von einer fehlenden Trimmung kommen und
Geräusche aus dem Motor !

Normal geht es so -
Nach Erneuerung des Einspritzventils
Neuen Ausgleichscode im Motorsteuergerät programmieren
Um sicherzustellen, dass jeder Zylinder das gleiche Drehmoment auf die Kurbelwelle erzeugt:
Die sanft ablaufende Regulierung passt die von jedem Einspritzventil eingespritzte Kraftstoffmenge an
Wenn die Drehzahl eines spezifischen Zylinders zu niedrig ist, wird die eingespritzte Kraftstoffmenge erhöht und umgekehrt
Wenn ein Zylinder ein niedrigeres Drehmoment als die anderen hat, hat sein Einspritzventil ein längeres Auslöseintervall ,Plusausgleich
Die restlichen Zylinder erhalten eine kürzere Einspritzventil-Auslöseperiode ,Minusausgleich

Diese Abweichungen bei den Einspritzzeiten können mit einem Diagnosegerät ausgelesen werden
Durch Vergleich der Ablesungen mit den programmierten Werten können Einspritzventile identifiziert werden,
die nicht korrekt funktionieren

Wenn der Korrekturwert höher als dieser Grenzwert ist, ist das Drehmoment des jeweiligen Zylinders nicht ausreichend
Dies verursacht einen mangelhaften Motorlauf und verringerte Motoreffizienz

Schlechte Motorleistung
Mögliche Ursache:
Einspritzventil-Programmierungsfehler

Nach Erneuerung des Einspritzventils
Neuen Ausgleichscode im Motorsteuergerät programmieren


bei deinem sieht man den Trimmcode nicht ,
wird von der Rücklaufleitung verdeckt !

wenn alle Injektoren erneuert werden ,
muß man für den E-Fall die Trimmcode,s aller Zylinder wissen und
dabei welcher Injektor in welchen Zylinder gekommen ist !!!

Es kann klappen,muß aber nicht ,ohne Trimmung !

normal benötigt ein Diagnosegerät da einen Online.Zugang ,für die Trimmung .

evtl kann man mit eurem Vida es auch machen ,
wenn man den Rechner vorher offline stellt !?
( wer keine Verbindung kann nichts melden ,Grins )

oder
ein VIDA Nutzer mit Online Zugang zu Volvo-Matchbox
(Samstagfrüh evtl bei Volvo,für die Kaffekasse ,
besser wie Halle fegen )

oder
ein Bosch-Dienst
(aber die wollen nur ihre teuren Dinger verkaufen ,wegen GARANTIE ,Grins )

oder
der FVH ,freundliche Volvo Händler

übrigens haben neue Injektoren und Werksaustausch Injektoren ab Euro 4
immer nach der Prüfung auf dem Prüfstand einen anderen Trimm-Code und
der wird NEU eingeprägt ins Gehäuse ,Vorher-Nachher Prinzip .

mfg

Injektor-euro-4
256 weitere Antworten
256 Antworten

Normalerweise muss man Differenzdrucksensoren kalibrieren. Mit Vida.

Zitat:

@areko schrieb am 19. August 2023 um 22:03:15 Uhr:



Zitat:

@Markus_1 schrieb am 25. Juli 2023 um 14:36:58 Uhr:


Hast du da eine Quelle?
Grüße Markus

https://www.kleinanzeigen.de/.../2524561972-223-2023?...

Danke

Zitat:

@sturmtiger_tu16 schrieb am 19. August 2023 um 21:41:25 Uhr:



Nachtrag @Markus_1 :
Hast Du nen Link wo man sich in der Liste eintragen kann? Hab's grad aufm Handy nicht gefunden...

Hier:

https://www.motor-talk.de/.../...-geht-s-hier-weiter-t7033061.html?...

Grüße Markus

@Nautiker-0
Wenn da nicht "Originalteil vom Hersteller" oder "Original Volvo" bei steht, ist's i.d.R. ein Nachbau.

Frag mal beim nächsten Freundlichen was der kostet. Teiletheke ist bei Originalteilen i.d.R. günstiger als Sk****x. Und i.d.R. am nächsten Werktag abholbereit.

Und - wie @Roattabuacha auch angemerkt hat - sollte das Ding eben angelernt werden. Optimalerweise via Vida. Teilweise (!!!) können das auch gute Universaltester. Mit der Delphi könnte ich z.B. auch rudimentär am Oil-Counter und der Adaption vom Getriebe rumpfuschen - bei sowas nutz ich aber ausschließlich die VIDA oder VDASH.

P2 ist die Platform... XC90-I, V70-II, XC70-II...

@Markus_1
Dankeschön!

Danke für die Infos.

Der Nutzer zspas konnte mit seiner Vida-Software heute am Vormittag dem Steuergerät mitteilen, dass ein neuer DPF verbaut ist, bzw gereinigt wurde und die Fehlermeldungen löschen. Vielen Dank dafür.

Jetzt ist auch der Turbo wieder da. Obwohl der Differenzdrucksensor nicht angelernt wurde, gibt es keine Fehlermeldung mehr.

Bin mir nicht sicher, ob man den Differenzdrucksensor dann trotzdem anlernen muss.

Also ich hab den getauscht ohne anlernen. Hätt ich auch nicht gesehen im vida. War ein 2006 v50

Das Anlernen ist augenscheinlich (!) nur ein "nullen" des Wertes.

Die beiden Zubehörteile, die bei mir nicht funktionierten (beide Hella, Aussehen aber eher wie "China", aber aus zwei unterschiedlichen Quellen hier in D- also Fälschung erstmal ausgeschlossen) zeigten unmittelbar nachm Einbau schon totalen Mist an... 65535hPa wenn ich mich Recht entsinne - also Vollausschlag.

Nach dem "Anlernen" dann "0". Sobald aber eine Druckänderung (egal ob vom DPF, oder "am Schlauch saugen"😉 kam, ist der Wert wieder auf Vollausschlag gesprungen.

Kurzum: Volvo eingebaut (glaube damals 130€ an der Teiletheke, anstatt 50€ Hella). Danach war der Wert schon wieder in einem plausiblen Bereich. Dennoch grad angelernt, und seitdem Ruhe im Karton.

Fahre auf Langstrecke (z.B. Skandinavien) mit "optimiertem" AGR Regenerationen von >1000km.

Zitat:

@sturmtiger_tu16 schrieb am 20. August 2023 um 16:41:43 Uhr:



Die beiden Zubehörteile, die bei mir nicht funktionierten (beide Hella, Aussehen aber eher wie "China", ...

Hella lässt in China produzieren:-)
Grüße Markus

Tatsächlich waren die aber nicht von da @Markus_1 ... Hab grad extra nochmal gesucht - hatte das fotografiert. Aber hab's wohl gelöscht (war letztes Jahr irgendwann).
Die waren glaube - nagel mich bitte nicht drauf fest! - lt. Aufdruck "Made in Italy". Aber ohne jegliche Prägung, Herstellerkennung, Nummer o.Ä. auf dem Sensor - blankes, glattes Plastik mit ein paar Anschlüssen... Stand alles auf der Pappschachtel. Halt optisch wie aus Fernost.

Hätte ich nicht zwei Stück aus zwei komplett unterschiedlichen Quellen gehabt, hätte man auf die Idee kommen können, einer hätte sich den "guten" rausgeholt und einen von Aliexpress wieder "zurückgeschickt". 🙄

Dennoch kann China auch okay sein: Meine Brembo's sind - erstaunlicherweise - auch von dort. 😰
Hab auch erstmal dumm aus der Wäsche geguckt, als ich die ausgepackt hab. Nichtsdestotrotz die bisher besten Bremsen, die ich seit Langem gefahren bin. 🙂

Nun aber genug OT... 😉

Man kann auch OE Teile woanders bekommen,
Original Ersatzteile
https://www.autoteile-teufel.de/artikel/metzger/0906206

Hella läßt Sensoren meist in Spanien oder Italien produzieren.

Bauteile wie Wasserkühler, Innenraumwärmetauscher können aus China kommen, so wie auch Beleuchtungsteile.

Es steht ja auch immer auf dem gelben Karton woher es stammt!

MfG

Hallo Volvofreunde,
Ich habe eine Frage zu einen Injektor an meinem V70ii Bj 12/2002, 330000km, D5 120kw,Euro 3.
Ein Injektor von meinem Motor scheint undicht zu sein. Es ist eine klebrige,harzige Masse um den Injektor ( siehe Bild ). Wenn ich sie weg mache kommt sie nach ein paar Kilometern wieder aber es wird im Laufe der Zeit nicht mehr.
Ich weiß nicht ob ich den Injektor mal raus machen soll und die Dichtungen wechseln soll oder ihn einfach so lassen soll.
Die Leistung ist manchmal nicht bei 100% aber kann ja auch von was anderen sein.
Ansonsten läuft er rund und startet auch top.

Vida hätte ich zum auslesen aber hab auch gelesen in dem Thread das bei Euro 3 die Werte nicht korrekt angezeigt werden.

Ich habe einfach bedenken das ich es schlimmer mache als es jetzt ist?

Kann mir vielleicht jemand helfen bei der Entscheidung ?
Hätte schon gerne die volle D5 Power und will auch evtl einen größeren Schaden vorbeugen.
Ich wäre euch echt dankbar.

Beste Grüße

Injektor mit klebiger schwarzer Masse.jpg

@Vsiebzigerzwo du musst den injektor erst heraus bringen. Gerade wenn der Teer schon oben herausquillt , ist dein injektor in der Regel schon eingewachsen. Du kannst die Nummer oben am dem Magnetventil googeln. Oft werden diese injektoren bei verwertern über die bucht verscherbelt. Dann mit liqui moly injektorenlöser versuchen die injektor herauszubekommen. Ich sag mal die größte Chance hast du wenn dein Motor richtig heiss ist.
Dann den Schacht pickobello putzen, einen neuen kupferdichtring auf den injektor setzen und wieder zusammen setzen. Ich musste über die Jahre schon mehrere injektoren per Werkzeug aushämmern. Diese injektoren funktionieren nicht mehr. Deswegen hab ich gebrauchte gekauft. Ich empfehle dazu noch einen gewehrreinigersatz um den Schacht mit injektorenlöser zu reinigen.

Andi

Wenn alles nix hilft, und das Teil bombenfest sitzt, Spannpratze LEICHT (!) lösen und Motor starten. Irgendwann gibt der auf. Kann dann aber natürlich sein, dass der die Spannpratze/Schraube (sollte eh neu) und ggf. die Hochdruckleitung mitnimmt.

Gibt aber auch spezielle Injektorlöser zum aufsprühen. Hat bei meinem damaligen Vaneo aber kaum was geholfen.

Für kleines Geld kriegt man auch extra Injektorschacht-Reinigungsset's.

Da nur höllisch (!!!) aufpassen: Es sind Stopfen dabei für den Durchgang zum Brennraum, damit da kein Dreck vom Reinigen reinfällt. Bei mir (D5244T4) passen die durch das Loch! Mir wär so'n Teil fast in den Brennraum gefallen.

Außerdem beim Sackloch der Schraube von der Spannpratze aufpassen -> wenn da Dreck drin is, dreht man sich mit etwas Pech durchs Material. Uncool. Also auf penibelste Sauberkeit achten.

Danke Freunde für eure rasche und ausführliche Antwort.
Herzlichen Dank!

Könnte ihr mir bitte noch sagen ob der abgebildete Injektor passt
Klasse 2 müsste doch passen und für 85€ aufgearbeitet ist doch okay,oder?

Vielen Dank für eure Hilfe!

Injektor aufgearbeitet.jpg

Vergleiche deine Seriennummer. Die Klassen kannst du tauschen, nur nicht alle auf einmal sondern max 2 gleichzeitig

Deine Antwort