Injektorwechsel

Volvo XC90 1 (C)

Servus!

An meinem XC90 d5 MY2007 TF80SC AWD ist ein Injektor defekt. Volvo/Vida sagen das. Habe ab und an Vibrationen, die ich in einem anderen Thread aufs Getriebe geschoben habe.

Nun, Korrektur zu hoch und Drehzahl zu niedrig im Zylinder 1.
Nun will ich das beim Motoreninstandsetzer zu einem bezahlbaren Preis machen lassen.

Natürlich kann keiner ausser Volvo den Austauschinjektor anlernen. Muss das zwingend gemacht werden? Wenn der Motor gut läuft danach und die Werte passen, kann ich das nicht ohne Anlernen machen?

Lieben Dank!

Hans

Beste Antwort im Thema

ab Euro 4 ist der Trimmcode auf den Injektoren 6 oder 7 Stellig !
Euro 3 hat denke ich 5 feste Zahlen ,Trimmcode,s und
kann man mit Euro 4 oder höher NICHT vergleichen !

ab Euro 4 ist der Trimmcode mit Buchstaben und Zahlen definiert ,
sogenannte Zeichen ,was die Anzahl der Code,s ins fast unendliche verschiebt .
spätere Modelle haben bis 30 Zeichen !!!

der Trimmcode wird benötigt,
für die sogenannte Kompensation des Einspritzventilvorlaufs ,
d.h. die weich ablaufende Voreinspritzung ist auf das Kompensationsventil im Injektor begrenzt .

Drehzahl,Einspritzmenge werden da bei einem geeigneten Diagnosegerät als Werte angezeigt und
zeigen den Rundlauf des Motor,s mit fast identischen Drehzahlen an ,
aber NICHT mit den Einspritzmengen ,
da hier durch Motorverschleiß es NORMAL ist ,
das es unterschiedliche Einspritzmengen bei jedem Zylinder geben muß !
wichtig ist immer die Plus-und Minusmengen der einzelnen Zylinder
müssen gesamt eine NULL ergeben ,+35 und -35 = 0 !!!

schafft das MSTG den Zylinderausgleich nicht ,gibt das MSTG/ECM einen DTC,FC aus !

Rundlauffehler können auch von einer fehlenden Trimmung kommen und
Geräusche aus dem Motor !

Normal geht es so -
Nach Erneuerung des Einspritzventils
Neuen Ausgleichscode im Motorsteuergerät programmieren
Um sicherzustellen, dass jeder Zylinder das gleiche Drehmoment auf die Kurbelwelle erzeugt:
Die sanft ablaufende Regulierung passt die von jedem Einspritzventil eingespritzte Kraftstoffmenge an
Wenn die Drehzahl eines spezifischen Zylinders zu niedrig ist, wird die eingespritzte Kraftstoffmenge erhöht und umgekehrt
Wenn ein Zylinder ein niedrigeres Drehmoment als die anderen hat, hat sein Einspritzventil ein längeres Auslöseintervall ,Plusausgleich
Die restlichen Zylinder erhalten eine kürzere Einspritzventil-Auslöseperiode ,Minusausgleich

Diese Abweichungen bei den Einspritzzeiten können mit einem Diagnosegerät ausgelesen werden
Durch Vergleich der Ablesungen mit den programmierten Werten können Einspritzventile identifiziert werden,
die nicht korrekt funktionieren

Wenn der Korrekturwert höher als dieser Grenzwert ist, ist das Drehmoment des jeweiligen Zylinders nicht ausreichend
Dies verursacht einen mangelhaften Motorlauf und verringerte Motoreffizienz

Schlechte Motorleistung
Mögliche Ursache:
Einspritzventil-Programmierungsfehler

Nach Erneuerung des Einspritzventils
Neuen Ausgleichscode im Motorsteuergerät programmieren


bei deinem sieht man den Trimmcode nicht ,
wird von der Rücklaufleitung verdeckt !

wenn alle Injektoren erneuert werden ,
muß man für den E-Fall die Trimmcode,s aller Zylinder wissen und
dabei welcher Injektor in welchen Zylinder gekommen ist !!!

Es kann klappen,muß aber nicht ,ohne Trimmung !

normal benötigt ein Diagnosegerät da einen Online.Zugang ,für die Trimmung .

evtl kann man mit eurem Vida es auch machen ,
wenn man den Rechner vorher offline stellt !?
( wer keine Verbindung kann nichts melden ,Grins )

oder
ein VIDA Nutzer mit Online Zugang zu Volvo-Matchbox
(Samstagfrüh evtl bei Volvo,für die Kaffekasse ,
besser wie Halle fegen )

oder
ein Bosch-Dienst
(aber die wollen nur ihre teuren Dinger verkaufen ,wegen GARANTIE ,Grins )

oder
der FVH ,freundliche Volvo Händler

übrigens haben neue Injektoren und Werksaustausch Injektoren ab Euro 4
immer nach der Prüfung auf dem Prüfstand einen anderen Trimm-Code und
der wird NEU eingeprägt ins Gehäuse ,Vorher-Nachher Prinzip .

mfg

Injektor-euro-4
256 weitere Antworten
256 Antworten

Ah ok das dachte ich mir schon

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 21. Juli 2023 um 19:29:46 Uhr:


Standarddrehmoment-
M6 Schraube 12-15 Nm
M8 Schrsube 24-28 Nm
M10 Schraube 42-45 Nm

MfG

Die Standardwerte für 8.8 M6 Schrauben liegt bei max. 10Nm. Die 15Nm passen eher zu 10.9 Schrauben - und im diesem Fall hier schraubst du in Alu...
Grüße Markus

Zitat:

@Nautiker-0 schrieb am 28. Juni 2023 um 19:51:41 Uhr:


Ich habe mir für die Injektoren ein Abziehwerkzeug gekauft, siehe Foto, bei dem man nicht den Injektorenkopf abschrauben muss. Artikelnummer " BGS 9860 ". Das Teil funktioniert zwar, aber ich hatte leider keinen Erfolg.
Drei der Injektoren sitzen nach wie vor Bombenfest.

Ich muss ihn nun doch zur Werkstatt schleppen, da er nicht anspringt. Konnte ihn also auch nicht warmlaufen lassen.
Nur mit Starterspray kommt er kurz und geht sofort wieder aus. Meldung "Rußfilter voll siehe Handbuch"
Womöglich lag das an den vielen Startversuchen, ich bin nicht sicher.
Diesel kommt durch die Hochdruckleitungen. Wenn ich diese mit dem 15er Schlüssel abschraube sieht man Dieselreste herauslaufen.

Eine Firma in meiner Nähe, die auch Injektoren instand setzt erwähnte am Telefon, dass der Injektor mit abgeschraubten Kopf nicht Schrott sei, nur neu eingestellt werden müsse.

Ich habe eine Frage zum Nachkauf gebrauchter Injektoren.
Ich sehe die Nummern:
Oben in kleineren Ziffern 0445110 251 auf jedem Injektor gleich.
Darunter in größeren Ziffern 30750283 dahinter bei jedem Injektor unterschiedlich mal 1413 oder 3407 oder 1404 oder 3414. Auf
welche Ziffern muss ich achten, wenn ich einen Injektor nachkaufe?

Ich habe meine auch nicht mit herkömmlichen Mitteln los bekommen und mir dann das Teil gekauft, einen Pneumatischen Austreiber oder wie man das auch immer nennt

IMG_2023-07-24_19-28-31.jpeg

Hast du da eine Quelle?
Grüße Markus

Ebay

Wie wird das Werkzeug am Injektor befestigt?
Ich hatte mir auch verschiedene Werkzeuge angeschaut, fand am Injektor aber keinen richtigen "Pack-an"
Grüße Markus

Die aufbereiteten Injektoren wurden eingebaut. Der Wagen läuft wieder.
Der DPF war auch voll. Nach der dafür üblichen Fehlermeldung habe ich den Partikelfilter ausgebaut (musste jede Mutter mit einem Dremel abflexen) und zur Reinigung gebracht.

Messwerte vor der Reinigung:
Gegendruck 89 mbar und Luftmenge 308 m3/h

Messwerte nach der Reinigung:
Gegendruck 4 mbar und Luftmenge 420 m3/h

Jedoch erscheint trotz gereinigtem Filter immer noch die Fehlermeldung "Rußfilter voll, siehe Handbuch und Motorsystem Wartung erforderlich."
Der Wagen hat auch viel weniger Leistung, er beschleunigt kaum.

Vor Kurzem ausgeführten Arbeiten:
- Neue Wirbelklappen mit Dichtung (selbst eingebaut),
- neuer Kunststoffarm zwischen Stellmotor und Wirbelklappe (selbst eingebaut),
- Überholter Injektoren (durch Werkstatt eingebaut),
- AGR-Ventil im eingebauten Zustand von beiden Seiten selbst gereinigt, eben so gut wie ich rankam,
- Partikelfilter nach Reinigung selbst montiert,
- Danach Batterie für ca. 20 Minuten abgeklemmt.

Ich habe nur beschränke Möglichkeiten Fehler auszulesen, habe ein einfaches Tool von Autoaid.
Darin folgende Fehlermeldungen:

2B40 (P2B40) Partikelfehler Signalstörung
6662 (C2662) Glührelais Signalfehler
6664 (C2664) Partikelfehler Signalstörung
2BAA (P2BAA) Partikelfehler unzulässiger Messwert
6663 (C2663) Glührelais Signalfehler

Kann evtl. jemand aus den gelisteten Fehlern Genaueres ableiten oder gar die Defekte lokalisieren?
Danke.

Auch hier gilt natürlich, Fehler nur mit Vida oder Vergleichbarem auslesen (lassen). Nur so bekommt man die Volvo spezifischen Fehlercodes.
Ansonsten kann natürlich auch der Druckdifferenzsensor am DPF schon mal falsche Werte liefern und so zu einer Fehlermeldung führen.
Wie wurden denn die vorher/nachher Drücke gemessen?
Grüße Markus

Halo Markus,
wie die Drücke gemessen wurden weiß ich leider nicht. Ich habe bei Abholung nur diese genannten Messungen auf dem Protokollzettel erhalten.

Dann muss ich vermutlich mal zu einer Volvo-Niederlassung zum Auslesen der Volvo spezifischen Fehlercodes.
Oder womöglich gibt es jemanden hier im Forum, der Vida besitzt und gegen Bezahlung im Raum Berlin auslesen kann.

Ja. Der Differenzdrucksensor hat auch bei mir dafür gesorgt, dass ich noch 10 PS hatte.
War von jetzt auf gleich defekt.

Zitat:

@Nautiker-0 schrieb am 1. August 2023 um 18:58:31 Uhr:



...
Oder womöglich gibt es jemanden hier im Forum, der Vida besitzt und gegen Bezahlung im Raum Berlin auslesen kann...

Hier geht's zur Vida Usermap aus diesem Forum:
https://www.google.com/.../edit?...

Vielleicht ist einer in deiner Nähe.
Grüße Markus

Der DPF wurde wie oben erwähnt von einer Firma gereinigt und den Differenzdrucksensor habe ich gewechselt. Neu bei Skandix gekauft.
Die Fehlermeldungen erscheinen nach wie vor:
"Rußfilter voll, siehe Handbuch und Motorsystem Wartung erforderlich."

Müssen diese Fehlermeldungen per Vida aktiv gelöscht werden oder erkennt die Software des Wagens in der Toleranz liegende Messwerte und löscht die Fehlermeldung selbstständig aus dem Kombiinstrument?

Danke.

Ist der Differenzdrucksensor Original?

Hatte bei mir absolut KEINE Chance mit einem ausm Zubehör. Musste Original sein.

Wenn VIDA vorhanden, Live-Werte schauen. Und der Sensor soll - lt Vida - zumindest beim P2 angelernt werden.

Nachtrag @Markus_1 :
Hast Du nen Link wo man sich in der Liste eintragen kann? Hab's grad aufm Handy nicht gefunden...

Hallo, danke für die Antwort.

es ist dieser Sensor von Skandix, die haben nur einen.
https://www.skandix.de/.../

Was meinst du mit "P2" ?

Viele Grüße.

Zitat:

@Markus_1 schrieb am 25. Juli 2023 um 14:36:58 Uhr:


Hast du da eine Quelle?
Grüße Markus

https://www.kleinanzeigen.de/.../2524561972-223-2023?...

Deine Antwort