Injektoren vor 15.000km erneuert, wieder schlechte Werte!

Audi A6 C6/4F

Hallo,

vor 15.000km habe ich den kompletten Motor überholt und 6 überholte Injektoren eingebaut. Ab und zu habe ich die Messwerteblöcke 072 bis 077 ausgelesen und es war auch immer alles ok.
Leider sind diese jetzt nicht mehr so toll, ich füge mal die Screenshots ein.
Es handelt sich um einen 2,7 TDI von 2009.

Schaut es euch mal an und sagt was ihr meint.
Die Garantie war leider nur ein Jahr und es ist jetzt fast 2 Jahre her.
15.000km sind doch nun jetzt nicht wirklich viel, was würdet ihr machen?
Die Firma meldet sich nach mehreren Anfragen leider nicht mehr.

Vielen Dank im Voraus!

Mit freundlichen Grüßen

A6-zylinder-1-bis-3
A6-zylinder-3-bis-6
30 Antworten

Aha, dann wird da direkt am Anfang schon was schief gelaufen sein!
Ich habe mir darauf verlassen, dass die Firma mir die richtigen Injektoren zuschickt.
Es kann ja nicht wahr sein, dass man sogar diese noch selbst kontrollieren muss.
Von VW lass ich mir garantiert keine einbauen, das ist ja die ganze Karre nicht mehr wert.

Das darf ja nicht wahr sein, dann haben die mir tatsächlich die falschen Injektoren verkauft.
Im Shop steht drinnen, das die für 2,7 und 3,0 TDI passen.

Soo,

habe aus einem Unfallwagen mit 45.000km die Injektoren ausgebaut.
Nummer: 059130722 AR
Laut Audi Vertragspartner passen die im 2,7 TDI und wurden zum Schluss bei den letzten auch verbaut.
Diese sollten keine Probleme mehr haben.

Gruß

Welchen 2.7 TDI hast Du eigentlich? Bzw. ist das der VFL(132 kW) oder der FL (140 kW)?

Beim VFL ist der 2.7 TDI bereits mit einer verbesserten Einspritzanlage versehen worden. Hat mehr Düsenlöcher (8 statt 7) und eine sogenannte Rücklaufdrosselung, um Druckwellenreflexionen, die aus der Rail kommen und den Injektor zusätzlich mechanisch stressen, zu dämpfen.

Den 2.7 TDI gibt es erst seit 2005, da war der 3.0 TDI schon eine Weile auf dem Markt (seit 2003 im A8). So konnten Erfahrungswerte aus dem 3.0 in den 2.7 einfließen. Erst mit dem FL kamen in den 4F eine 3.0 TDI Generation mit 8-Loch-Düsen rein, die unauffällig arbeitet.

Auf Grund dessen sind gar keine 2.7 TDI von den "berühmten" Injektorverschleißproblem betroffen, jedenfalls nicht auf Grund einer Überbeanspruchung wegen einer fehlenden Druckwellendämpfung, bzw. weil jemand die falschen Injektoren in den 2.7 TDI verbaut. 😉

Beim FL kenne ich mich nicht aus, welche Injektoren wie passen. Beim VFL kann ich immer nur den Kopf schütteln, wenn ich 2.7 und 3.0 in einem Zusammenhang lese.

Hier das sind jetzt die richtigen Düsen, ich habe den Facelift, Baujahr 2009.
Habe das Auto mit nem Motorschaden bei ca. 90.000km gekauft.
Die Abgasrückführung hatte damals den Einlasskanal und die Ventile zugerußt.
Die Ventile haben nicht mehr geschlossen und sind dann verbrannt, auf 3 Zylinder keine Kompression mehr.
Ich habe den Motor ausgebaut und komplett zerlegt.
Den Block habe ich honen lassen und die Zylinderköpfe sind geplant worden und mit neuen Ventilen versehen.
In diesem Zug hatte ich vom Bosch Dienst die Injektoren checken lassen und die haben mir gesagt es waren alle außerhalb der Toleranz.
Aus dem Grund habe ich mir die überholten gekauft, was leider ein Fehler war.
Naja ist ja auch jetzt egal, hab ja andere und werde sich nächste Woche einbauen

Ähnliche Themen

Die "neuen" Injektoren haben auch 8 Löcher und sind laut Audi Vertragspartner ab 2009 mit dem 3,0 TDI identisch.
Das ich vorher die falschen Düsen bekommen hatte wusste ich leider nicht, ich hab mich auf die Firma verlassen.
Der Bosch Dienst wird mich wohl auch verarscht haben, vielleicht haben die einfach ein altes Messprotokoll genommen und mir viel Geld für die Überprüfung abgenommen.
Jedenfalls werde ich kein Auto in die Werkstatt geben und alles selbst machen.

7-Loch vs. 8-Loch ist beim VFL relevant.

Im FL wurden etliches verändert, u.a. die Abgasnorm (EU5) und es wurden dann generell 8-Loch-Düsen verbaut. Dass die Injektoren dann durchtauschbar sind kann ich mir auch gut vorstellen, wegen der angestrebten Gleichteilpolitik. Belastbares Wissen habe ich bei den Fl-Modellen keines. Sich Daten schriftlich zusichen lassen ist generell keine schlechte Idee.

Was anderes, warst Du der jenige, der mal vom Wiederaufbau eines 2.7 TDI Motors hier mal was geschrieben hatte und dabei u.a. auch erwähnt hat, dass der der Ölpumpen-Antrieb (ebenfalls ein 6-Kant) schon ganz schon verschlissen aussah? Damit sind ja eine Menge 2.0 TDI "berühmt" geworden, daher hatte mich diese Bermerkung damals aufhorchen lassen.

Hallo,

ja genau derjenige war ich.
Der Antrieb sah bei weitem nicht so schlimm wie beim 2,0 TDI aus, aber man hat doch schon an den Kanten Verschleiß gesehen.
Ich hab den natürlich komplett getauscht.

Okay, danke. Wusste ich doch noch...

Hallo.
Es wird ja desöfteren behauptet, dass die Injektoren mit der Endung BD, AR usw. angeblich nicht von den bekannten Problemen betroffen sind.
Aber ich hatte jetzt schon drei mal den Fall, das mehrere Injektoren schon über der Verschleißgrenze waren, das Auto hat auch schon weiß gequamlt und der Leerlauf schwankte stark.
Bei allen Fahrzeugen handelte es sich um den 2,7 TDI und nicht um den 3,0 TDI.
Wahrscheinlich sind die 2,7er nur weniger betroffen weil es davon auch viel weniger gibt. :-D

PS:
Mein A6 läuft wieder einwandfrei, ich habe jetzt die Düsen vom 3,0 TDI drinnen.
Mir ist das jetzt egal, ob man die verwenden kann oder nicht, aber die Werte sind einwandfrei und das Auto läuft bestens.

Gruß

Freut mich, dass Dein 4F wieder in Ordung ist. 🙂 Im FL kann das tatsächlich egal sein, da nicht diese starken Unterschiede auftreten, wie beim VFL zwischen 2.7 und 3.0 bei den Injektoren. Hier beim FL sind es immer 8 Düsenlöcher, und diese Drosseleinrichtung sollte auch bei beiden vorhanden sein.

Der 2.7 TDI ist im 4F nicht so selten verbaut worden. Jedenfalls im VFL. Und dass leider einige Injektorinstandsetzer auf dem Markt das Spiel "one type fits all" betrieben haben und damit schlicht den Unterschied zwischen 2.7 und 3.0 vom Tisch gewischt haben, scheint dankbar ignoriert worden zu sein.Möglicherweise sind Werkstoffe oder gar Abmaße samt Toleranzen bei den 2.7 TDI überarbeitet worden, zumindest gab es diese Zulaufdrossel zum Dämpfen schädlicher Druckwellen.

Also ich bin momentan sehr vorsichtig, wenn ich von Injektorproblemen beim 2.7 höre, sofern nicht ausschließbar ist, dass diese Injektoren schon mal in der Mache solcher Instandsetzungs-Dienstleister waren.

Leider weiß ich nicht, an welcher Stelle diese Zulaufdrosseln verbaut sind, also ob die in der Rail, in den Leitungen von Rail zum Injektor oder im Injektor selbst sind. Weißt Du eventuell hier genaueres?

Hallo,
Also in den Leitungen sind die Zulaufdrosseln nicht verbaut worden, im Rail könnte ich mir eher vorstellen.
Beim Audi Händler wird der Injektor (weiß jetzt nicht mehr welche Nr.) tatsächlich für den 2,7 und 3,0 TDI angeboten.
Aber um auf die verbesserte Version der Injektoren zurück zu kommen:

Wie gesagt, ich hatte schon welche mit der Endung BD die komplett verschlissen waren.
Nur jetzt habe ich die Injektoren für Abgasnorm Euro 4 verbaut, ich habe aber schon Euro 5.
Naja, das wird wohl nix machen. Solange er läuft bleibt es so.

Gruß

Das Problem der Injektoren war doch nur der verschlissene Nadelsitz oder?
Das heißt wenn neue Düsenspitzen verbaut wurden, ist doch die Endung sowieso egal oder etwa nicht?
Was mich verwundert: Selbst bei Audi werden überholte Injektoren eingebaut, wie ich es mir sagen lassen habe.
Diese haben dann ein X in der Endung und sind regenerierte.

Gruß

Bestimmte Teile verschleißen nicht oder nur sehr schwach. Die werden wiederverwendet. ZB. die elektrischen Komponenten oder das Gehäuse. Der Nadelsitz wird wahrscheinlich als Verschleißteil erneuert. Die injektoren können abhängig von der Belastung verschleißen. also bei hohen Raildrücken gibts stärkere Verschleißeffekte als bei geringeren Raildrücken. Wenn viele km auf Stadt- und lahmer Überlandstrecke gemacht werden kommt der Raildruck nicht über 500 bar. Auf der BAB Vollgas ist der Raildruck dann bei 1600/ 1800 bar. Da ist der Verschleiß dann schon höher.

Ich werde die Werte einfach immer wieder beobachten und mir am besten gar nicht so viele Gedanken machen welche Injektoren mit welcher Endung verbaut sind.
Nur wie ist das mit dem Nullmengenabgleich bei überholten Injektoren?
Stimmt der Code auf dem Injektor noch?
Eigentlich nicht oder?
Nur hat man ja keine andere Wahl wie diesen einzugeben.

Gruß

Das System kalibriert sich doch sowieso selbst. Die Werte in den MWB ab 72 sind Korrekturwerte, die regelmäßig nachjustiert werden. Denn durch Verschleiß und Verschmutzung müssen die Timings regelmäßig nachjustiert werden.

Ich würde an Deiner Stellle den Drift beobachten, also wie ändern sich im Laufe der km die Werte. Und ja, ich würde die aufgedruckten Daten eingeben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen