Injektoren defekt

Volvo V60 2 (F)

Hallo,
an unserem V-60 D5 mit gerade mal 26 Tkm mußten die Injektoren getauscht werden.
Das Fz war wegen seinem sehr schlechten Startverhalten in der Werkstatt.
Ob Volvo da am falschen Ende gespart hat?! Jedenfalls stand heute noch ein D5 mit dem gleichen Problem beim Freundlichen.
Naja, wollen wir hoffen, dass da nicht noch mehr kommt.

PS: Mein D4 VEA mit dem gleichen Kilometerstand läuft wie ein Uhrwerk.

32 Antworten

Zu Laras Ultimatum gehen die Meinungen weit auseinander. Du findest im www und auch auf MT so einiges dazu.
Unser D5 geht mit dem Problem jetzt zum 3x nach 45 Tkm zum Freundlichen. Das ist dann der letzte Versuch.

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 7. Juli 2015 um 21:39:03 Uhr:


Zu Laras Ultimatum gehen die Meinungen weit auseinander. Du findest im www und auch auf MT so einiges dazu.
Unser D5 geht mit dem Problem jetzt zum 3x nach 45 Tkm zum Freundlichen. Das ist dann der letzte Versuch.

Zum dritten mal Injektoren neu ???😕😰

Ja ich hab zum Glück noch Garantie deswegen werd ichs machen lassen, aber ich wüsste schon ganz gerne am Ende des Tages die Ursache damit ich nicht nur Geld dafür zahl das es wieder geht sondern auch dafür dass es nicht mehr kaputt geht -.-

Ja, 3ter Versuch. Bringt das auch nichts, wird gewandelt. Die Ursache würde ich auch gerne wissen. Der Kollege tankt auch immer Laras Ultimatum, aber der alte D5 (MY 11) kannte diese Probleme, bei gleichen Bedingungen, nicht.

Zitat:

@volker d5 schrieb am 7. Juli 2015 um 21:37:29 Uhr:



Ich für mich habe mich gegen das teure Zeugs entschieden. Bislang keine Probleme.

Ich kann darin auch keinen Vorteil erkennen und sehe die Premium-Diesel-Plörre eher als Marketing-Gag und Geldmacherei. Genauso sinnlos wie in einen alten Golf 1,4 Super Plus reinzukippen.

Die Premium-Diesel-Kraftstoffe haben eine höhere Zündwilligkeit und, wie bereits genannt, eine reinigende Wirkung. Diese kann sich aber auch nachteilig auswirken. Ich fahre seit über 800.000 km Dieselfahrzeuge mit stinknormalem Dieselkraftstoff und hatte niemals irgendeine Auffälligkeit. Seit ca. 10 Jahren kommt des Öfteren 2-Takt-Öl dazu und gut.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

Ich klinke mich auch wieder ein. Bei meinem XC60 wurden letztendlich die Injektoren getauscht. Damit war Ruhe. Ich habe den Wagen gebraucht gekauft und im Gegensatz zum Vorbesitzer Edeldiesel getankt, was trotz der geringen Laufleistung für gelöste Verschmutzungen als Auslöser für meine weiter oben beschriebenen Probleme spricht. Richtiger Verschleiß dürfte bei solch geringen Laufleistungen nicht vorkommen. Verschmutzung scheint mir hier gleichbedeutend mit defekt zu sein.

Grüße

Axel

Von den Super-Ultimate-Premium-1stclass-Flüssigkeiten lasse ich die Finger weg. Bringen tut es nichts, ausser dass der Portokasse des Ölmulti-Managers Almosen zugeführt werden.

Das mit den "Verschmutzungen" kommt mir komisch vor: Dann dürfte ein alter Diesel irgendwann wegen massiver Ablagerungen im Kraftstoffsystem überhaupt nicht mehr anspringen.
Ich frage mich eher, ob etwas mit dem Injektoren nicht in Ordnung ist. Bei VW gab es dieses Problem beim Passat mit 170PS. Da half dann nur, die Injektoren mit Ultraschall (!) zu reinigen und danach wieder einzubauen. Dann funktionierten sie wieder.
(Nebenbei: In etlichen Foren wird immer wieder von Problemen mit den Einspritzdüsen berichtet, und das bei diversen Fabrikaten.)

Zitat:

@wiri schrieb am 17. Dezember 2014 um 10:04:41 Uhr:


habt ihr die Glühkerzen getestet?

Defekte Glühkerzen setzen immer ein Fehler mit Zuordnung zum betroffenen Zylinder.

Der Nockenwellensensor ebenso.

@ Premiumdiesel: reiner Marketinggag, so sinnvoll, wie eine Heizdecke am Pool in Dejeba.

Wenn die Injektoren nach diesen Laufleistungen aufgeben, dann hatten die von Anfang an eine Macke! Es ist auch komisch, dass alle Injektoren im Eimer sein sollen. Das kann nur eine defekte Charge sein, oder Dreck im Kraftoffsystem.

Naja ich werde nochmal berichten wenn der Fehler behoben ist sozusagen 🙂
Zum Thema Premium Sprit, also bringen tut der schon was man muss nur die Geduld haben das festzustellen sozusagen 😉
Spritverbrauch hab ich zwischen 0,3 und 0,5 weniger als mit dem normalen Diesel. Was knapp 5 Liter und über 5€ im Schnitt sind pro Tankfüllung/1000km ausmacht. Wenn man jetzt von 10-12 cent unterschied ausgeht zum normalen Sprit dann sind die Mehrkosten zu 80% grob gedeckt....und die restlichen 2€ mehr pro Tankfüllung nehm ich gerne in Kauf dafür das man ja auch einen minimalen Leistungsunterschied, merkbar im Ansprechverhalten, hat. Meine Meinung 😉

Edit: Was ich vergessen hab zu erwähnen das ganze gilt nur für Aral!!!
die anderen Premium Spritsorten, vor allem Shell machen komischer Weiße gar keinen Unterschied. Mein Vater (S60 TypI auch D5) und ich haben im Winter so ziemlich jeden Sprit getestet.
Und Jean Pierre Krämer von JP Performance, einer der bekanntesten Tuner Deutschland(falls jmd. den ned kennt), hat erst vor einer Woche circa in einem Video erwähnt, dass er den Ultimate Sprit von Aral den anderen Premium Spritsorten vorziehe.

Zitat:

@Alex.ThrowUpTheX schrieb am 8. Juli 2015 um 20:21:01 Uhr:


Spritverbrauch hab ich zwischen 0,3 und 0,5 weniger als mit dem normalen Diesel. Was knapp 5 Liter und über 5€ im Schnitt sind pro Tankfüllung/1000km ausmacht. Wenn man jetzt von 10-12 cent unterschied ausgeht zum normalen Sprit dann sind die Mehrkosten zu 80% grob gedeckt....und die restlichen 2€ mehr pro Tankfüllung nehm ich gerne in Kauf dafür das man ja auch einen minimalen Leistungsunterschied, merkbar im Ansprechverhalten, hat. Meine Meinung 😉

Ich hätte hier meine grössten Zweifel: Meist fährt man eher mit einem rohen Ei unter dem Fuss, wenn das Benzin bzw. der Diesel etwas bewirken sollen. Faktisch nachweisbar ist sowas aber sehr schwer (wenn überhaupt).

Leute, lasst Euch nicht von den Marketing-Heinis verarschen!

Zitat:

Ich hätte hier meine grössten Zweifel: Meist fährt man eher mit einem rohen Ei unter dem Fuss, wenn das Benzin bzw. der Diesel etwas bewirken sollen. Faktisch nachweisbar ist sowas aber sehr schwer (wenn überhaupt).
Leute, lasst Euch nicht von den Marketing-Heinis verarschen!

Einfachstes Beispiel wie du einen unterschiedlichen Spritverbrauch feststellen kannst ist mit deinem Momentanverbrauch nachdem du von Winter auf Sommerreifen umgestellt hast, und mit Tempomat bei gleicher Geschwindigkeit wie zuvor die selbe Strecke fährst. Ist auch ein kleiner Unterschied erkennbar....der sich ja auch in den Buchstaben auf dem Reifenlabel beim Kauf vergleichen lässt.

Am Premimum Sprit ist schon was wahres dran, überzeugen könnte mich aber nur der Sprit von Aral, warum Volvo mit dem Sprit am besten zu Recht kommt kann ich dir nicht sagen, aber wer sein Auto liebt spart nicht am falschen Ende wegen 2 Euro pro Tankfüllung 😉

Thema Premiumsprit: ich habe mit meinem Ex-Alfa MiTo Turbo QV mehrfach als Wochenendpendler zwischen Offenburg und Paderborn alle möglichen Sorten für diesen Wagen probiert:
- Super E5
- das verpönte Super E10
- Super Plus 98 Oktan
- Super Plus 102 Oktan

Strecke: oneway 420 km, davon 180 km Bundestrasse via Giessen - Marburg - Korbach, den Rest auf der A5
Tempo: Bundesstrasse max. 100 km/h, BAB mit Tempomat bei 130 km/h
Verbrauch: 6.6 - 8.3 l/100km, Durchschnitt 7,6l
Leistung: kein Unterschied

Die maximale Spanne zwischen min. und max. Verbrauch lag bei etwa 1,7l und war VÖLLIG UNABHÄNGIG von der Spritsorte. Den niedrigsten Verbrauch hatte ich übrigens mit E10, den höchsten ebenso. Super Plus lag sowohl mit 98 als auch mit 102 Oktan immer ziemlich genau auf Höhe des Durchschnittsverbrauchs, einen irgendwie gearteten Vorteil konnte ich nie feststelen.

Der Unterschied ist m.M.n. marginal und rechtfertigt keinesfalls den enormen Preisunterschied zwischen den Sorten. Für MICH war damit das Thema durch.

Ja, bei Benzin profitiert der Motor nur vom Edelsprit, wenn er darauf angepasst wurde. Man kann gerne 102 Oktan tanken, passieren wird nichts. Der Diesel profitiert automatisch durch den geringeren Zündverzug. Rußärmer verbrennt er auch. Das Popometer merkt es auch sofort, meine Mutter hat mich gefragt was ich mit dem Auto gemacht habe, es ist so ruhig und fährt ganz anders. Sie würde es sonst nichtmal einen Platten bemerken...

Naja der Premiumsprit bringt schon was. Allerdings nur im Winter wenn es in D richtig kalt ist. Der "normale" Diesel ist nur grob bis -18° - -20° frostsicher. Vorletzten Winter sind wir mit unserem Fiat deswegen liegengeblieben. Lt. den Ölkonzernen sind nur die "Premium"Dieselsorten unter dieser Temperatur noch frostsicher. Glaube bis an die -30°. Allerdings fahre ich nun seit Jahrzehnten Dieselfahrzeuge. Meinen vorigen Volvo hat der normale Dieselkraftstoff bis zum Verkauf bei 330 tkm nicht geschadet. Wenn es mal wieder richtig kalt in D werden sollte, würde ich evtl. auch dieses Premiumzeug tanken. Ansonsten halte auch ich davon nichts. Mein aktueller Elch hat nun 205 tkm runter, da fange ich jetzt nicht mit einer Ernährungsumstellung an. ;-)

Gruß Thomas

Hallo,
ist zwar etwas spaet, bei meinem s80 d5 waren es die glühkerzen, Nachdem alle 5 glühkerzen und das Relay ausgetauscht wurde habe ich das problem nicht mehr.
2010 volvo s80 d5 (205ps).

Murat

Deine Antwort
Ähnliche Themen