Injektorenwerte (Fragen & Einschätzungen)
Hallo,
was haltet ihr von den Werten(Km.60000 Audi A6 4G 2013). Ich bin der Meinung der Injektor 4 ist nicht mehr sooo gut, was meint ihr?
527 Antworten
Als Ergänzung noch:
Raildruckkalibrierpunkt 1: liegt zwischen 16-25, außer Injektor Nr. 3, dort sind es 8,7ms
Raildruckkalibrierpunkt 2: liegt bei allen zwischen 0,5-9,5ms
Raildruckkalibrierpunkt 3: liegt bei allen zwischen 20-25, außer Nr.5, da sind’s 12ms.
Zitat:
Diese Werte bekomme ich bei ca 1300-1500u/min da wo das nageln und rasseln am lautesten ist ...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Injektoren- Werte' überführt.]
Ich habe auch das gleiche. ich finde meiner nagelt wie ein alter Diesel und rasselt dann bis ca. 1800u/min bei stärkeren Beschleunigen ist es weg. was hat bei dir geholfen?
hier mal paar werte von mir
Hallo zusammen,
ich habe mal eine Logfahrt gemacht mit meinem 3.0 BiTdi Jg. 2014.
Motor im kalten Zustand. Motor ruckelt immer wieder bis er die Betriebstemperatur erreicht hat.
Wie man am Diagram unschwer erkennen kann, gibt es grosse Ausschläge nach oben.
Auch als Leihe würde ich sagen diese Werte sind schlecht und schreien nach einer Revision/Reinigung der Injektoren.
Was meint ihr?
Danke
Branko
wie sieht bei dir die Grafik im warmen Zustand aus? Bei mir bewegen sich die Injektoren recht gut im Regelbereich, bis auf zwei kleine Ausreisser.
Ich habe zwar keine Ruckel-Probleme, zum Vergleich habe ich mal meine Messwerte geloggt.
Ich habe nun die Einspritzmengenabweichung in die Vorlagen mit aufgenommen.
Dabei fiel mir ein Fehler am Raildrucksensor in der Grafik auf. Ob es wirklich ein Fehler ist, muss ich noch genauer untersuchen. Vielleicht kannst du mal Vergleichswerte zum Raildruck liefern.
Ich Anhang befindet sich eine .u01-Datei, die mit jedem Texteditor gelesen werden kann. Je nach voreingestellter Codierung können ä,ö,ü usw. falsch oder gar nicht dargestellt werden, was VCDS recht egal ist. Darin befinden sich die von mir erstellte Auswahlliste der Sensoren und Aktoren für die Logfahrt incl. Beschreibungen. Mit VCDS kann man 12 Messwerte gleichzeitig mitloggen.
Die .u01-Datei kann importiert werden in VCDS - Erweiterte Messwerte - Klick im Auswahlfenster oben links auf das kleine VCDS-Symbol. Dann muss man nicht mühselig die IDE-Nummern in VCDS für die Logfahrt zusammensuchen.
Eine lesbare Grafik ohne Vorlage zu erstellen ist recht mühsam. Wenn du hier die .csv-Logdatei reinstellst incl. Laufleistung (Fahrgestellnr. kannste in Textdatei löschen), kann ich dir eine übersichtliche Grafik mit deinen Messwerten aus der vorgefertigten Vorlage liefern.
Ich musste die .u01-Datei "VCDS Logfahrt Einspritzmengenabweichung.u01" in .txt-Datei umbenennen, da Motortalk kein .u01 VCDS-Format akzeptiert. Nach dem Runterladen, kann man die Datei wieder in "VCDS Logfahrt Einspritzmengenabweichung.u01" umbenennen, da VCDS für den Import nur .u01 akzeptiert.
Ähnliche Themen
Hi,
hier die Werte ab 70 Grad Motoröltemperatur. Die Ausschläge sind deutlich kleiner und die Werte tiefer.
Gruss
Branko
Obwohl die Injektoren noch im Regelbereich arbeiten, sieht es dennoch nicht gut aus. Besonders Zylinder 6 hebt sich von den anderen Injektoren ab. Interessant wäre zu wissen, wie es im Fahrmodus aussieht, ich hatte oben meine .u01-Datei angeboten, die du für die Logfahrt in VCDS importieren kannst, um daraus eine aussagekräftige .csv-Datei zu generieren. Mit Sicherheit bewegt sich Zylinder 6 noch weiter weg, bis demnächst irgendwann der Fehler außerhalb des Regelbereichs auftritt oder evtl. Raildruck zu gering (sporadisch) auftritt. Wieviel km sind die Injektoren gelaufen? Wenn über 100tkm, wäre eine Prüfung aller Injektoren ratsam. Soweit diese in Ordnung sind und beim Einbau neu abgedichtet wurden, bekommst sehr wahrscheinlich einige neue IMA-Codes verpasst (alte aufgedruckte auf dem Injektor nicht mehr verwenden), die du in VCDS neu eingeben musst, damit alle Injektoren sich wieder besser im Regelbereich bewegen.
Hallo,
Mein dicker macht mir etwas Ärger, Beim Start oder auch nach Stop an der Ampel ruckelt er für nen kurzen Moment.
Jetzt gestern erst ging der Schlauch von der Dieselrückführung nach Last immer wieder ab.
Außerdem hab ich beim leichten beschleunigen ein Klackern oder Rasseln zu hören.
Ich habe daraufhin mal die Werte ausgelesen und hoffe jemand kann mir helfen.
Die Werte wurden 2min nach Kaltstart ausgelesen.
Danke euch schonmal im Voraus
Wenn du etwas Geduld hast, dann tausche Nummer 4 mit einem anderen. Dafür brauchst du aber zwei neue Dichtungen und Ringe.
Wenn dann der hohe Wert mitwandert, dann eben diesen Injektor (also vormals 4) austauschen.
So war es ja bei mir. Ich glaube im kalten ging Nummer 6 bei mir bis +5 und nach ein paar Minuten bis -2.
also habe ich den Betroffenen einmal an anderer Stelle eingebaut und angelernt. Siehe da, dann war er halt an dieser Stelle so hart über die Toleranzgrenze.
Also den dann mit einem neuen getauscht und Ruhe war.
Hallo Liebe Leute,
Heute nochmal Einspritzmengenabweichung im Warmen Zustand ausgelesen… Sind die so normal?
Die Leckölleitungen wurden erneuert springt aber trotzdem vom 4. Zyl. unter Last.
Außerdem ist ein Lautes Klopfen oder sowas in der Art zu hören.
Kann mir jemand helfen ich weis nicht weiter und will nicht Unmengen an Geld dem Freundlichen schenken.
Habe mal das „Klopfen“ aufgenommen vielleicht kann man es ja hören.
Klopfen kann davon kommen das die Schraube nicht Richtig fest ist,auf alle Fälle stimmt was, entweder Injektor 4 oder 6,auch Injektor 3 zu hoch.
Alles im Leerlauf gemessen?
Ja sind alle im Leerlauf gemessen
Das Klopfen ist aber eher im Motor und von unten zu hören
Das Auto Wackelt im Stand sogut wie jedes Mal beim Anhalten oder beim starten und geht auch nicht weg
Ist das klopfen im Stand? Oder bei der Fahrt?
Motorlager?
Auf alle Fälle muss was bei den Injektoren gemacht werden,wenn die im Stand so diese Werte haben ist das nicht normal.